Welche Reiserad-Mäntel fahrt Ihr?

Möchte noch für die schmale Fraktion den Continental 4 Season 28mm empfehlen! Bin bis jetzt die 23mm (Fixie) und die 25 sowie die 28mm am Reiserennrad gefahren - sagenhaft! Haftet wie Hölle auf nassem Untergrund und ansonsten wirklich tolle Laufeigenschaften. Auch für "Gelände" ist der 28mm okay, bisschen Luft raus und man kann mit dem auch gut Schotter und so abfahren. Habe nun die 25mm Version am Stadtflitzer drauf und bis her dort auch keine Probleme.
 
Wäre es ok, den Thread ein wenig aufzubohren und nicht nur auf's Reiserad zu schauen, was wahrscheinlich eh schon passiert ist? Ich weiß, diese Reifensache hat auch ganz viel mit dem subjektiven Empfinden zu tun - läuft leicht, läuft schwer - jeder hat da sicher ein anderes Empfinden.

Trotzdem finde ich das Thema immer interessant und es ist ja auch ein Dauerbrenner.

Ich bin am Samstag 80km mit dem Marathon Plus (700x35c) gefahren und davon waren 40km schwierig und 40km einfach. Die Reifen? Nein, der Gegenwind. Aber bei jedem Loch im Straßenbelag durchschlagen bis zur Haarspitze, das tun die Dinger wirklich - und ich fahre sie nur bei 4 Bar.

Breit rollt leichter, liest man in wissenschaftlichen Berichten. Seh ich mir "schnelle" Fahrräder an, ist da aber eigentlich immer schmal montiert.
Lohnt es sich trotzdem mal Ballonreifen auszuprobieren?

Habt ihr Bock, einfach mal weiter über Reifen zu diskutieren?

Gruß Silke
 
Siehe Gewichtsdatenbank: http://gewichte.mtb-news.de/product-5148/maxxis-reifen-hookworm

medium_IMG_0630.JPG

Den bin ich auf nem Stadt,Park,Land Rad eine ganze Weile gefahren, richtig ist das Grip und Rollen sehr gut sind.
Verschleißfest ist aber was anderes, logisch, denn der Grip muß ja irgendwo her kommen. Der Reifen am Hinterrad war nach einem
halben Jahr durch. Ich hatte die Durchschlagsbänder in Organge drin !! Und damit auch keine Pannen.
Auf der Suche nach mehr Standfestigkeit probiere ich den Aspen von Maxxis seit September.
Auf Asphalt und in Parks bietet er Nass wie Trocken guten Gripp, heute Morgen war es Frost mit überfrohrener Nässe und ich bin heil
in der Firma angekommen. Mal sehen wie lange das Profil hält.
 
Dann bin ich mal so frei!

Ich bin letztes Jahr mit einem Schwalbe XC-Pro, 700x30C, mit Packtaschen eine Tour über ca. 450km gefahren. Die Tour ging hautpsächlich über Teer, nur wenig über Schotter. Im Reifen waren 4 bar, dass fuhr sich äußerst angenehm und es gab keinerlei Probleme!

cimg1710v6ujc.jpg

Ich verwende dieses Rad aber auch für Bergtouren im Garmischer Raum, dann natürlich ohne Packtaschen:

cimg1786nyu41.jpg

Da hat sich jetzt herausgestellt, nach dem ich einige heftige Durchschläge hatte, dass 4 bar eindeutig zu wenig sind! Ich fahre jetzt mit 5 bar, habe keine Durchschläge mehr, aber der Komfort hat schon schwer gelitten!
Ich würde schon gerne etwas breitere Mäntel montieren, die passen aber nicht in den alten Rahmen.
Früher hatte ich lange einen grünen Michelin Cyclocross Mud in 30-622 aufgezogen: Der war etwas schwer, baute breiter wie der jetzige, fuhr sich mit 3 bar etwas schwerer und nicht ganz so komfortabel, ich hatte aber nie Durchschläge damit!

large_CIMG0391.JPG


Also, Ballonreifen müssen m.M.n. nicht sein, aber breiter schadet nicht!

Es grüßt Euch der Armin!
 
Danke Silke!
Diese alten Stahlrahmen (von 1988) haben einige Reserven, der nackte Rahmen ist ja mit 2,3kg (RH53, M-M) auch kein Leichtbau.
Ist mein Rad für alle Zwecke!

Gruß Armin!
 
Wäre es ok, den Thread ein wenig aufzubohren und nicht nur auf's Reiserad zu schauen, was wahrscheinlich eh schon passiert ist? Ich weiß, diese Reifensache hat auch ganz viel mit dem subjektiven Empfinden zu tun - läuft leicht, läuft schwer - jeder hat da sicher ein anderes Empfinden.

Trotzdem finde ich das Thema immer interessant und es ist ja auch ein Dauerbrenner.

Ich bin am Samstag 80km mit dem Marathon Plus (700x35c) gefahren und davon waren 40km schwierig und 40km einfach. Die Reifen? Nein, der Gegenwind. Aber bei jedem Loch im Straßenbelag durchschlagen bis zur Haarspitze, das tun die Dinger wirklich - und ich fahre sie nur bei 4 Bar.

Breit rollt leichter, liest man in wissenschaftlichen Berichten. Seh ich mir "schnelle" Fahrräder an, ist da aber eigentlich immer schmal montiert.
Lohnt es sich trotzdem mal Ballonreifen auszuprobieren?

Habt ihr Bock, einfach mal weiter über Reifen zu diskutieren?

Gruß Silke

Wenn Du den Platzim Rahmen hast, probier sie aus! Die 50-60 Euro sind gut investiert! Man muß sich der Vor- und Nachteile bewußt sein. Ich finde sie auf ihre Art sehr überzeugend! Ich habe aber noch zwei weitere Mountainbikes mit anderen Reifen, und noch dazu ein paar weitere Laufradsätze. Ich fahre den Hookworm jetzt auch schon einige Zeit und finde den Verschleiß gar nicht so erschreckend, verglichen mit einigen anderen Reifen, die ich schon ausprobiert habe.
 
wenn deine reise dich mehr über asphalt führt, ist in meinen augen der pannaracer pasela unschlagbar. der macht auch ohne zu murren schotterstrecken, feld- und waldwege mit.

gibt es in allen wünschenswerten dimensionen, ganz schwarz oder als skin wall
 
cimg1786nyu41.jpg

Da hat sich jetzt herausgestellt, nach dem ich einige heftige Durchschläge hatte, dass 4 bar eindeutig zu wenig sind! Ich fahre jetzt mit 5 bar, habe keine Durchschläge mehr, aber der Komfort hat schon schwer gelitten!
Ich würde schon gerne etwas breitere Mäntel montieren, die passen aber nicht in den alten Rahmen.
Na ein bißchen mehr geht ja schon. Fahre mein X-Pacer mit 35er Sammy Slick, vorne gehts auch bis 47, hinter schliff ein 42er aber schon an den Kettenstreben.
 
Jupp, ich hatte auch schon 35er Ritchey Megabite drin: Da musste ich hinten aber die Angußfäden mit der Schere abschneiden, weil die immer gestriffen haben. War eigentlich zu knapp und mit Schutzblechen ging garnichts! Ich würde mal sagen, mit 32er oder 33er ist normal Schluss. Den hier möchte ich als nächstes montieren:
Rocket Ron 28x1.3", 33-622
large_CIMG1516.JPG


Sollte gerade noch passen.
Der X-Pacer wurde schon etwas breiter gebaut. Ist ja auch schon ein paar Jahre jünger.

Es grüßt der Armin!
 
Hallo,

um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Ich würde bei einem Reiserad den Schwerpunkt immer auf pannensicherheit und nicht auf Gewicht setzen. Wenn du mit Gepäck unterwegs bist spielen ein paar hundert Gramm keine Rolle - die sparts du leichter an deinen Klamotten ein. Aber bei einem voll bepackten Rad vielleicht noch in der Dämmerung und bei Regen einen Schlauch zu wechseln macht sicher keinen Spaß.
Wir hatten bei unseren Reisen immer den Marathon Plus und sind ohne Rücksicht auf Verluste durch Glasscherben etc. gefahren. Ein einziges Mal hatten wir einen Durchstich mit einem echt fiesen ca. 2 cm langen Dorn.

Spezi
 
Continental Travel Contact in der Dimension 26x1,75, ich bin hochzufrieden, fährt sich schnell, super Pannenschutz (über 7000km pannenfrei!),
möchte irgendwann mal den Conti Contact 2 ausprobieren, aber bis dorthin halt ich dem Travel Contact die Treue..
 
Auf einem On-One Commuter mit 15C Felgen: Vittoria Randonneur 28-622. Hinten Wechsel nach ca. 5000 Km fällig (hatte als zweiten den Randonneur Cross), vorn nach 11000 Km noch ok, nur Auswaschungen von der Scheibenbremse. Keine Pannen. 90-95% Asphalt, 5% Schotterweg nur wenn die Asphaltstrecke über die Bundesstrasse zu stark befahren ist.
 
Ich hab am Alltagsrad auch den TravelContact von Conti in 37-622. Normalerweise fahr ich ihn mit ~5,5 Bar. Im Moment haben wir aber selbst hier an der Küste mal Schnee und da wird der Reifen aufgrund seines Profils so gut wie unbrauchbar. Hab den Druck jetzt auf knapp 2 Bar am VR und 2,5 Bar am HR reduziert, womit ich zumindest akzeptablen Grip auf Schneematsch hab. Für die zwei Tage Schnee im Jahr, kann ich mich aber leider nicht durchringen Spikereifen zu kaufen.

Ansonsten bin ich mit dem TravelContact sehr sehr zufrieden. Läuft sehr ruhig und schnell dank des Slikprofil in der Mitte und hat noch kleine Reserven für Ausflüge abseits des Asphalts. Der Pannenschutz ist, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, top... bisher hatte ich keine Panne (~1000km bis jetzt).

Grüße, Daniel
 
schwalbe marathon racer in 40-622: rollt gut, fast schon ballonbikeartiger comfort, könnte noch leiser sein, schön leicht (378/394g), billig (geschenk eines plus umrüsters, zu wenig grip in kurven

zZ: Marathon XR-auch 40-622, mehr Profil als der Racer, aber den gibts ja leider nicht mehr

speedbike: gp4000s 25-622. auch schon 5kkm ohne panne. da gibts jetzt den nachfolger gp 4000sII auch endlich in 28-622. da wollt ich eigentlich den hier schon empfohlenen gp 4 season in 28-622 als winterreifen draufmachen.

ich vermiss hier ein bißchen den klassiker: schwalbe marathon. immer noch ein verdammt guter kompromiss aus pannensicherheit, verschleiß, gewicht und rollwiderstand. obwohl ich den auch selber nicht mehr fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) ich vermiss hier ein bißchen den klassiker: schwalbe marathon. immer noch ein verdammt guter kompromiss aus pannensicherheit, verschleiß, gewicht und rollwiderstand. obwohl ich den auch selber nicht mehr fahre.
Keine Angst, ich fahr damit so ca. 17-18.000 von meinen 20.000 im Jahr :D
Der Rest ist hauptsaechlich Spinningbike :lol:

LG ... Wolfi :)
 
Gibt es den Marathon XR nicht weiterhin unter dem Namen Mondial?
Nein, das ist ein völlig neuer Reifen. Nach Einstellung wurden als Nachfolger erst der Marathon Extreme, dann der Dureme genannt, welche jedoch relativ schnell wieder eingestampft wurden. Nun kam der Mondial, welcher wesentlich robuster und auch schwerer ist und durchaus als Nachfolger des XRs gelten kann. Hat aber aktuellere Gummimischung und Karkasse.
 
Der Marathon Supreme. Ich fahr den an zwei Rädern mit 26x2,0 am Reiserad und mit 26x1,6 am Stadtrad. Der 2,0er ist auch mit Gepäck sensationell komfortabel und rollt auf der Straße super. Im Gelände hab ich nur im Wiegetritt auf grobem Schotter gemerkt, dass der Grip fehlt. Ansonsten hat er auch das wunderbar mitgemacht. Die weiche Gummimischung neigt zum Steinchen sammeln, die man in aller Regelmäßigkeit mal entfernen sollte. Der Verschleiß hält sich dabei auch in Grenzen, Pannen kann ich bei etwa 12T km an einer Hand abzählen und die hätten jeden Reifen gekillt. Wie ich finde, ein Super-Allrounder!
 
Hab mir jetzt den Continental Cross Ride draufgemacht. Mit ca. 3-3,5 bar hervorragend im Wald, Forststrassen, Wiesenpfaden und auch ganz groben Batz. Auf Asphalt auch klasse. Sehr, sehr komfortabel mit super Grip.

Da ich überwiegend abseits von Asphalt fahre, für mich jetzt DIE Verbesserung für Trekkingbike.

Allerdings hauen die Stollen ordentlich Dreck aufs Rad, trotz Schutzbleche - aber das bin ich ja vom MTB gewohnt :-)

Am MTB fahr ich den Cross King - und bin dort auch sehr zufrieden.

Hoffe, nicht off-topic zu sein.


...Tapatalk HD...
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalkHD1393190817.028932.jpg
    ImageUploadedByTapatalkHD1393190817.028932.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 289
  • ImageUploadedByTapatalkHD1393190829.965655.jpg
    ImageUploadedByTapatalkHD1393190829.965655.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt den Continental Cross Ride draufgemacht. Mit ca. 3-3,5 bar hervorragend im Wald, Forststrassen, Wiesenpfaden und auch ganz groben Batz. Auf Asphalt auch klasse. Sehr, sehr komfortabel mit super Grip.

Da ich überwiegend abseits von Asphalt fahre, für mich jetzt DIE Verbesserung für Trekkingbike.

Allerdings hauen die Stollen ordentlich Dreck aufs Rad, trotz Schutzbleche - aber das bin ich ja vom MTB gewohnt :)

Am MTB fahr ich den Cross King - und bin dort auch sehr zufrieden.

Hoffe, nicht off-topic zu sein.


...Tapatalk HD...

Hui, da musst du aber aufpassen, meinen Crossride hat es hinten nach vielleicht 500km aufm Asphalt zum Slick gerubbelt... Im Moment fahre ich auf dem Crosser nen Cyclo XKing, der hält in der günstigen Variante ein wenig länger, aber begeistert bin ich davon auch nicht.
 
Hui, da musst du aber aufpassen, meinen Crossride hat es hinten nach vielleicht 500km aufm Asphalt zum Slick gerubbelt... Im Moment fahre ich auf dem Crosser nen Cyclo XKing, der hält in der günstigen Variante ein wenig länger, aber begeistert bin ich davon auch nicht.
Wie unterscheiden sich die beiden überhaupt? Meines Wissens ist das zumindest vom Profil der selbe Reifen. Letztes Jahr gabs noch den Cyclo Xking in 42-622, heuer wars der Cross Ride. Den hab ich mir jetzt jedenfalls beim Crosser aufgezogen, ein Test steht aber noch aus.
 
Kann ich dir so auch nicht beantworten, ich war einfach in der Hoffnung, dass sich der nicht soo schnell abfahren wird, aber er zeigt jetzt auch schon ersten Verschleiß nach vielleicht 300km Asphalt - muss ich halt leider fahren, sind immer so 10km Asphalt bis ich im Cross-Revier unterwegs bin...

Bin ja schon kurz davor den Marathon Mondial mal anzutesten...
 
Zurück