Welchen LRS als Erstlingswerk?

siseb

Stollenreiter
Registriert
14. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ich will mich demnächst mal selbst an den Laufradbau wagen und mir einen Satz fürs Tourenfahren zusammenstellen.

Im Moment tendiere ich dazu einen günstigen Satz SLX-Naben entweder mit Alexrims XED44 oder FRM XMD388, evtl. sogar mit SUN DS-1 aufzubauen. Bei den Speichen und Nippel sollte es ebenfalls halbwegs günstig bleiben.

Glaubt ihr das ganze ist für einen ersten Versuch geeignet oder doch lieber etwas anderes verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei allen Anfragen wg. Empfehlung:
wieviel wiegst du, welche Reifen willst du fahren?

Und zu SLX: weißt du, wie man Konusnaben einstellt? Shimanonaben sollte man nach dem einspeichen 1x ordentlich einstellen, denn ab Werk sind die nicht immer betriebsfertig, und u.U. ändert sich durchs Einspeichen noch etwas. Anleitung wurden schon x-fach verlinkt.
 
Gewicht max. 70kg, mit Rucksack und allem drum und dran max. 80kg. Reifen hab ich meistens einen 2,25er Racing Ralph montiert, mit dem komme ich am Besten klar.

Konusnaben hab ich bisher noch nicht eingestellt, aber ich denke das dürfte ja kein Hexenwerk sein, oder? Etwas hab ich mich dazu schon belesen. Erst wenn die Naben eingebaut sind sollten sie spielfrei laufen, richtig? Solange sie noch nicht durch den Schnellspanner geklemmt sind ist minimales Spiel durchaus in Ordnung?
 
Klingt vielversprechend, dann noch das nötige Werkzeug und ein bisschen Fingesrpitzengefühl entwickeln, dann sollte das mit den SLX Naben passen.

Meine subjektive Empfehlung für die Felgen: XED44. Ich denke mit der größeren Maulweite hat man mehr Spaß.

Speichennippel würde ich Sapim Alu Polyax nehmen, der Gleitlack macht das Leben einfacher, und es gibt sie in schönen Farben. Wenn du ihn nicht schon hast, kauf dir gleich einen vernünftigen Nippelspanner. Mit dem falschen ruinierst du dir jeden Nippel, egal welches Material. ich benutze seit einer Weile den PKLie, und bin vollauf zufrieden.

Auch wenn es einige cent mehr kostet, würde ich gleich Sapim Race für die steile Seite, und Laser für die Gegenseite empfehlen. Das lässt sich auch beim ersten Laufrad handhaben, da die dünnen Speichen nicht so stark gespannt werden müssen dass es knifflig wird.
Die entsprechenden DT Speichen sind natürlich auch OK, ich habe halt persönliche Vorlieben.

Ich empfehle bewusst etwas teurere/hochwertigere Speichen.
Laufradbau ist eine Frage von Geduld und sinnvollem Vorgehen, und kein Hexenwerk. Wenn die Räder gelungen sind (wovon ich ausgehe) dann ist die Freude nochmal so groß, wenn es nicht das billigste Material ist.
 
Danke für die Empfehlung zu den Speichen.

Dann versuch ich mich mal an der Berechnung der Speichenlänge... ;)
 
Zurück