Hallo,
ich lese jetzt seit zwei Tagen hin und her was das Thema Beleuchtung angeht für mein Trekkingrad, welches ich als Haupt-Fortbewegungsmittel nutze, da ich kein Auto besitze.
Habe das Rad vor einem Jahr günstig geschossen und es soll jetzt endlich so aufgerüstet werden, dass es auch ordentlich nutzbar ist.
Momentan habe ich einen AXA-Seitenläufer mit Billig-Halogenfunzel vorne, das MUSS weg, denn ich muss 3km an einer Bundesstraße entlang fahren und das bringt alles andere als Spaß mit der Beleuchtung, zumal der Dynamo bei jeder Kleinigkeit durchrutscht!!!
Klar ist für mich, dass ich gerne selbst Scheinwerfer bauen will, da mir alle zu kaufenden nicht gefallen, ausser einem SOM-Scheinwerfer, nur der ist ausserhalb meiner Finanzen. Für mich muss ein Scheinwerfer aus Metall sein und das kann ich bezahlbar nur im Selbstbau machen.
Das Gehäuse kriege ich durch meinen Beruf quasi kostenlos.
Die Frage, die sich mir aber stellt und die am verwirrensten ist: Welche Stromquelle sollte man nutzen?!
Wenn ich DIY betreibe ist es mit der StVZO sowieso vorbei, jedenfalls wenn ich solche Lampen nutzen will, von denen ich auch etwas habe. Nur was sollte man nun nehmen, LiIon-Akkus oder Nabendynamo? Nabendynamo ist immer einsatzbereit, dafür habe ich nur geringe maximale Möglichkeiten was den Strom anbelangt. Akkus dagegen sind quasi ewig erweiterbar und ermöglichen einem wirklich gute Scheinwerfer zu bauen...
Egal welche Stromquelle, klar ist für mich, dass ich LEDs nutzen will. Nur verstehe ich die Welt mit den tausenden von Optiken einfach nicht. Es sollen am Ende zwei Scheinwerfer auf dem Lenker montiert sein. Sollte man gemischte Optiken nutzen?
Wäre schön, wenn ihr ein wenig helfen könntet, um mir meine Entscheidungen zu erleichtern...
ich lese jetzt seit zwei Tagen hin und her was das Thema Beleuchtung angeht für mein Trekkingrad, welches ich als Haupt-Fortbewegungsmittel nutze, da ich kein Auto besitze.
Habe das Rad vor einem Jahr günstig geschossen und es soll jetzt endlich so aufgerüstet werden, dass es auch ordentlich nutzbar ist.
Momentan habe ich einen AXA-Seitenläufer mit Billig-Halogenfunzel vorne, das MUSS weg, denn ich muss 3km an einer Bundesstraße entlang fahren und das bringt alles andere als Spaß mit der Beleuchtung, zumal der Dynamo bei jeder Kleinigkeit durchrutscht!!!
Klar ist für mich, dass ich gerne selbst Scheinwerfer bauen will, da mir alle zu kaufenden nicht gefallen, ausser einem SOM-Scheinwerfer, nur der ist ausserhalb meiner Finanzen. Für mich muss ein Scheinwerfer aus Metall sein und das kann ich bezahlbar nur im Selbstbau machen.
Das Gehäuse kriege ich durch meinen Beruf quasi kostenlos.
Die Frage, die sich mir aber stellt und die am verwirrensten ist: Welche Stromquelle sollte man nutzen?!
Wenn ich DIY betreibe ist es mit der StVZO sowieso vorbei, jedenfalls wenn ich solche Lampen nutzen will, von denen ich auch etwas habe. Nur was sollte man nun nehmen, LiIon-Akkus oder Nabendynamo? Nabendynamo ist immer einsatzbereit, dafür habe ich nur geringe maximale Möglichkeiten was den Strom anbelangt. Akkus dagegen sind quasi ewig erweiterbar und ermöglichen einem wirklich gute Scheinwerfer zu bauen...
Egal welche Stromquelle, klar ist für mich, dass ich LEDs nutzen will. Nur verstehe ich die Welt mit den tausenden von Optiken einfach nicht. Es sollen am Ende zwei Scheinwerfer auf dem Lenker montiert sein. Sollte man gemischte Optiken nutzen?
Wäre schön, wenn ihr ein wenig helfen könntet, um mir meine Entscheidungen zu erleichtern...