Was kann ich machen damit mein Fahrwerk aktiver wird ?

Registriert
18. April 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo
Habe ein Problem mit der Abstimmungs meines Dämpfers/Gabel.
Es handelt sich um ein Voitl Me IV.
Vorne ist eine neue Rock Shox Revelation SL mit 140mm FW und hinten ein etwas älterer DT Swiss SSD210L.
Jetzt zu meinem Problem : Wenn ich auf Schotterwegen fahre fühlt es sich an wie ein Bretthartes Hardtail mit Starrgabel.
Was kann ich dagegen tun ? Dem Dämpfer vielleicht mal eine Wartung spendieren ?
Hoffe ihr könnt mir helfen :)
 
Sag?
Reifendruck?
usw....

der rest ist fummeln bis es entweder passt, oder merken, dass dieses rad nicht dem entspricht was du willst/brauchst.
 
checken wie weit der Dämpfer überhaupt einfedern kann
und dann so viel Luft rein, dass bei einer normalen Runde gerade mal 5 mm Restfederweg übrig bleiben
(also Luft rauslassen zu jetzt) ;)

Wenns mal durchschlagen sollte, bissl mehr Druck rein
 
auf schotter wird dir kein federelement wirklich ansprechen. der schotter stellt sich dem reifen ja nicht hart in den weg wie ein bordstein. er wird vom reifen etwas verdrängt, das federelement arbeitet nicht. reifen mit wenig druck fahren, mehr wird nicht gehen
 
Etwas arbeiten sollte die Federung auch auf Schotter.

Aber wenn die Zugstufe voll offen ist und der Sag eben nicht bei 20-30% sondern evtl 0% ist,tut sich da halt nichts.

Beim vorsichtigen Aufsitzen muss der Dämpfer ca. 25% des Hubs einfedern,die Gabel 25% vom Federweg.
Ich parke dafür das Rad an einer alten Holzkiste und steige von der sachte aufs Rad und wieder ab.

Die Zugstufendämpfung so einstellen das du z.b. neben der Gabel stehend und auf den Lenker drückend beim Entlasten nicht das Gefühl hast hochkatapultiert zu werden.

Beim Dömpfer auf den Sattel drücken udn entlasten, sollte ebenfalls nicht so fix rasu kommen das es dir die Hand gefühlt wieder hoch katapultiert.

Feintuning auf der Strecke ist dann eigentlich nur noch 1-2 klicks in die eine oder andere Richtung.
 
die buchsen sitzen im neuzustand einfach etwas strammer und die gleitflächen sind noch nicht aufeinander eingelaufen.
die hersteller sagen meist auch, dass sich die performance nach den ersten betriebsstunden verbessert.

aber was red ich. einfach fahren....
 
Eine allgemeine Frage zum Fahrwerk: Ist das normal das bei einem (nach SAG korrekt eingestellten) "durchschnittlichen Fahrwerk" bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 25 km/h) eine Verhärtung eintritt? Bis dahin spricht Gabel sowie Dämpfer sensibel an und schluckt auf ne Menge weg. Aber bei höheren Geschwindigkeiten, in Referenz auf der gleichen Strecke, habe ich immer das Gefühl dass das Fahrwerk sich irgendwie verhärtet.

Gefahren wird ein Haibike Impact mit einer 120mm Reba Team von 2010 (80 psi+, 80psi-), und einem Fox RP2 mit effektiv 110mm Federweg. Vorne ca. 22% SAG, hinten die von Fox geforderten 12mm (ca. 23%). Zugstufe ist so eingestellt das Gabel wie Dämpfer ungefähr gleich schnell wieder ausfedern.

Liegt das vielleicht an der recht schnell einsetzenden Progression der Luftfederelemente? Kann ich das ganze optimieren ohne die bestehenden Teile technisch zu verändern bzw. auszutauschen?
 
Stimmt, daran habe ich garnicht gedacht. Ich werde weniger Dämpfung einstellen und dann mal schauen wie es sich verändert. Bisher habe ich mich daran orientiert das der Hinterbau beim ausfedern maximal 1-1,5 mal nachwippt. Bei der Gabel fiel mir das immer deutlich schwerer. Ich lese immer wieder das man die Gabel komprimieren soll und dann ruckartig loslassen. Dabei sollte das Vorderrad vom Boden nicht abheben. Habe den Punkt aber nie gefunden.

Wo sollte ich denn die Grenze ziehen was die Zugstufe angeht? Bei zu wenig Dämpfung dürfte es mich ja recht fix aus dem Sattel heben?
 
ganz easy youtube ist dein freund :love:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WUfUshe6B_o"]Fahrwerkseinstellung - Mountainbike Technik Tipps - YouTube[/nomedia] :daumen:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=QUSp5flGc1A"]MTB - Federgabel perfekt einstellen - YouTube[/nomedia] :daumen:
 
Zurück