Was ist eigentlich mit Schwalbe los?

Wie ich schrieb: Meine Magic Mary ist leichter als von Schwalbe angegeben.
Und für einen 6 lagigen Reifen 1.324 g ist doch mehr als in Ordnung.
Vor vielen Jahren sind wir alle zu Maxxis gewechselt, weil die 2 ply Reifen hatten und heute gibt es bei gleichem Gewicht 6 Lagen. Ist doch top.
 
Von vier Reifen von wtb sind alle 29er 80-120g leichter als werksangabe.
Der 27,5er hat dafür mächtig Übergewicht und ist schwerer als der "gleiche" 29er

Anyway. Erstmal radfahren
 
Wie ich schrieb: Meine Magic Mary ist leichter als von Schwalbe angegeben.
Und für einen 6 lagigen Reifen 1.324 g ist doch mehr als in Ordnung.
Vor vielen Jahren sind wir alle zu Maxxis gewechselt, weil die 2 ply Reifen hatten und heute gibt es bei gleichem Gewicht 6 Lagen. Ist doch top.
2ply heisst doch nur doppelt soviel wie ein anderer.
Exo hat auch schon 3 Lagen.
 
2ply hat nichts mit der Anzahl der Lagen zu tun. Es ist eine aufwendigere Art, das Gewebe herzustellen. Es ist dichter und in alle Richtungen gleich belastbar.
 
Aus dem Interwebs: Früher gab die PR Bezeichnung (Ply Rating) Auskunft über die Belastbarkeit eines Reifens. Sie entsprach früher der Anzahl der Karkassenlagen. Je höher die Lagenanzahl war, desto steifiger war die Reifenkarkasse.

Hat jetzt nicht direkt was mit der Technologie zu tun.
 
Aus dem Interwebs: Früher gab die PR Bezeichnung (Ply Rating) Auskunft über die Belastbarkeit eines Reifens. Sie entsprach früher der Anzahl der Karkassenlagen. Je höher die Lagenanzahl war, desto steifiger war die Reifenkarkasse.

Hat jetzt nicht direkt was mit der Technologie zu tun.
"Ply Rating" ist die Anzahl der Lagen, also wieviele Gewebestreifen in der Karkasse übereinander liegen (veraltet).
"2Ply" bezieht sich auf das Weben des Gewebes und heißt, dass eine einzelne Lage neben verzwirnten Kettfäden zusätzlich auch verzwirnte Schussfäden hat.
 
Vielen Dank für den Klasse Test.

Mich würde brennend diesbezüglich was interessieren, vielleicht hast du ja auch schon mal was in die Richtung gemacht. Wie wirkt sich der Vorderreifen bei gleichem Hinterreifen aus?
Alle reden immer vom Hinterreifen beim Rollwiderstand, ist der VR wirklich so uninteressant? Ich persönlich würde es nicht glauben.
 
Vielen Dank für den Klasse Test.

Mich würde brennend diesbezüglich was interessieren, vielleicht hast du ja auch schon mal was in die Richtung gemacht. Wie wirkt sich der Vorderreifen bei gleichem Hinterreifen aus?
Alle reden immer vom Hinterreifen beim Rollwiderstand, ist der VR wirklich so uninteressant? Ich persönlich würde es nicht glauben.
Wäre sicher ein interessanter Vergleich.
Es wird sich aber ziemlich sicher so herausstellen:

“Onroad“ und flach: hier wird der VR mehr ausmachen.
Sobald du aber wirklich MTB fährst: Offroad und steil(er), wird es wenig(er) Unterschiede geben.

Bergauf hast du ja im steilen Gelände fast keine Last auf dem VR, bergab ist es (bis auf Rennen vielleicht) eh egal.
 
Wäre sicher ein interessanter Vergleich.
Es wird sich aber ziemlich sicher so herausstellen:

“Onroad“ und flach: hier wird der VR mehr ausmachen.
Sobald du aber wirklich MTB fährst: Offroad und steil(er), wird es wenig(er) Unterschiede geben.

Bergauf hast du ja im steilen Gelände fast keine Last auf dem VR, bergab ist es (bis auf Rennen vielleicht) eh egal.
Klingt logisch in der Theorie.
 
Vielen Dank für den Klasse Test.

Mich würde brennend diesbezüglich was interessieren, vielleicht hast du ja auch schon mal was in die Richtung gemacht. Wie wirkt sich der Vorderreifen bei gleichem Hinterreifen aus?
Alle reden immer vom Hinterreifen beim Rollwiderstand, ist der VR wirklich so uninteressant? Ich persönlich würde es nicht glauben.
Kann ich gern mal testen.
Gefühlt bremst zB ein Michelin Mud Enduro oder ein Vee Snap Trail (42A) am Vorderrad im Flachen oder leicht bergab auf Asphalt schon sehr deutlich.
Bergauf ist wenig Druck am VR, da schätz ich den Unterschied sehr gering ein. Offroad wird auch ziemlich egal sein.
 
Kann ich gern mal testen.
Gefühlt bremst zB ein Michelin Mud Enduro oder ein Vee Snap Trail (42A) am Vorderrad im Flachen oder leicht bergab auf Asphalt schon sehr deutlich.
Bergauf ist wenig Druck am VR, da schätz ich den Unterschied sehr gering ein. Offroad wird auch ziemlich egal sein.
Wäre mal klasse zu wissen.

Ich selbst hab auch schon etwas rumgespielt aber nur nach HF und ich vermute hier spielt Tagesform sehr viel mit ein. Ist ein 29 Trail-HT mit ca. 13,2-13,5kg. Das Fully auch 29 aber ca. 14,7kg.
2.89km, 59HM, Aspahlt, Schotter, Feldweg, also auch mal schlammig jetzt im Winter

9:54min, Bestzeit, HF Durchschnitt 124, 2.3 DHR Exo Terra vorne und 2.35 Forekaster Exo hinten
9:55 min, HF 123, 2.3 DHR Exo Terra vorne 2.4 Dissector Exo Dual hinten
9:57 min, HF 125, 2.4 Diss Terra Exo vorne 2.4 Diss Exo Dual hinten
10:12 min, HF 135, 2.4 Michelin Wild Enduro Gum-X 2.35 Vittoria Martello, jedoch feucht und schlammig auf dem Feldweg
11:20min Fully, HF 132, 2.5 DHF Exo+ Terra 2.4 DHR DD Grip

Ist ja alles nicht wissenschaftlich, Tagesform, Wind etc.
Die erste Reifenkombination wog bei Demontage 1.669gr, Diss bei Montage 1.834gr und Michelin/Vittoria 2.084gr bei Montage-
Da mir die letzte Reifenkombination echt gut taugt vom Feeling, soll jetzt ein ca. 1.800gr LRS den E1900 ersetzten der bei 2.100gr wohl liegen wird. Bin mal gespannt wie es sich auswirkt und ob ich damit mir etwas Zeit zurückholen kann.

Natürlich geht es mir nicht um die reine Zeit, eher auf Energieaufwand für die traillastige Feierabendrunden hochgerechnet die mal 50-60km mit 1.100-1.300HM haben kann.
 
Fakten statt Geseiere:

2021er Magic Mary 650B 2,40" Super Downhill auf Newman A.35 Felge:

20210211_100938.jpg



Ein Photo ist leider Unscharf. Das sind recht genau 60 mm. Schwalbe gibt 62 mm an.
Ich denk, der Reifen macht sich doch auch auf einer 35 mm Felge, obwohl er recht schmal baut, sehr gut.
Man erkennt das auch an der Karkassenweite von knapp 57 mm und Rund ist er auch.
Im Vergleich zur 2020er Magic Mary in 2,35" hat sich zumindest auf den ersten Blick nichts geändert. Fahren muss ich natürlich erst noch.

Die Montage war easy. Geht ohne Reifenheber, wenn man Spüli nimmt.
 

Anhänge

  • 20210211_101022.jpg
    20210211_101022.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 51
  • 20210211_101037.jpg
    20210211_101037.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 49
  • 20210211_101055.jpg
    20210211_101055.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 49
  • 20210211_101131.jpg
    20210211_101131.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 40
  • 20210211_101122.jpg
    20210211_101122.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 40
Wie früher bei Maxxis. ;)
Ich glaube, die letzten breite MM Modelle waren die mit Vertstar Gummimischung.

Für mich persönlich ist das nicht weiter tragisch, glaube ich (sicher bin ich mir nicht). Ich wiege wenig und bilde mir ein, dass es mehr bringt, wenn ich durch wenig Positivprofi viel Bodendruck ausüben kann. das Gegenkonzept wäre Reibung aufzubauen. Ich versuche mehr das Eingraben der Stollen zu fördern.

Trotzdem wär's interessant, mal eine 2,60er MM zu montieren. Die wird dann sicher 63 mm Stollenabstand haben. :D
 
57mm Karkasse bei einem 2.4er Reifen?
Ich würd mir da ziemlich verarscht vorkommen.
Der Reifen scheint noch nicht gefahren zu sein, da sind die schmaler. Schreibt Schwalbe auch irgendwo auf der Website. Meiner ist noch relativ neu, aber schon gefahren, und hat 61mm auf 30mm Maulweite. Im Vergleich zu der alten in 2,35 sind die Außenstellen weiter außen. Habe den alten leider schon demontiert und kein Foto gemacht.
Cheers
A0FE221B-129C-4719-9A15-4BD6FA1B6AF9.jpeg
 
Misst du da jetzt an den Stollen oder an den Flanken oder beides?

das mit den Lage der Stollen muss stimmen. Der Reifen baut insgesamt sehr rund.
 
Trotzdem wär's interessant, mal eine 2,60er MM zu montieren. Die wird dann sicher 63 mm Stollenabstand haben. :D
Meine Rock Razor 29x2.35 TLE Evo von 2018 haben eine Karkassenbreite von 63 mm. Sprich 2,48". Schwalbe wird ganz offensichtlich nicht nur schwer, sondern auch geizig...
Insofern würde es mich nicht wundern, wenn die MM 2,60er gleich wie der 2018er ROCK Razor ausfallen würde. Da wird viel verzapft habe ich immer mehr den Eindruck. Gewichtsmäßig sind die Rock Razor allerdings echt gut. Mit 740 Gramm angegeben und reell 735 Gramm bzw. 737 Gramm. Pannen hatte ich bisher keine.
 
Was hatte dein RR dann an den Stollen? Ich könnt an meinem nachmessen. Hab ihn noch hier, allerdings in 26" und auf einer 21 mm Felge.

Gibt's hier wirklich niemanden, der schon mal einen halbwegs aktuellen 2,60er montiert hat?

In der Reifenbreiten Datenbank stammt die letzte Eintragung von @crisotop und da meinte er, die sei an der Karkasse nur 60 mm breit und an den Stollen 62 mm.

http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Schwalbe-Magic Mary-27.5x2.60.html
 
Zurück