Was würdet Ihr gerne beim nächsten XXX-MK sehen?

301MK16:
  • bei Alu bleiben, aber den Rahmen wieder auf litevilletypisches Gewicht bringen
  • Größen XS bis XXL
  • mehr Platz für die Trinkflasche (in allen Größen aber insb. den kleineren)
  • alle Rahmengrößen mit konsequentem Scaled Sizing + versch. Lufradgrößen(-Optionen), d.h. XS 26" XXL 29" und dazwischen Optionen über Duo-Link und Leveltune, auf alle Fälle mit scaled-rear-end (je Rahmengröße unterschiedliche Kettenstrebenlängen, da wo es Sinn macht mit Duo-Link um 27 oder 29" nutzen zu können)
  • 1-2cm kürzere Sitzrohre (vor allem bei den kleineren Größen), gerne in Verbindung mit der 8Pins-Option
  • Kabeleingänge nicht ins Steuerrohr
  • grundsätzlich auch bei dem Trail/Enduro-Konzept über die verschiedenen Rockerarme bleiben; Dynalevel Sag-Indikator beibehalten
  • zweite Flaschenhalter/Zubehör-Aufnahme unterm Unterrohr, dritte Flaschenhalter/Zubehör-Aufnahme unterm Oberrohr
  • Variospin Steuersatz/Steuerrohr beibehalten
  • Option auf Reach-Adjust- Steursatzschalen (also wie Variospin, nur um den Reach im Bereich von +/- ca 5mm anpassen zu können)
 

Anzeige

Re: Was würdet Ihr gerne beim nächsten XXX-MK sehen?
*Größe M mit 0,7 l Flasche,
*niedrigerer Überstand bei kleinen Größen und auch Sattelrohr bei M niedriger (mk 15 ist mir in M zu hoch bei 29er)
*weiterhin die Möglichkeit hinten 27,5 zu fahren
*etwas leichter, kann auch Karbon sein (Gewicht des Last Tarvo muss nicht sein), auch von Werk ab gleich eine Farbe die was hermacht ohne Extrapreis (also nicht ganz so altbackenes Outfit)
*gerade Stütze (bin Sitzzwerg) als Möglichkeit
*Raderhebungskurve am Anfang mehr nach hinten (hier sehe ich das Enduro von Specialized als Anregung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte wieder klarer differenziert werden. Federweg macht kein Enduro. Statt zu versuchen mit einem 301 alles zu können, sollte man die verschiedenen Größen mit passenden Laufradgrößen versehen XS 26" -> XXL 29". Man könnte auch dem Kunden die Option zur Laufradgröße überlassen. Solche Rahmen zu konstruieren ist vermutlich sehr schwierig, weil ggf. Schwingen - Drehpunkte unterschiedlich sind.
Ich würde auch nicht Carbon komplett ablehnen. Ein CC Racer / Hardtail kann man aus Carbon bauen,da zählt Gewicht viel mehr als beim Enduro, wo durch viele Opferlagen die Carbon Rahmen eh nicht leichter sind als die aus Alu.
Wahrscheinlich wird die Schlacht auf dem e-Bike Makt geschlagen. Wenn LV da nicht aufpasst könnten die auch schnell in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Warum so viele die Züge aussen verlegt haben wollen verstehe ich nicht. Ich finde die perfekt verpackt und wenn es sein muss kommt man ja dran.
Mein 601 MK4 ist für mich perfekt - es passt super, funktioniert super, ... - kleine Problemchen (Freilauf etc.) gibt es mit jedem Bike.
Die Kinematik könnte man ggf. etwas verändern: es könnte sein, dass etwas mehr und linearer Anti Rise besser wäre. Vielleicht die Raderhebungskurve noch abflachen ...
 
Ich habe das 101 Mk1 in 120 und M und - ganz neu - das 301 Mk15 in 160 und L. Wäre mir das 101 nicht ein bisserl zu klein und wäre sein Sitzwinkel ein bisserl steiler (zentralerer Sitz) und der Lenkwinkel ein bisserl flacher, ich hätte mir das 301 vielleicht gar nicht gekauft, sondern nur eine größere Federgabel anstelle der SID und je nach Bedarf ausgetauscht.
Gäbe es allerdings eine Neuauflage des 101 oder ein 201, hätte ich wahrscheinlich ohne Überlegen zugeschlagen. Beim 301 habe ich etwas gezögert, ist halt eine Menge Alu. Aber, um hier keine Zweifel aufkommen zu lassen: Das 301 ist ein Super-Rad, das sich deutlich besser anfühlt als alle anderen in dieser (für mich noch immer: Touren-)Kategorie, die ich Probe gefahren bin. Ich bin aber erstaunt, was der Gewichtsunterschied bei den hiesigen kurzen 30+ % Rampen ausmacht, bei gleichem Radsatz.
Ich hatte auch bei längeren Rucksacktouren in den Alpen und in Kanada nie das Gefühl, dass das 101 mehr Rahmen braucht (ich + Rucksack = etwa 100 kg und mit der zierlichen SID vorne). Gut, ich springe nicht, trage dafür das Rad aber auch mal länger aufm Buckel. Alle, auch oder gerade die mit den Carbon-Rahmen, waren immer neidisch, wie wenig Rad ich mit dem 101 rumschleppe. Für die Touren kommen die großen Räder dran, die Fat Albert in 2,35 passen noch gerade so, und für die Jedermann-Rennen die leichten mit den Tufos. Das 101 macht alles mit und passt sich an. Und: Ja, das 101 knarzt nach eigenen, völlig undurchschaubaren Gesetzmäßigkeiten.
Das 301 hatte ich mir gekauft, weil nach mehreren Tagen durchgängigem Geholper die 120 mm des 101 die Arme doch recht müde klopfen (wenn man auch noch einen Rucksack abstützt) und weil das 101 eine Rahmengeometrie hat, in der man mehr auf als im Rad sitzt (liegt wahrscheinlich auch an meiner Rahmengröße). Und weil ich Sachen runterfahren möchte, die mehr Federweg vorne und eine höhere Front brauchen.
Ausgehend von diesen Überlegungen, angesichts vieler Fahrten im Brandenburger Sandkasten und nach meinen ersten Fahrten mit dem 301, die Alpen stehen noch aus:
Das neue xxx MK yy sollte ein 1xx oder ein 2xx sein,
deutlich leichter,
mit der neuen Geometrie,
mit mehr Getränkehaltern,
mit einer 8pins mit einem leichter zugänglichen Zug (diese Hülse, die so fummelig am Ende des Bowdenzuges unten im Sitzrohr sitzt und in den Halter nur eingelegt ist und immer wieder rausrutscht, wenn kein Zug drauf ist die ist nicht meine Freundin geworden. Ich freue mich schon auf eine Reparatur im Gelände),
mit einer kleinen, feinen, werkzeugfrei ausbaubaren Abdeckung des Hauptschwingenlagers zwischen Streben und Rahmen und mit einem leichter zugänglichen Spalt zwischen Oberrohr und Schwingenarmen (aus beiden kriegt man den feinen Brandenburger Sand nur schwer rausgewischt),
mit außenliegenden Zügen (das ist schlicht am wartungsfreundlichsten, die 8pins ist definitiv erste Sahne, aber die Zugführung hat der Teufel gesehen, vor allem wenn man wie ich den Ehrgeiz hat, aus dogmatischen Gründen den Zug nicht durch die Öffnung im Unter-, sondern im Steuerrohr zu verlegen)
und das niemals nie knarzen wird.
 
Mein MK14 läuft - wie schon mein MK11 - top.
Das Mk11 konnte und das 14er werde ich nie ausreizen.
Mir reicht das, wie es ist.

Drum bringe ich den Flaschenöffner nochmal hervor, weil wir schon auf der 2. Seite sind und ich befürchte, das dieser nicht berücksichtigt wird.

MTB und Bier können nicht einzeln betrachtet werden.
☝️
?
 
Recht wohlwollend und lobend habe ich im Grunde keine Tipps zur Verbesserung für einen Hersteller, der mMn eigentlich alles so ziemlich richtig macht. Wenn sie einfach so weiter machen und hoffentlich beim Alu bleiben, bleibe ich auch sehr gerne. :):D:daumen:
 
Recht wohlwollend und lobend habe ich im Grunde keine Tipps zur Verbesserung für einen Hersteller, der mMn eigentlich alles so ziemlich richtig macht. Wenn sie einfach so weiter machen und hoffentlich beim Alu bleiben, bleibe ich auch sehr gerne. :):D:daumen:
Sehe ich auch so. Verbesserung??
Da fallen mir nur die Lieferfristen ein...duck und weg
 
Anschraubpunkte für einen Lowrider oder Packtaschen an der Gabel.
Mehr Flaschenhalter.
Geänderte Zug- und Leitungsführung (wer hat sich nur den Blödsinn mit den Leitungen durch den Steuerkopf ausgedacht).
Weg mit dem Dämpfer vom Oberrohr, der muss nach unten, schon alleine wegen dem Schwerpunkt, dann kann man oben auch eine Rahmentasche am Oberrohr befestigen.
Nabendynamo vorne.
:D:D:D
 
Anschraubpunkte für einen Lowrider oder Packtaschen an der Gabel.
Mehr Flaschenhalter.
Geänderte Zug- und Leitungsführung (wer hat sich nur den Blödsinn mit den Leitungen durch den Steuerkopf ausgedacht).
Weg mit dem Dämpfer vom Oberrohr, der muss nach unten, schon alleine wegen dem Schwerpunkt, dann kann man oben auch eine Rahmentasche am Oberrohr befestigen.
Nabendynamo vorne.
:D:D:D
Beim ersten Satz dachte ich SRLY!? Beim Nabendynamo war mir alles klar :lol: :bier:
 
...
Ausgehend von diesen Überlegungen, angesichts vieler Fahrten im Brandenburger Sandkasten und nach meinen ersten Fahrten mit dem 301, die Alpen stehen noch aus:
Das neue xxx MK yy sollte ein 1xx oder ein 2xx sein,
deutlich leichter,
mit der neuen Geometrie,
mit mehr Getränkehaltern,
mit einer 8pins mit einem leichter zugänglichen Zug (diese Hülse, die so fummelig am Ende des Bowdenzuges unten im Sitzrohr sitzt und in den Halter nur eingelegt ist und immer wieder rausrutscht, wenn kein Zug drauf ist die ist nicht meine Freundin geworden. Ich freue mich schon auf eine Reparatur im Gelände),...

Das Problem hast du eigentlich mit allen innenverlegten Stützen. Es gibt einen sehr einfachen Trick: Den Zug am offenen Ende mit z.B. einer Lüsterklemme fixieren, dann kann nichts mehr rausrutschen. Wenn ich so mal schnell an die Kartusche ran muss, lass ich den Trigger dran, und mach ihn nur an die Lenkerschelle ab um die Leitung durchzuschieben, dann rutscht auch nichts raus.
 
Ich habe das 101 Mk1 in 120 und M und - ganz neu - das 301 Mk15 in 160 und L. Wäre mir das 101 nicht ein bisserl zu klein und wäre sein Sitzwinkel ein bisserl steiler (zentralerer Sitz) und der Lenkwinkel ein bisserl flacher, ich hätte mir das 301 vielleicht gar nicht gekauft, sondern nur eine größere Federgabel anstelle der SID und je nach Bedarf ausgetauscht.
Gäbe es allerdings eine Neuauflage des 101 oder ein 201, hätte ich wahrscheinlich ohne Überlegen zugeschlagen. Beim 301 habe ich etwas gezögert, ist halt eine Menge Alu. Aber, um hier keine Zweifel aufkommen zu lassen: Das 301 ist ein Super-Rad, das sich deutlich besser anfühlt als alle anderen in dieser (für mich noch immer: Touren-)Kategorie, die ich Probe gefahren bin. Ich bin aber erstaunt, was der Gewichtsunterschied bei den hiesigen kurzen 30+ % Rampen ausmacht, bei gleichem Radsatz.
Ich hatte auch bei längeren Rucksacktouren in den Alpen und in Kanada nie das Gefühl, dass das 101 mehr Rahmen braucht (ich + Rucksack = etwa 100 kg und mit der zierlichen SID vorne). Gut, ich springe nicht, trage dafür das Rad aber auch mal länger aufm Buckel. Alle, auch oder gerade die mit den Carbon-Rahmen, waren immer neidisch, wie wenig Rad ich mit dem 101 rumschleppe. Für die Touren kommen die großen Räder dran, die Fat Albert in 2,35 passen noch gerade so, und für die Jedermann-Rennen die leichten mit den Tufos. Das 101 macht alles mit und passt sich an. Und: Ja, das 101 knarzt nach eigenen, völlig undurchschaubaren Gesetzmäßigkeiten.
Das 301 hatte ich mir gekauft, weil nach mehreren Tagen durchgängigem Geholper die 120 mm des 101 die Arme doch recht müde klopfen (wenn man auch noch einen Rucksack abstützt) und weil das 101 eine Rahmengeometrie hat, in der man mehr auf als im Rad sitzt (liegt wahrscheinlich auch an meiner Rahmengröße). Und weil ich Sachen runterfahren möchte, die mehr Federweg vorne und eine höhere Front brauchen.
Ausgehend von diesen Überlegungen, angesichts vieler Fahrten im Brandenburger Sandkasten und nach meinen ersten Fahrten mit dem 301, die Alpen stehen noch aus:
Das neue xxx MK yy sollte ein 1xx oder ein 2xx sein,
deutlich leichter,
mit der neuen Geometrie,
mit mehr Getränkehaltern,
mit einer 8pins mit einem leichter zugänglichen Zug (diese Hülse, die so fummelig am Ende des Bowdenzuges unten im Sitzrohr sitzt und in den Halter nur eingelegt ist und immer wieder rausrutscht, wenn kein Zug drauf ist die ist nicht meine Freundin geworden. Ich freue mich schon auf eine Reparatur im Gelände),
mit einer kleinen, feinen, werkzeugfrei ausbaubaren Abdeckung des Hauptschwingenlagers zwischen Streben und Rahmen und mit einem leichter zugänglichen Spalt zwischen Oberrohr und Schwingenarmen (aus beiden kriegt man den feinen Brandenburger Sand nur schwer rausgewischt),
mit außenliegenden Zügen (das ist schlicht am wartungsfreundlichsten, die 8pins ist definitiv erste Sahne, aber die Zugführung hat der Teufel gesehen, vor allem wenn man wie ich den Ehrgeiz hat, aus dogmatischen Gründen den Zug nicht durch die Öffnung im Unter-, sondern im Steuerrohr zu verlegen)
und das niemals nie knarzen wird.
äußerst interessanter Vergleich!
Wie hast Du das Mk15 sonst aufgebaut? Offiziell ist der Rahmen im Vergleich zum 101 nur 300 Gramm schwerer. Wenn Du dann noch eine Pike verbaut hast, sind es nochmal ca 400 Gramm. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so stark spürbar ist. Vielleicht liegt es doch an den 160mm hinten? Geht da vielleicht viel von der "Leichtigkeit" verloren?
 
...und entweder ein XL mit etwas längerem oder aber ein XXL mit kürzerem Oberrohr. Das jetzige XXL finde ich wesentlich zu lang und das XL zu gedrängt wg. Sitzrohr- und Steuerrohrwinkel.
Muss meine obige Aussage revidieren, nachdem ich in der vergangenen Woche das XL und das XXL kurz auf dem LV-Parkplatz probefahren konnte (vielen Dank an Basti). Das XXL passt auch für meine 197cm perfekt, während mir das XL bei meiner Körpergröße, wie schon gesagt, zu "gedrängt" ist. Was Sitz- und Lenkwinkel auch bei der Sitzposition ausmachen...... hätte ich nicht gedacht (Vergleich zum alten MK8).
Na ja, das hätte man sich bei genügend Muße am abendlichen Schreibtisch auch ausrechnen bzw. zeichnerisch herleiten können.
 
Nachdem ich grade mein MK 9 verkauft habe (Glückwunsch an die Käuferin:)) folgende Wünsche für MK16...:
knarzfrei ab Auslieferung
Gewichts-Optimierung
Umwerfer-Anlenkung f. 2fach verbessern.
ansonsten - alles gut
 

Anhänge

  • LV_Garda.jpg
    LV_Garda.jpg
    441,5 KB · Aufrufe: 71
Nachdem das 601 beerdigt wurde, ist diese Diskussion für mich eher von akademischem Interesse. Ich bin sehr zufrieden mit dem MK4 und solange nicht irgendeine echte Innovation daherkommt, kauf ich mir mittelfristig eh kein neues Bike.
Echte Innovationen sehe ich derzeit keine am Horizont, z.B. ein neues Antriebskonzept ohne Kette, unempfindlich, (stufenlos) schaltbar mit sehr hoher Spreizung, effizienter, leichter, haltbarer. Innovationen, wie ein Reifen der keine Pannen mehr hat, ohne sonstige Nachteile, könnte man ja nachrüsten.
 
Gewicht runter, wieder hin zu alten MK6 Rahmengewichten, aber alles andere wird wohl nicht mehr die einzige Baustelle von Liteville sein, wie z.B. Cockpitintegration (alle Zügel/Leitungen vom Hebel durch Lenker, Vorbau in den Rahmen).
 
Die, die immer nach geringeren Rahmengewichten schreien oder sich beschweren, dass die Rahmen immer schwerer werden, müssen sich dann aber auch im Klaren darüber sein, dass sie mit den alten Gewichten auch die alten abartig kurzen Geometrien eines Mk6 wieder haben wollen. Die Rahmen sind mittlerweile ganz enorm in die Länge gewachsen... Reach-Werte und Radstände beispielsweise seit dem Mk6 um ca. 6 - 10 cm. Dieses "mehr" an Material lässt sich also schnell erklären und sehr berechtigen.
 
Zurück