Weiß nicht mehr weiter: Rechner bootet nicht mit fremden Platten

Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hallo,

beim Rechner einer Freundin tritt folgendes Problem auf:

Von der eigenen Platte läuft das Booten problemlos, allerdings existiert diese Installation seit über vier Jahren und ist total zerschossen (Viren, Registrierungsdatei zugemüllt, usw.), deshalb hab ich in den Rechner ne neue Platte eingebaut, die alte rausgenommen (also dass nur noch die neue drin war) und dann Win XP installiert, alle möglichen Treiber u. Programme drauf. Dabei hab ich natürlich auch des öfteren neu gestartet, alles kein Problem.

Nachdem zwischenzeitlich aber wieder die alte Platte drin war, bootet der Rechner von der neuen nicht mehr! Die Platte wir vom Bios richtig erkannt, wird die Platte als Slave zusammen mit der alten angeschlossen kann hat man auch vollständigen Zugriff drauf.
Aber will man von der neuen Platte booten, dann hört der Rechner an der Stelle an der normalerweiße der Win Xp Ladestreifen kommt einfach auf zu arbeiten.
Also die ganze Hardware wird richtig erkannt, die Bios-Systemtests erfolgreich durchgeführt, aber dann ist Schluss, es kommt einfach nur ein schwarzer Bildschirm, keine Fehlermeldung, nichts.

Genau das gleiche Fehlerbild ergibt sich auch wenn ich meine eigene Platte (die bei mir im Rechner wunderbar läuft, auch Win XP) in den Rechner einbau, beim eigentlichen Startvorgang von Windows ist Schluss.

Hat irgendjemand ne Idee, an was das liegen könnte? Hab schon alle möglichen Master/Slave/Single-Kombinationen und unterschiedliche Kabelbelegungen ausprobiert, nichts zu machen.
Wie gesagt, bei mir im Rechner läuft die Platte...

Über ne Idee wäre ich sehr dankbar, ich weiß echt nimmer weiter!

Grüße
wutzid
 
hi

problem hatte ich auch. da ich meine alte platte (auf der weiterhin ein lauffähiges kompl. system installiert war) durch eine neu ersetz bzw. ergänzt habe und das system nun auf der neuen installiert habe und die zweite als slave mit in den rechner gehängt habe. nach ein paar mal booten hat sich der rechner genauso verhalten wie bei Threaderöffner.
ich hatte zumglück ein älteres backup der c:-partition das ich wiederherstellen konnte und siehe da schon lief das system auch ohne die alte platte. Es muss sich also beim anschließen einer zweiten platte irgendetwas im system verändern. Komisch!
bis jetzt läuft die neue platte auch ohne die alte! (hoffe das bleibt so)

konnte nicht zur lösung beitragen. sorry.

mfg
 
Ja, das hört sich ganz genau nach meinem Problem an. Ein älteres Backup hab ich leider nimmer, aber vielleicht findet sich ja jemand der weiß, was sich da ändern kann, bzw. welche Dateien überhaupt beim booten aufgerufen werden, vielleicht kann ich di eja mit nem Tool reparieren.
 
Wenn ich nicht völlig falsch liege sollte das am MBR liegen (Master Boot Record) da sind die Daten für den Bootvorgang hinterlegt.

Hier Artikel dazu von www.wintotal.de

1.
Wenn Windows 2000 oder Windows NT 4 nach Windows XP installiert wurde, werden die Dateien ntldr und ntdetect.com durch ältere Versionen ersetzt. Dadurch startet Windows XP nicht mehr, wenn es im Bootmenü ausgewählt wird.

Das Problem lässt sich beheben, indem man beide Dateien von der XP-CD in den Root des Bootlaufwerks kopiert und neu startet.

Dazu gibt man in der Wiederherstellungskonsole folgende Befehle ein:

FIXMBR C:
FIXBOOT C:
COPY x:\I386\NTLDR C:\
COPY x:\I386\NTDETECT.COM C:\

Ersetzen Sie das x in dem Befehl durch den Buchstaben des CD-RoM-Laufwerks. Dadurch werden die Einstellungen der Bootloader von WindowsXP wieder zurückgesetzt, so dass Sie WindowsXP und Windows2000 starten können.


2.
MBR und/oder Startsektor defekt
Plattform: Win XP
Anwendung: Wiederherstellungskonsole


Es kann schon mal vorkommen, dass der Master-Boot-Record (MBR) und/oder der Startsektor der System-Partition beschädigt wird und das System nicht mehr gestartet werden kann.
Abhilfe kann man wie folgt schaffen:

Lässt sich der Computer nicht starten, kann man die Wiederherstellungskonsole von der WinXP-CD ausführen (Die Wiederherstellungskonsole kann nur von Benutzern mit Administratorrechten verwendet werden.).
- Das BiOS muss so geändert werden, dass der Rechner von CD booten kann.
- Nun bootet man den Rechner mit eingelegter CD. Wenn der textbasierte Teil vom Setup startet, geht man nach den Anweisungen vor. Nun wählt man die Option zum Reparieren oder Wiederherstellen, indem man die Taste drückt.
- Das Administratorkennwort muss eingegeben werden, wenn eines bei der Installation vergeben wurde. Sonst bitte nur Return/Enter drücken.
- Nun befindet man sich an der so genannten Eingabeaufforderung, hier können dann die unten beschriebenen Befehle eingegeben werden.
- Um eine Liste der verfügbaren Befehle zu erhalten, gibt man help ein.
- Um den Rechner neu zu starten und die Wiederherstellungskonsole zu verlassen, muss man nur exit eingeben.

Aber nun zu dem eigentlichen Problem:
fixboot schreibt einen neuen Startsektor auf der Systempartition (bei NTFS)
fixmbr repariert den Master Boot Record der Startpartition (bei NTFS)




Probier das einfach mal aus, könnte helfen ;)


Gruß chinchillabock
 
Zurück