Welche Beläge+Scheiben Louise

H

Hatsh

Guest
Hallo,
demnächst wird es mal nötig bei meiner Louise Beläge und Scheiben auszutauschen. Habe derzeit ganz runde Scheiben drin 180/160

Meine Frage jetzt, welche Bremsbeläge sind denn nach eurer Erfahrung die Besten? Also mit welchen habt ihr positive Erfahrungen und welche empfehlt ihr überhaupt nicht?
Genauso bei den Scheiben. Welche sind denn ok und schauen vielleicht auch bisschen besser aus als die ganz runden?
Vielleicht hat ja sogar jemand von euch noch was daheim rumliegen.

Danke schon mal,

Gruß
Tobi
 
Hi,

Hab seit einiger zeit die swissstop drauf. Geniale bremsleistung, kann ich nur empfehlen. Nur ueber die haltbarkeit kann ich noch nix sagen. Kosten auch nicht die welt.

Gruss
 
von magura gibt es 2 sorten.

3.1 für beste Bremsleistung
3.2 für längere Haltbarkeit

Welche fährst du?
Ist auf der Rückseite eingestanzt.

3.1 funzt super.

Andreas
 
muss ich mal nachschauen, bin bloß erst wieder heut abend daheim. ...aber die Bremskraft könnte ruhig etwas stärker sein.
Danke schon mal,

Gruß
 
Thx Netbiker,
welche haben denn die höchste Bremsleistung?
Und wie lange halten sie?

Gruß
Ich selbst bin bis dato nur die sinter bzw. die semi-metallic gefahren. Der semi-metallic ist ein ganz solider Bremsbelag mit einem gutem Verhältnis aus Verschleiss und Bremskraft. Der Belag heißt zwar semi-metallic, ist aber mehr organisch, als metallic.
Der sinter Belag hält halt extrem lange, bietet für meine Verhältnisse auch ausreichend power.
 
Sehr preisgünstig sind z.B. die Alligator in semi-metallic (ab 8,95€) oder in organischer Ausführung ab 7,09€. Beide habe ich hier gefunden.

Was ist denn der Unterschied zwischen semi-metallic und organisch? Steht zwar ne kleine Beschreibung im Shop dabei, aber versteh ich nicht 100%ig :)
...sind die gut die Alligator Beläge?

...bei mir ist es jetzt so, dass wenn ich in einem ziehmlich flachen Winkel z.B. das Vorderrad im Stand nach oben ziehe, dann rollt das Rad ein Stück nach hinten, obwohl die Hinterbremse gezogen ist. Möchte halt, dass wenn ich die Bremse zieh, dass es auch ruhig bleibt.
Hab auf Ebay auch mal geschaut. Da gibt es Beläge von KoolStop, AUFA, EBC, BBB,...
Jemand von euch Erfahrung mit denen, oder welche sind besonders schei*e?

Sorry die Frage, nur nochmal zur Sicherheit, mit weicheren Belägen bremst man besser, oder? :)


Danke und Gruß
Tobi
 
Was ist denn der Unterschied zwischen semi-metallic und organisch? Steht zwar ne kleine Beschreibung im Shop dabei, aber versteh ich nicht 100%ig :)
...sind die gut die Alligator Beläge?

...bei mir ist es jetzt so, dass wenn ich in einem ziehmlich flachen Winkel z.B. das Vorderrad im Stand nach oben ziehe, dann rollt das Rad ein Stück nach hinten, obwohl die Hinterbremse gezogen ist. Möchte halt, dass wenn ich die Bremse zieh, dass es auch ruhig bleibt.
Hab auf Ebay auch mal geschaut. Da gibt es Beläge von KoolStop, AUFA, EBC, BBB,...
Jemand von euch Erfahrung mit denen, oder welche sind besonders schei*e?

Sorry die Frage, nur nochmal zur Sicherheit, mit weicheren Belägen bremst man besser, oder? :)


Danke und Gruß
Tobi
Soviel ich mitbekommen habe, ist der semi-metallic ein Zwischending zw. dem organischen (weicherer Bremsbelag mit besserer Performance und mehr Verschleiß) und dem harten, auf Haltbarkeit ausgelegten Ceramic sinter von Alligator. Also ein organischer Belag (ist er, trotz der Bez. "semi-metallic), der eben härter ist. Die organischen (orange Farbe) sind jetzt neu, gibt's noch nicht für alle Bremsen.
Jedoch, um das Geld, was die Alligator Beläge kosten, ist nichts verloren. Ob ein Belag gut/schlecht ist, hängt von dermassen vielen Faktoren ab, dass man gar nicht eine allgemein gültige Aussage machen kann. Liest man eh auch im Forum hier. Faktoren wie Bremsscheibe, Zustand der Bremse (wie entlüftet, wirklich entlüftet), der Rahmen, die Adapter usw. spielen da rein.
 
Neue Scheiben darum, meine sind schon etwas abgefahren, und sind ein kleines bisschen verzogen, also wenn ich sie auf eine glatte Oberfläche lege, dann liegen sie nicht 100%ig auf. Bin aber auch noch am überlegen zwecks Scheiben. Beläge müssen aber sicher neue her :)

Gruß
 
...hab noch was vergessen, wie hoch ist ungefähr der Unterschied der Haltbarkeit von organischen und semi-metallic Belägen. Ist klar, kommt auf die Fahrweise drauf an, aber kann man sagen, die oder die halten doppelt so lang? Hoffe ihr versteht was ich mein :)

Gruß
Tobi
 
Bei der Louise fahre ich nun wieder die Magura Performance 3.1 Beläge. Sind von der Bremsleistung her ziemlich gleich wie die Swissstop, aber die Bremse ist mit den Magura Belägen besser zu dosieren.
 
Hi, Leute,
bin zwar kein Techniker und auch nicht von Magura, aber solange auf die Bremse noch Garantie ist, rate ich rein subjektiv doch zu Magura Belägen. Jeder Bremsenhersteller verwendet sein eigenes Hydrauliköl und hat spezielle Wärmeresistenzen der Bremsen. Wenn arg andere Belagsmischungen als die original Magura genommen werden (insbesondere völlig andere - organisch /metallisch), soll/kann es vorkommen, dass die Bremse überhitzt und die Kolben "fressen". Garantie futsch und Nase platt.

Ok, ok, dass ist das wohl eher selten vorkommende Horrorszenario und das bei Qualitätsbelägen z.B. von Swissstop, wohl nicht passieren dürfte, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Magura Bremsbeläge sind halt speziell für die Magura Bremsen entwickelt. Ich bin übrigens von den Performance auf die Endurance umgestiegen und mit diesen recht zufrieden.

Nur so als Denkanstoß, euer
F.B.
 
Hi, Leute,
bin zwar kein Techniker und auch nicht von Magura, aber solange auf die Bremse noch Garantie ist, rate ich rein subjektiv doch zu Magura Belägen. Jeder Bremsenhersteller verwendet sein eigenes Hydrauliköl und hat spezielle Wärmeresistenzen der Bremsen. Wenn arg andere Belagsmischungen als die original Magura genommen werden (insbesondere völlig andere - organisch /metallisch), soll/kann es vorkommen, dass die Bremse überhitzt und die Kolben "fressen". Garantie futsch und Nase platt.

Ok, ok, dass ist das wohl eher selten vorkommende Horrorszenario und das bei Qualitätsbelägen z.B. von Swissstop, wohl nicht passieren dürfte, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Magura Bremsbeläge sind halt speziell für die Magura Bremsen entwickelt. Ich bin übrigens von den Performance auf die Endurance umgestiegen und mit diesen recht zufrieden.

Nur so als Denkanstoß, euer
F.B.
Sicherlich ein Argument.
Es kommt schon sehr drauf an, was man fährt. Ich habe z.B. auf meinem Stadtrad z.B. nur Sinterbeläge auf meiner Louise verbaut, denn ich bin nicht gewillt, alle 850-1000km am Hinterrad (!!) den Belag zu wechseln, noch dazu, wo die Bremse bzw. die Bremsflüssigkeit nie über 100°C (wenn überhaupt) kommt in der Stadt. Mit dem Sinter fahre ich etwa das 5-fache an Kilometer, manchmal sogar am Hinterrad noch mehr. Und die Performance ist mehr als genug, auch mit dem Sinter. Auch wenn der Sinter das doppelte von einem organischen kostet, fahre ich aber 5x so lange!! Einfache Rechnung, oder? ;)
Auf meinem MTB kommt auch kein Sinterbremsbelag drauf, max. am Hinterrad. Aber sonst nicht, da ich eben damit was ganz anderes fahre, als mit dem Stadtrad.
Auf meinem Speedbike fahre ich gemischt: vorne organisch, hinten sinter. Denn da ist der Verschleiß auch, im besonderen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten wie beim Rennrad, recht hoch, da man ja eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Laufrades hat. Mein Bremsverhalten ist dort auch entsprechend: mit der Hinterradbremse hole ich das Rad von hoher Geschwindigkeit runter (z.B. von 80-90km/h), mit der Vorderradbremse erfolgt dann die dosierte Anbremsung der Kurve/des Hindernisses. Zwar wird klarerweise die Bremse heiß, aber von einem wandernden Druckpunkt geschweige denn von einem Bremsausfall war ich bis dato noch weit entfernt. Auch, oder grade auf Alpenpässen usw. fahre ich mit dieser Kombi ganz gerne, denn ich habe keine Lust, alle 2500-3000km am Speedbike Beläge zu tauschen, wenn es Alternativen gibt.
Sicherlich ist bei mir insgesamt das Hitzeproblem eher gering, da ich leicht bin.

Es muss jeder für sich das Optimum finden, die Magura Performance Bremsbeläge sind sicherlich jene Beläge, mit der besten Performance für die Louise, jedoch beim Verschleiß sind's eine der schlechtesten. Da muß jeder einen trade off finden, der sich am jeweiligen Einsatz orientiert.

Sicherlich, rein theoretisch und am Prüfstand überhitzt der Sinter Belag die Bremse rascher, als das ein organischer tut, weil er die Wärme an den Bremssattel ableitet, anstatt diesen zu isolieren. Allerdings, dies passiert auch erst bei langer, stetiger Bremsung. Hier ist ganz entscheidend, wie das Bremsverhalten so ist. Ich bin mit Leuten gefahren, die mit 160iger Marta Bremsen vo/hi und 90kg samt Sinterbelägen DH mit über 1.000 Tiefenmeter gefahren sind, ohne dass die Bremse ausfällt.

Hersteller möchten sich klarerweise einerseits vor Produkthaftungsklagen absichern, andererseits aber auch ihr Zubehör im Nachhinein dem Kunden verkaufen.
Auch wenn das Mineralöl tatsächlich so viel früher siedet, als DOT (im Optimalzustand), warum verbaut dann Shimano z.T. serienmäßig Sinter-Metall Beläge in seinen Bremsen?
 
Hallo,
danke für die zwei Beiträge über mir, hab schon bisschen drüber nachgedacht was ich da gelesen habe.
War jetzt gestern kurz davor die Aligator Beläge zu bestellen. Sind die eher schlecht für die Bremse?
...orginal Magura Beläge kosten halt auch dementsprechend... :)
...Garantie ist glaub ich keine mehr drauf.

Gruß
Tobi
 
Hallo,
danke für die zwei Beiträge über mir, hab schon bisschen drüber nachgedacht was ich da gelesen habe.
War jetzt gestern kurz davor die Aligator Beläge zu bestellen. Sind die eher schlecht für die Bremse?
...orginal Magura Beläge kosten halt auch dementsprechend... :)
...Garantie ist glaub ich keine mehr drauf.

Gruß
Tobi
Na ja, wie in der Artikelbeschreibung dieses Shops zu sehen, gibt es 3 verschiedene Ausführungen dieser Beläge. Organisch, semi-metallic, sinter. Wobei der semi-metallic zwar das Wort "metallic" dabei hat, aber ein organischer Bremsbelag ist, der nur eine härtere Mischung aufweist, als der rein organische. Das ist alles.
 
Na ja, wie in der Artikelbeschreibung dieses Shops zu sehen, gibt es 3 verschiedene Ausführungen dieser Beläge. Organisch, semi-metallic, sinter. Wobei der semi-metallic zwar das Wort "metallic" dabei hat, aber ein organischer Bremsbelag ist, der nur eine härtere Mischung aufweist, als der rein organische. Das ist alles

Ist das dann ein großer Unteschied zwischen Bremsleistung und Haltbarkeit? Wobei mir Bremsleistung wichtiger ist. Die Beläge sollten halt auch nich nach 3Monaten schon wieder unten sein.
Fahr halt jeden Tag mim Bike ca 3km hin und zurück in die Arbeit und Wochenende oder Abends immer paar Stunden Street.

Gruß
Tobi
 
..und die packen bei Nässe auch ganz gut an?

Könnte mir am besten noch jemand sagen ob die Aligator Beläge im Vergleich zu den Magura Belägen besser oder schlechter sind? Oder relativ gleich?

Gruß
Tobi
 
Hi,
bin die Beläge von CoolStop (rot), Swissstop, Magura 3.2 (Endurance) und Magura 3.1 (Performance) auf der Louise FR gefahren.
Meine Wertung:

Schlechteste Bremsleistung und mit Abstand geringster verschleiss = 3.2
Beste Bremsleistung und max. Verschleiss = 3.1
gute bremsleistung und haltbar = Swissstop
geringe Bremsleistung und geringe Haltbarkeit = Coolstop

ich fahre nur noch 3.1!!
das bin ich mir wert
 
Zurück