Was man nicht so alles im Wald findet...

Fällt mr zu ein: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=B8-QDCKdVO4"]YouTube- ‪coldcut and hexstatic - timber‬‎[/nomedia]
 
Mit der Axt spalten das ist absolut altmodisch und unwirtschaftlich.:lol:
Wenn zu Hause noch ein Holzkamin hast empfehle ich dir das hier.[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=hhmKBDIAXd0&feature=related"]YouTube- ‪Palax Power100S Firewood Processor version 02‬‎[/nomedia]
 
Zum k....., jetzt sind die Maschinen auch hier bei mir im Wald am wüten. Ein Trail , den ich seit Jahren befahre ist zu 40% versaut.
Das Dingens knipst da nur die Zahnstocher raus, für sowas solch einen Schaden zu akzeptieren :confused:

Ich werde meinen persönlichen Frust Luft verschaffen, werde Texte drucken, einlaminieren und im Wald antackern.
Mal sehen, vielleicht bewegt sich was, geht ja irgendwie sowieso gerade ein Ruck durch die Gesellschaft..., Bürgerlicher Protest rult:daumen:
 
Zum k....., jetzt sind die Maschinen auch hier bei mir im Wald am wüten. Ein Trail , den ich seit Jahren befahre ist zu 40% versaut.
Das Dingens knipst da nur die Zahnstocher raus, für sowas solch einen Schaden zu akzeptieren :confused:

Ich werde meinen persönlichen Frust Luft verschaffen, werde Texte drucken, einlaminieren und im Wald antackern.
Mal sehen, vielleicht bewegt sich was, geht ja irgendwie sowieso gerade ein Ruck durch die Gesellschaft..., Bürgerlicher Protest rult:daumen:


Deinen Tatendrang in allen Ehren, aber informiere dich lieber vorher warum und weshalb die Zahnstocher entfernt werden. Wenn die Bäume die gefällt werden z.b. von Borkenkäfern befallen sind dann ist so eine Aktion mehr als gerechtfertigt. Sonst würdest du in naher Zukunft nämlich überhaupt keinen Wald mehr haben sondern nur noch totes Holz.
 
Ich glaub das bringt nix die ganzen Fichtenmonokulturen wo die meist drin wüten sind eh nicht schützenswert. Da wächst ja nix auf dem Boden weil kein Licht durchkommt solang es noch kein Altholzbestand ist.
 
Ist mir egal weswegen die das machen, ich finds vollkommen daneben, wenn man sieht wie sich alles zum schlechten verändert.Das Drumm rotzt zudem ohne Ende schwarzen Qualm direkt in Mutter Natur, ich habs live erlebt!
Da wächst ja nix auf dem Boden
Mein Lieblingstrail geht aber da drüber..., das reicht um meinen Zorn zu wecken.
Selbst meine Tochter hat bei dem Anblick die Wut gepackt, die ist sechs.

Wenn es um aktiven Umweltschutz geht und kranke Bäume entfernt werden sollen, okay, aber nicht auf diese Art.
Aber ich denke es geht um billige, schnelle Holzernte.
 
Ist mir egal weswegen die das machen, ich finds vollkommen daneben, wenn man sieht wie sich alles zum schlechten verändert.Das Drumm rotzt zudem ohne Ende schwarzen Qualm direkt in Mutter Natur, ich habs live erlebt!


Du willst es nicht kapieren, oder? Aber bitte, druck deine Poster, häng sie überall ran und mach dich zu Deppen. Ich hoffe du verwendest umweltfreundliche Tinte dafür. Und wenn du das nächste mal in ein/dein Auto oder Bus steigst dann denkst du hoffentlich auch an Mutter Natur.

Dir geht es nicht um Mutter Natur sondern um DEINEN Trail. Der überhaupt nicht DIR gehört.
Mutter Natur als Vorwand für den Schutz des Hometrails herzunehmen ist einfach verlogen und falsch. Oder schreibst du das etwa auf deine Plakate? Sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zeit zu handeln, nicht ich sitze im Harvester und mache alles kaputt.

Das ewige darüber reden und erstmal schauen liegen mir nicht, vielleicht stößt ja meine Aktion die Leute zum nachdenken an, die das ganze anweisen.
 
Diskussionen bzgl. des Umweltschutzes sollten eher rational bzw. mathematisch und weniger emotional geführt werden. Natürlich kann man sich über Harvester aufregen, die - und das ist allgemein bekannt - nahezu irreparabele Schäden verursachen.
Die Frage stellt sich nach der Verhältnismäßigkeit und nicht nach der Moral.
Greenpeace-Aktivisten dümpeln sicher nicht mir 'nem Treetbot übers Meer oder fahren mit dem Fahrrad zu ihren Protesten. Und selbst wenn sie es täten - die Produktion eben genannter Vehikel wirkt sich auch negativ auf CO2-Bilanz etc. aus. Dennoch befördert der hervorgetragene Aktionismus mitunter eine nachhaltige, positive Veränderung bestehender und der Umwelt nachteiliger Gegebenheiten. In der Summe also ein Gewinn.
 
Zunächst mal ist der Wald bewirtschaftet, und die Förster können Harvester-Spuren ziehen wo sie wollen. Die Natur als solche ist daduch in normalen Wäldern nicht gefährdet. Absurd und kritikwürdig wird es, wenn wie bei uns wenige Monate zuvor auf genau diesen Wegen Fahrräder-verboten-Schilder aufgestellt wurden. Weil die bösen bösen Mountainbiker ja soooo den Boden kaputt machen.
 
...Greenpeace-Aktivisten dümpeln sicher nicht mir 'nem Treetbot übers Meer oder fahren mit dem Fahrrad zu ihren Protesten. Und selbst wenn sie es täten - die Produktion eben genannter Vehikel wirkt sich auch negativ auf CO2-Bilanz etc. aus. Dennoch befördert der hervorgetragene Aktionismus mitunter eine nachhaltige, positive Veränderung bestehender und der Umwelt nachteiliger Gegebenheiten. In der Summe also ein Gewinn.

Schlechtes Beispiel. Gerade die "Greenpeace-Aktivisten" sind aus meiner Sicht Verbrecher. Unter dem Deckmantel der Moral setzen sich diese Gutmenschen über die Grundwerte unser Demokratie hinweg. Ich erinnere mich noch gut an die Brent Spar. Da wurden Boykotte ausgerufen, nicht mehr bei Shell zu tanken, Tankstellen wurden blockiert, Pächter gingen in die Insolvenz. Da hingen Schicksale dran. Und abschließend stellt man fest: Alles Lüge! Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brent_Spar

Bei den Aktivisten ist meist nichts zu holen und obwohl sie alles im Namen von Greenpeace tun, ist die Organisation rechtlich nicht zu fassen. Schäden die Angerichtet werden durch Zerstörung oder Störung von industriellen Prozessen werden grundsätzlich nicht beglichen.

Wenn mir ein Tempo 30 Schild nicht passt kann ich auch nicht einfach 60 fahren. Ich muß mir einfach eine Mehrheit suchen und die Geschwindigkeitsbeschränkung rechtsstaatlich ändern. Und genau so funktioniert das mit Umweltsünden auch. Die sind ja auch da und gehören verboten. Aber nicht auf die Greenpeace-Art. Die gehören in den Knast.
 
Absurd und kritikwürdig wird es, wenn wie bei uns wenige Monate zuvor auf genau diesen Wegen Fahrräder-verboten-Schilder aufgestellt wurden. Weil die bösen bösen Mountainbiker ja soooo den Boden kaputt machen.

Dies ist eher das Problem.

Wobei ich ehrlich sagen muss, früher konnte man auch ohne Harvester Wälder von kranken Bäumen befreien.
 
Du willst es nicht kapieren, oder? Aber bitte, druck deine Poster, häng sie überall ran und mach dich zu Deppen. Ich hoffe du verwendest umweltfreundliche Tinte dafür. Und wenn du das nächste mal in ein/dein Auto oder Bus steigst dann denkst du hoffentlich auch an Mutter Natur.

Dir geht es nicht um Mutter Natur sondern um DEINEN Trail. Der überhaupt nicht DIR gehört.
Mutter Natur als Vorwand für den Schutz des Hometrails herzunehmen ist einfach verlogen und falsch. Oder schreibst du das etwa auf deine Plakate? Sicher nicht.
Was alles auf dem armen Rücken von Mutter Natur ausgetragen wird, um eigene Interessen durchzusetzen, ist schon heftig. Allein daran müsste sie zugrunde gehen oder zumindest einen Buckel bekommen.
Bombenkrater München passt da gut dazu, nur eben von Gemeinde-Seite aus.

Schlechtes Beispiel. Gerade die "Greenpeace-Aktivisten" sind aus meiner Sicht Verbrecher. Unter dem Deckmantel der Moral setzen sich diese Gutmenschen über die Grundwerte unser Demokratie hinweg. Ich erinnere mich noch gut an die Brent Spar. Da wurden Boykotte ausgerufen, nicht mehr bei Shell zu tanken, Tankstellen wurden blockiert, Pächter gingen in die Insolvenz. Da hingen Schicksale dran. Und abschließend stellt man fest: Alles Lüge! Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brent_Spar

Bei den Aktivisten ist meist nichts zu holen und obwohl sie alles im Namen von Greenpeace tun, ist die Organisation rechtlich nicht zu fassen. Schäden die Angerichtet werden durch Zerstörung oder Störung von industriellen Prozessen werden grundsätzlich nicht beglichen.

Wenn mir ein Tempo 30 Schild nicht passt kann ich auch nicht einfach 60 fahren. Ich muß mir einfach eine Mehrheit suchen und die Geschwindigkeitsbeschränkung rechtsstaatlich ändern. Und genau so funktioniert das mit Umweltsünden auch. Die sind ja auch da und gehören verboten. Aber nicht auf die Greenpeace-Art. Die gehören in den Knast.
:daumen:
 
die Grundwerte unser Demokratie

Sorry, die "Natur"- (sowas gibt es in d noch?) Diskussion interessiert mich eigentlich nicht, aber die Grundwerte unserer Demokratie schon? Was soll das sein?
Mehrheiten suchen? Ohne Parteiorganisation, ohne Unterstützung der Medieneigner/Beherrscher, ohne Kapital-und Wirtschaftsunterstützung (schwarze Kassen), wie soll das gehen? Das schaffen häufig nicht ein mal bekannte Politiker oder Organisationen. Wie soll das dann für einen Einzelnen funktionieren?
Und wenn es gelingt Mehrheiten zu finden, schickt man die Schergen des Königs, siehe Gorleben, S21 usw.
Die Parteien in unheiliger Allianz mit Kapital und Wirtschaft, haben doch diese "Grundwerte" seit 49 längst zur Farce gemacht.
Hätte es die Grüne Bewegung nicht gegeben, gäbe es für Andi76 keinen Grund mehr sich über zerstörte Wege im Wald aufzuregen. Wald gäbe es in D nur noch in Naturkunde-Museen oder im Labor. Noch in den 80ern hieß es: Wald oder Arbeitsplätze.
 
richtig. gottseidank wurde in den 80ern auch McDonalds abgeschafft, nur deswegen gibts in südamerika auch noch wälder und es wurde nicht alles für weideland für burgerfleisch in deutschen filialen abgeholzt.

greenpeace hat ja ehrlicherweise nicht viel mit umweltschutz zu tun.

samstag in der stadt beim shoppen... witzige gestalten, die da auf der anti-energiepolitik-demo waren, sahen aus, als wohnten sie immer noch in einem baumhaus bei wackersdorf. respekt. die sind wenigstens konsequent.
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig. gottseidank wurde in den 80ern auch McDonalds abgeschafft, nur deswegen gibts in südamerika auch noch wälder und es wurde nicht alles für weideland für burgerfleisch in deutschen filialen abgeholzt.

McDonald's verkauft in D kein außereuropäisches Rindfleisch.
 
Unter dem Deckmantel der Moral setzen sich diese Gutmenschen über die Grundwerte unser Demokratie hinweg.

zunächst mal: kannst du bitte die begriffe "grundwerte", "moral" und "demokratie" mal kurz definieren. wäre doch blöd, wenn man hier aneinander vorbeiredet, nur weil die begrifflichkeiten nicht hinreichend geklärt sind.


zum anderen: das greenpeace im fall der brent spar mit falschen zahlen operiert hat stört dich? das machen konzerne und die politik doch genauso. ist halt pr.

fakt bleibt dennoch, dass das versenken eines öltanks umweltschäden hervorruft. ob die jetzt größer oder kleiner sind, ist doch vollkommen wurscht. oder kannst du dein auto in den nächsten weiher kippen, um die altautoentsorgungsgebühr zu sparen mit dem argument: ist doch nur ein kleiner schaden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwarzkittel (Wildsau) werden nicht unbedingt durch Ausforstungsmaßnahmen vertrieben. Die wandern enorme Strecken und sind stets auf der Suche nach leckeren Futterstellen.
Hoher Wildbestand ist auf die Mastjahre (Stichwort Eichelmast, Bucheckernschwemme) vergangener Jahre zurück zu führen. Und dann können die Bestände stark anwachsen, zumal es wegen der hohen Intelligenz recht schwer ist ein Wildschwein zu erlegen. Häufiges Ansitzen ist nötig bis das Schwein erlegt worden ist - manche Jäger schaffen gerade mal 1 oder 2 Schweine pro Saison zu erlegen. Bedingt durch Überalterung und Gebrechlichkeit der jagenden Person - schiessen direkt aussem Auto ist halt nicht waidmännisch ;) Mit Rollator/Gehilfe schaffens nur wenige Jäger auf den Hochsitz. Und bei kleinteiligen Jagdrevieren ist oft das erlegbare Wild bereits auf Nachbars Grund wenn dann doch der Schuß platziert werden könnte....

:lol: Ich sehe Du kennst Dich aus, hast aber noch den Alkohol vergessen, ich gehe seit Jahren bei solchen Veranstaltungen nicht mehr als Treiber mit, bin ja nicht lebensmüde ;-)
 
Ich she schon, hier sind auch eher die vertreten die gerne quatschen statt zu handel..., so wird das halt leider nie was mit Deutschland.
Für mich ist das Thema hier durch, leider findet man slebst in diesem achso tollen Bikeforum keinerlei Unterstützung, fahrt Ihr mal lieber mit dem Lift nach oben und freut Euch über Euer Ego :kotz:
 
Zum k....., jetzt sind die Maschinen auch hier bei mir im Wald am wüten. Ein Trail , den ich seit Jahren befahre ist zu 40% versaut.
Das Dingens knipst da nur die Zahnstocher raus, für sowas solch einen Schaden zu akzeptieren :confused:

Ich werde meinen persönlichen Frust Luft verschaffen, werde Texte drucken, einlaminieren und im Wald antackern.
Mal sehen, vielleicht bewegt sich was, geht ja irgendwie sowieso gerade ein Ruck durch die Gesellschaft..., Bürgerlicher Protest rult:daumen:

Was willst Du auf diese Zettel draufschreiben? Dass man kein Papier
mehr benutzen und keine Produkte aus Holz kaufen soll?
Statt mit Holz lieber mit Erdöl heizen? Statt Büchern nur noch eBooks?

Hast Du nur Möbel aus Stein? Benutzt Du Klopapier? Kaufst Du im
Supermarkt ein, wo die Waren auf Holzpaletten hintransportiert werden?

Aber wahrscheinlich findest Du es besser, wenn das Holz um das man
nicht drumrum kommt dann wenigstens aus Raubbau in den Topenwäldern
stammt - nicht aus einem nachhaltig bewirtschafteten deutschen Wald.

Dafür geht dann wenigstens "dein" trail nicht kaputt...

Ich glaube bei ein paar MTBlern endet der geistige Horizont mit dem
Vorderreifen. Der Wald ist mehr als eine grüne Kulisse für die
Freizeitgestaltung. U.a. auch Produktionsstätte für Holz und Arbeitsplatz.
 
Zurück