Welche Beleuchtung, Nabe oder Akku?

Registriert
14. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hemer und Niederkrüchten
Hallo,

ich lese jetzt seit zwei Tagen hin und her was das Thema Beleuchtung angeht für mein Trekkingrad, welches ich als Haupt-Fortbewegungsmittel nutze, da ich kein Auto besitze.

Habe das Rad vor einem Jahr günstig geschossen und es soll jetzt endlich so aufgerüstet werden, dass es auch ordentlich nutzbar ist.

Momentan habe ich einen AXA-Seitenläufer mit Billig-Halogenfunzel vorne, das MUSS weg, denn ich muss 3km an einer Bundesstraße entlang fahren und das bringt alles andere als Spaß mit der Beleuchtung, zumal der Dynamo bei jeder Kleinigkeit durchrutscht!!!

Klar ist für mich, dass ich gerne selbst Scheinwerfer bauen will, da mir alle zu kaufenden nicht gefallen, ausser einem SOM-Scheinwerfer, nur der ist ausserhalb meiner Finanzen. Für mich muss ein Scheinwerfer aus Metall sein und das kann ich bezahlbar nur im Selbstbau machen.
Das Gehäuse kriege ich durch meinen Beruf quasi kostenlos.

Die Frage, die sich mir aber stellt und die am verwirrensten ist: Welche Stromquelle sollte man nutzen?!

Wenn ich DIY betreibe ist es mit der StVZO sowieso vorbei, jedenfalls wenn ich solche Lampen nutzen will, von denen ich auch etwas habe. Nur was sollte man nun nehmen, LiIon-Akkus oder Nabendynamo? Nabendynamo ist immer einsatzbereit, dafür habe ich nur geringe maximale Möglichkeiten was den Strom anbelangt. Akkus dagegen sind quasi ewig erweiterbar und ermöglichen einem wirklich gute Scheinwerfer zu bauen...

Egal welche Stromquelle, klar ist für mich, dass ich LEDs nutzen will. Nur verstehe ich die Welt mit den tausenden von Optiken einfach nicht. Es sollen am Ende zwei Scheinwerfer auf dem Lenker montiert sein. Sollte man gemischte Optiken nutzen?

Wäre schön, wenn ihr ein wenig helfen könntet, um mir meine Entscheidungen zu erleichtern...
 
Ganz klar Nabendynamo mit Selbstbau Lampe. Ich nutze ein MC-E mit einem Rücklich parallel an 2 Chips. Weiterhin kann ich die anderen beiden Chips überbrücken, für kleine Geschwindigkeiten.
Ich habe mir hierzu ein Alu Gehäuse gedreht und am Vorbau befestigt.

Mfg Legorado
 
Aus einem Dynamo kann man schon relativ viel Leistung rauskriegen, die 3 Watt sind nur bei StVZO Lampen standard. Du musst halt nur rechnen, dass du bei selbstbaulampen bei niedrigen Geschwindigkeiten (<10 km/h) nicht viel Licht kriegen wirst, wenn du aber mehr in der Ebene fährst sollten 10 km/h ja dauerhaft drin sein.

Es kommt dann nur drauf an wie viel du dich um die Stromquelle kümmern willst, einen Akku musst du regelmäßig laden, ein Dynamo bringt immer Licht. Kosten sind bei einem Li-ionen akku mit einer brauchbaren Leistung und Ladegerät ab ca. 50 €, bei einem Laufrad mit Dynamo habe ich jetzt welche ab 91 € (Felgenbremse) gefunden, es gibt aber noche welche mit günstigeren Dynamo, der nur etwas schwerer ist, habe ich aber jetzt nicht gefunden. Alternativ natürlich Dynamo und Speichen Kaufen und selber einspeichen, k.a. ob du das wagen willst.
 
Eigenbau geht auch mit StVZO-konformer Ausleuchtung:

http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/13206
(ist nur ein Beispiel von vielen)

Ist halt ein bisschen aufwändiger vom Bauen her als eine Lösung mit einer TIR-Optik. Zu dem Aussehen will ich jetzt mal nichts sagen.

Aber die "E6-Reflektor-Halbe" Konstruktion (mit MC-E) leuchtet sehr homogen aus und blendet weit weniger als meine Triple-R2 am Rennrad.
 
Die E6-Halbe wollte ich erst einmal, wenn möglich, vermeiden. Passt einfach nicht in meine esthetische Denkweise :-D

OK, hatte ein wenig auf den Akku gehofft, da er ein wenig preiswerter ist, aber wie es immer so schön ist: Wenns ordentlich werden soll, darf man Kosten nicht scheuen...

Der Shimano DH-3N80 ist wirklich gut, aber über meinem eigentlich gesetztem Preisniveau, aber da lasse ich mich meistens sowieso schnell umstimmen *G* Wenn ich dann aber ein so teures neues Vorderrad brauche, dann gleich mit Möglichkeit einer Scheibenbremsenmontierung für die Zukunft. Der N70 müsste dies bieten, oder?!
Trotzdem, auch wenn keine Scheibenbremsmöglichkeit vorhanden ist, würde ich gerne wissen, was ihr vom SRAM I-Light D330 haltet?! Ich finde zu wenig über diesen Dynamo. Auf welchem Niveau ist dieser etwa befindlich?

Welche Optiken würdet ihr für die LEDs jetzt empfehlen?! Habe so hunderte von verschiedenen Empfehlungen gehört, da blicke ich nicht mehr wirklich durch...

Liebe Grüße
 
Wie schon genannt: nur Dynamo,
einzige Möglichkeit sicher und immer Licht zu haben.

Licht selbst: Eigenbau Led-Lampe mit drei Led (ist die beste Anzahl)
Baubeispiel: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099
(aktuell so in Verwendung wie in Post #22 gezeigt)

dazu Eigenbau-Rücklicht:
b8xx17fhe46k19mei.jpg


zu kaufen gibts immer noch nix vernünftiges und schon gar nicht mit gutem Preis-Leistungsverhältnis,
leider
:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch eine zusätzliche Frage:

Ist der Shimano Alfine DH-S500 auf der Stufe mit einem DH-3N70? Weil das Manual des DH-500 ist das gleiche, wie zum DH3-N71...Wenn ja, dann würde ich mir den Dynamo holen. Kostet nur 50€ und das liegt voll im Rahmen..

Der Alfine ist vermutlich wirklich vergleichbar mit dem 71er, aber beide sind wohl besser als der 70er, siehe hier.
Srams D3 Serie hat übrigens Rillenkugellager, wenn Du auf sowas stehst. Nur beim Gewicht schlagen sie mit ca. 830g ziemlich rein, dafür bekommst Du sie bei einem bekannten Internetauktionshaus recht günstig. Mußt nur die dortige Suchfunktion bemühen und nicht unter Dynamos gucken...
 
OK, das Gewicht stört mich nicht so sehr, da ich am ehesten an mir abspecken müsste, als am Rad selbst *G*

Ist der D3 denn ähnlich leichtläufig wie die Shimanos??? Weil ich frage extra wegen dem Preis, da ich ihn auch schon in der Bucht fand!
 
Der Sram soll schlechter sein als der Shimano.

Noch günstiger ist übrigens der 3D30, der hat soweit ich mich erinnere 0,5 Watt mehr Verlust und braucht beim treten 2 Watt mehr. Bei 100 Watt Dauertretleistung merkt man das nicht.
 
ist Geschmacksache, da habe ich schon schöneres gesehen. Bei StVO konform kommt sicher kein Selbstbau mit, das wäre wohl zu aufwendig.
Zur Helligkeit sag ich mal nix.

Trotz allem machen die Cyos und deren Edelvariante gutes Licht mit guter Ausleuchtung.
 
Ich selbst fahre mit einem DH-3N80 am Rennrad mit Selbstbau LED-Lampe.
Bin mit der Leistung sehr sehr zufrieden.
Das einzige Problem, dass ich diesem harten Winter hatte, war dass Salz und Wasser die Steckverbindung von Dynamo zu Kabel so stark korrodierten, dass ich an einem Morgen ohne Licht dastand.
Hier ist regelmässige Kontaktpflege angesagt.

Ein Kollege, der ebenfalls mit einer von meinen Lampen am MTB fährt hat den DH-3N70 montiert, wegen der Scheibenbremse, und ist auch sehr zufrieden.
Gruß
 
Da ich im gleichen Zug dann gleich auf Scheibenbremse vorne umrüsten will kommt nur ein Nabendynamo mit Scheibenbremsaufnahme in Frage. Zwei, die in meinem Preisrahmen liegen wären:

-Shimano Alfine DH-S500
-Shimano DH-3D71

Im Grunde genommen dürften beide ziemlich baugleich sein und sich nur im Äusseren unterscheiden, oder?! Den Alfine gibt es teilweise schon für 45€, was ich unschlagbar günstig finde...

Zum Selbstbau: Ich mag die Selbstverwirklichung und ich mag es, qualitativ hochwertiges zu besitzen und bei allem Respekt, da kann kein Kunststoff mithalten, wenn ich ein gedrehtes Aluminiumgehäuse bekommen kann :-)

Trotzdem bleibt noch die Frage im Raum: Welche Optiken *G* Zwei Scheinwerfer für den Lenker sollen es werden!

Liebe Grüße
 
-Shimano Alfine DH-S500
-Shimano DH-3D71

Im Grunde genommen dürften beide ziemlich baugleich sein und sich nur im Äusseren unterscheiden, oder?! Den Alfine gibt es teilweise schon für 45€, was ich unschlagbar günstig finde...

Lass dich nicht von dem günstigen Preis verführen. Oft ist billig gekauft = doppelt investiert. Wenn du mehr als tausend km pro Jahr fährst, und auch zu nassen und kalten Jahreszeiten, solltest du darauf achten, welche Lager verwendet werden. Da sind die Shimanos nicht so berühmt.

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kommt für mich nur noch ein SON in Frage. Hält ewig, läuft leicht und bringt Leistung auch für 12V.

Jürgen
 
Der SON kostet aber leider auch mehr, als ich mir momentan leisten kann, muss man einfach ehrlich so erkennen...

Die Shimanos der oberen Klasse scheinen relativ ordentliche Lager zu haben und sind auch hlbwegs gut gedichtet. Beim 30iger hätte ich dir Recht gegeben, dass er zu "billig" ist, aber bei den oberen vertraue ich schon ein wenig drauf, dass sie halten...*hoff*

Der Alfine ist, wenn man sich das Manual anschaut, vom Innenaufbau identisch und so sind auch die geringen Berichte im Internet zu diesem Dynamo?!

Fazit: SON sehr gerne, aber weit ausserhalb meines Budgets!!! Nicht umsonst waren LiIon-Akku-Lampen im Selbstbau ein Gedanke von mir!
 
Zur Helligkeit eines stvo-Kaufscheinwerfers mit nur einer Led, verglichen zu einem Selbstbau mit drei davon, verliere ich auch kein Wort
:rolleyes:
Zwei Scheinwerfer für den Lenker sollen es werden!
Warum?
Zu viel Zeit? Platz? ...
Ein Gehäuse, drinnen Mosfet und drei Led mit ~20 mm Optiken/Reflektoren, ~8 Grad Öffnungswinkel, Strahlen nicht parallel, sondern mit ein paar Grad "auseinander" leuchtend für angenehmeres Leuchtbild ...
(hat auch den Vorteil fertige Gehäuse günstiger Taschenlampen verwenden zu können. Die haben den nötigen Durchmesser, es sind alle Teile - ohne Laufarbeit - schon vorhanden und vom Aussehen her Lichtjahre besser als selbst gefertigtes, blankes Alugehäuse)
 
Hätte so ein Licht anzubieten:



3x Cree Q5 mit Frean Reflektoren.
Befestigung über M4 Schraube.
Mit Mosfetgleichrichter.
Schön hell, aber nicht STVO-konform

Bei Interesse einfach per PM melden.

@ Janosch:
Ich würde auch keine 2 Lampen bauen. Ein Gehäuse reicht vollkommen.

@ Itsadream:
Als Lampe würde ich die b+m LUMOTEC IQ Cyo mit Nahfeldausleuchtung nehmen. Hell, schick und StVO konform. Da kommt kein Selbstbau mit.

Das kann man so nicht stehen lassen... Ich denke jeder halbwegs gute Selbstbau steckt die Lampe hinsichtlich Design und Qualitätsanmutung weg. Dieses Plastik kommt einfach nicht gegen ein gutes Aluminiumgehäuse an.
Von der Helligkeit will ich gar nicht reden...
 
@yellow ö
Wenn ich STVO-konform fahren will, dann kann ich mir gleich den Strick nehmen. Ich muss täglich 2x 3km Bundesstraße mit meinem Rad fahren und ohne blendende Scheinwerfer bemerkt dich kein Autofahrer. Daher lieber unerlaubt und dafür sicher!

Zumal: Wenn man die Möglichkeiten eines selbstgebauten Metallgehäuses hat, glaub mir, da kann nur selten ein Kaufteil mithalten. Und wer sagt dir, dass die bei mir blankes Alu sind?!

Ich denke, man sollte jedem irgendwo auch seine Wünsche der Verwirklichung lassen. Ob sinnvoll oder nicht, steht auf einem anderen Papier...ich empfinde es auch nicht sinnvoll jedes Fitzelchen an einem Rad aus Carbon zur Gewichtsersparnis zu fertigen, würde aber NIE jemanden reinreden wollen...

@rob1111
Siehe PN *G*
 
Ich verwende einen DH-3N70 mit 3 Fach-LED-Lampe und für einen Freund habe ich einen Lampe mit MC-E gebaut, die er auch am Nabendynamo betreibt. Das schaut dann so aus.





 
Meine Kombinaltion aus Sigma Evo getunt und Shimano DH-3N80 sieht so aus:
H7.jpg


Die neueren Lampen sind noch etwas schöner geworden, das oben war der erste Prototyp.
MZXPTLK
 
@diefenwald:
Da liegen keine Welten dazwischen, das ist ein anderes Universum. Ohne Licht etwa so, als wären die Lager etwas schwergängig, mit Licht etwas mehr Widerstand. Von Hand angeworfen, dreht sich das noch einige Umdrehungen. Beim Fahren nur für empfindsame Menschen spürbar.
 
bofh hats schon getippt: Alltagsbetrieb: Dynamo
dazu vielleicht Ergänzung:
1-Tages Tour: Tesla oder DX-Tesla Klon
Alpencross: kleine, helle Led-Taschenlampe + ev. ein paar Ersatzakkus

Wieso?
Alltagsbetrieb - die Lampe muss funktionieren, auch wenn um den Akku Null Pflege betrieben wurde --> also kein Akku ;)
1-Tages-Tour - hier kann am meißten riskiert werden, die Touren sind also die schwierigsten. Außerdem macht zusätzliches Gewicht und Größe wenig aus, dafür zählt besondere Helligkeit
Alpencross - GEWICHT und Größe, Gewicht und Größe, Gewicht und Größe! Außerdem fährt man da üblicherweise kaum im Dunklen rum + kann die kleine Handlampe auch sonst verwenden, wenns in der Hütte dunkel ist beispielsweise, oder wenn es durch einen unbeleuchteten Tunnel geht, oder ...


PS: netter Preisrahmen, da gibts für Dich eh keine Probleme.
 
Zurück