Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Weil das Spüliwasser immer gleitverbessernd bleibt. Im ungünstigen Fall (insbesondere bei Feuchtigkeit durch Regen/Bachdurchfahrt o.ä.) kann der Reifen auf der Felge wandern. Der Schlauch klebt im Mantel, das Ventil reißt ab.

Bei TL-Reifen sitzt dieser bei der Verwendung von Spüliwasser nicht sicher und neigt mehr zu plötzlichem Luftverlust (durch sog. Burpen).

Schwalbe z.B. hat entsprechende Montagepaste im Program.

Es gibt natürlich immer Schlauberger, bei denen fünf Jahre nichts passiert ist -Argumente die man ja so oder ähnlich auch von z.B. den Gegnern der Anschnallpflicht kennt. ;)
 
Weil das Spüliwasser immer gleitverbessernd bleibt. Im ungünstigen Fall (insbesondere bei Feuchtigkeit durch Regen/Bachdurchfahrt o.ä.) kann der Reifen auf der Felge wandern. Der Schlauch klebt im Mantel, das Ventil reißt ab.
Besserwisser!
Wie soll denn an die an sich trockene und formschlüssige Verbindung Reifen-Felge Wasser gelangen? Sind deine Schläuche nass nach Regenfahrten?

Bei TL-Reifen sitzt dieser bei der Verwendung von Spüliwasser nicht sicher und neigt mehr zu plötzlichem Luftverlust (durch sog. Burpen).
Was für ein Unsinn, Rülpsen tun Reifen, wenn sie durch Querbelastung vom Felgenhorn weggedrückt werden. Selbst wenn Spüli da schmierend wirken sollte, so hat das keinen Einfluss, da die Reifenwulst allein durch den Luftdruck an das Felgenhorn gedrückt wird.

Schwalbe z.B. hat entsprechende Montagepaste im Program.
Ja, Flutschi zum Apothekenpreis. Kann nix besser als das Spüli.

Es gibt natürlich immer Schlauberger, bei denen fünf Jahre nichts passiert ist -Argumente die man ja so oder ähnlich auch von z.B. den Gegnern der Anschnallpflicht kennt. ;)
Und es gibt Leute, die sich nur irgendwas zusammenreimen undbei jeder Gelegenheit laut schreien.
Der Deppenkönig ist gottseidank in professioneller Behandlung.
 
5244851b01edbc530309bccb8048ed19.jpg
 
Um vielleicht mal wieder BTT zu kommen... ich hab grad mit einem Schwalbe-Menschen telefoniert, und da kam die Sprache dann auch auf das DocBlue. Dazu meinte er, dass sie inzwischen den Hersteller gewechselt hätten, da sie mit der NoTubes-Milch nicht immer zufrieden gewesen wären wegen der schwankenden Qualität. So wäre z.B. auch mal eine Charge dabei gewesen, die überhaupt gar nicht abgedichtet hätte.
Welcher Hersteller genau das jetzt ist konnte er mir allerdings nicht sagen, nur dass es keine Marke ist, die man unbedingt mit Auto/Fahrrad in Verbindung bringt (meine Flaschen sind noch alle von Stan's, und auf der Homepage stehts auch noch so).
 
Auf diese Aussage würde ich mal garnichts geben. Die Menschen, die bei Schwalbe an's Telefon dürfen sind meiner Erfahrung nach komplett ahnungslos.
 
Einfach auch mal alles incl. dem Rest lesen. ;)
Einfach mal daran denken, dass deine Aussage in diesem Thread einfach blöd wirkt. Wir reden von Tubeless-Montage, und du kommst mit von Schläuche abreißenden Ventilen. Den Rest habe ich genauso gelesen, werde es aber einfach nicht weiter kommentieren, jedem das seine. Man könnte jetzt auch noch auf die Idee kommen dass Talkum am Schlauch gefährlich ist, weil das sorgt ja auch dafür dass der Reifen wandert. Und wie stellt man bloß sicher, dass bei der Montage kein Talkum auf das Felgenhorn kommt? Vermutlich steckt da die Schlauchmafia dahinter, die uns neue Schläuche verkaufen will. Bei Eclipse würde das sogar stimmen, aber da reißen die Ventile ja ohnehin von selbst aus.

mfg
 
Um vielleicht mal wieder BTT zu kommen... ich hab grad mit einem Schwalbe-Menschen telefoniert, und da kam die Sprache dann auch auf das DocBlue. Dazu meinte er, dass sie inzwischen den Hersteller gewechselt hätten, da sie mit der NoTubes-Milch nicht immer zufrieden gewesen wären wegen der schwankenden Qualität. So wäre z.B. auch mal eine Charge dabei gewesen, die überhaupt gar nicht abgedichtet hätte.
Welcher Hersteller genau das jetzt ist konnte er mir allerdings nicht sagen, nur dass es keine Marke ist, die man unbedingt mit Auto/Fahrrad in Verbindung bringt (meine Flaschen sind noch alle von Stan's, und auf der Homepage stehts auch noch so).
Also ich habe bis dato ca. 1 l aus 2 Flaschen (2014/2015) von Stan`s-NoTubes-Milch verarbeitet. Reifen Conti, Maxxis, Schwalbe u. bis heute keine Probleme mit diesem Produkt gehabt. Letzte Woche bei meinen 2.35" NN-2015 TLE nach 6 Monaten die eingetrockneten Teile aus den Reifen geholt. Ca. 20 ml Milch war noch flüssig. Den Reifen jeweils nur 1/3 einseitig von der Felge gedrückt. Luft drauf u. die Reifen sind nach wie vor 100% dicht, nach 4 Tagen kein Druckverlust messbar. 2015er NN u. NoTubes-Milch für mich eine Top-funktionierende Kombi.
 
Probleme hatte ich mit meinen inzwischen glaube ich 4 Flaschen DocBlue/Stans ja auch keine, wollte die Info nur weitergeben, dass da evtl. bald was anderes drin ist. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, weiß man noch nicht. ;)
 
Ob dann wirklich ein anderer Inhalt drin sein wird darf dennoch bezweifelt werden. Die ganzen latexhaltigen Produkte unterscheiden sich nicht großartig. Wie der Hersteller das Zeug einfärbt ist dann Sache des Auftraggebers.
BTW: Wenn die Qualitätsschwankungen ähnlich der hauseigenen Produkte war, dann kann man den Wechsel durchaus verstehen. Hatte allerdings in den letzten Jahren nie Probleme mit Stans. Mit eiernden Reifen und Stollenabrissen jedoch schon.
 
Gibt es denn überhaupt eine brauchbare Alternative zu Stans/DocBlue?
Ich habe Stans oder DocBlue nie probiert, immer nur Conti RevoSealant und Funworks PinkShake (was genau dasselbe ist, nur pink eingefärbt, aber sogar die Flasche ist diesselbe).
Bisher keine Probs. Das Funworks Zeug war bei den LRS eh dabei, und die Conti war mal die billigste, deswegen.
 
Das Funworks-Zeugs, das beim LRS dabei war, fand ich irgendwie komisch. Obs jetzt besser oder schlechter als das DocBlue war kann ich nicht sagen, außer dass es auch nicht allzu lange im Mantel gehalten hat, da war nach relativ kurzer Zeit eine Koralle von veritabler Größe vorhanden.
 
Gibt es denn überhaupt eine brauchbare Alternative zu Stans/DocBlue?

Jein. Der Kram funktioniert nun eben einfach recht gut (mit Ausnahme vom Winterbetrieb). Die Conti Suppe scheint eher das Joe´s Eco Sealant zu sein und dichtet seltsamerweise gerade bei hauseigenen BCC-UST-Reifen gar nicht :ka:
Die Faserflüssigkeiten enthalten zumeist recht ungesunde Zusätze und dichten im Bereich der Reifenflanke wenig bis gar nicht.
Das selber rumgepansche lohnt aus finanziellem Aspekt leider auch nicht (1 l Latexmilch kostet nun mal 15 €). Das ist eher sportlich zu sehen.

Die Liste auf Seite 1 wird immer noch aktuell gehalten und gibt bis dato den besten Überblick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück