Welcher Enduro LRS?

Gibt einen neuen Hersteller (Fratelli) und ja, sie sollen besser sein. Die Spike hatte ich noch nicht, weder die alte, noch die neue.
 
Es wird nun doch die Flow werden.
Die Supra D is schwerer und braucht noch 2*75g Rim Strip, die Spike hat alleine schon 600g.
Über das Gewicht könnte ich noch hinweg sehen. Aber Light-Wolf hat 2 Monate Lieferzeit, zu 100%Bike habe ich keine Referenzen gefunden und die anderen mir bekannten LR-Bauen haben das Material nicht im Angebot.

Jetzt werde ich wohl bei Action-Sports ordern.

Allerdings bin ich im Punkto Speichen noch etwas planlos.
Preis ist egal. So leicht wie möglich, so Stabil wie nötig(bei 75kg) ...
Sind bei XC-Ray/AeroLite in verbindung mit der Einspeich-Qualität von Action-Sports Probleme bekommen?
 
Und was ist mit der Subrosa? Breiter, stabiler, günstiger als die Flow und auch schlauchlos-geeignet.
 
bei der Subrosa habe ich das gleiche Händlerproblem.
Zudem ist sie nur ~2,5mm breiter, was den Aufwand und das Mehrgewicht wohl nicht rechtfertigt.
 
Ich bin mit der Einspeichqualität von Actionsports nicht so ganz zufrieden. Whizz Wheels ist um Welten besser! Habe aktuell zwei Hope-Laufradsätze mit der Flow gekauft. Bin damit bisher sehr zufrieden. Die stehen bis jetzt wie ne Eins. Allerdings hat man halt keine Wahl bezüglich Speichen und Nippel.
 
Zudem ist sie nur ~2,5mm breiter, was den Aufwand und das Mehrgewicht wohl nicht rechtfertigt.

Breite rechtfertigt Mehrgewicht immer! Ich kapier auch nicht, warum 200 Gramm an einem Enduro-LRS so schlimm sind, wenn sich doch dadurch die Performance des ganzen Bikes stark verbessert.
 
Breite rechtfertigt Mehrgewicht immer! Ich kapier auch nicht, warum 200 Gramm an einem Enduro-LRS so schlimm sind, wenn sich doch dadurch die Performance des ganzen Bikes stark verbessert.
Solange man nicht nur den Berg runter fährt muss man, oder zumindest ich, Gewicht und DH-Performance abwegen.
Und ich habe doch Zweifel dass 1,25mm pro Flanke die Performande "stark" verbessern.
 
Zwischen der Flow und der Supra D klafft aber schon eine heftige Lücke. Die "D" ist um Längen robuster, aber tatsächlich nicht ohne weiteres tubeless zu fahren. Alternativ zur Flow solltest Du mal nach der Spike Race 28 schauen. Das ist eine richtig gute Felge mit 23mm Maulweite. Tubeless sollte sie genauso gut funktionieren wie die anderen Spanks.
Hier habe ich mal ein paar Bilder hochgeladen.
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.257508577671289.63469.106217516133730&type=1
Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange man nicht nur den Berg runter fährt muss man, oder zumindest ich, Gewicht und DH-Performance abwegen.
Und ich habe doch Zweifel dass 1,25mm pro Flanke die Performande "stark" verbessern.

Erst mal steht der Grip und die Reduzierung des Rollwiderstands im Vordergrund. Und je nach Profil des Reifens kann dieser sogar von der Felge abhängig sein. Und so weiter …
 
Und ich habe doch Zweifel dass 1,25mm pro Flanke die Performande "stark" verbessern.

Ich mein ja auch die Spike :)

Und solange der Fahrer immernoch selbst (also seine Masse, in deinem Fall übrigens 75000 - in Worten Fünfundsiebzigtausend!!! - Gramm :eek:) den Berg hochradeln muß, zieht das Paar-Gramm-Argument nicht.

Aber egal, du fährst, was du möchtest.
 
Mir ist natürlich klar dass wir bei 100-200g von Nuancen sprechen ...
Was mir an Supra D/Spike/... viel mehr missfällt ist dass sie nicht als LRS zu bekommen sind. Ich müsste die Teile selbst besorgen und dann einen LR Bauer in meiner Umgebung gehen,der fremde Teile Einspeicht. Das ist sehr teuer und ich weiß dann erst wieder nicht was dabei raus kommt...
 
Wenn Deine Laufradbauer in Deiner Umgebung ein Telefon besitzen und wissen wie sie damit umzugehen haben, können sie bei Sports-Nut die Felgen Containerweise bestellen. Und das auch zu günstigeren Händlerkonditionen, insofern sie ein Gewerbenachweis haben. Wo soll denn hier das Problem sein. Ich bestelle mein Material auch quer durch Europa.
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
die hat weniger MW als die Flow und soll bei Tubeless-Betrieb auch Faxen machen.

Aber ihr habt mich nun überzeugt. Es wird etwas breiteres geben. Es gibt zu viele Berichte von abspringenden Reifen bei der Flow.

Jetzt stellt sich die Frage ob sich eine Spike am Lapierre Spicy auszahlt, oder ob ich zur Subrosa greifen soll.
Sie Spike wäre eben schon ordentlich breit und der LRS wäre (laut Herstellerangaben) nur 130g schwerer als mit der Subrosa.
 
also meines wissens hat die 3Nduro911 eine MW von 23 mm und die Flow "nur" 22,xx mm MW, kostet die hälfte und funkt bei vielen usern hier auch tubeless....?.?.?

aber egal, ist dir eh zu schmal....
 
Ach, immer diese lebensverändernden Entscheidungen.

Die Subrosa erscheint mir recht vernünftig.
Mein Bauchgefühl zieht mich aber eher zur Spike. Damit wären die bereiften Räder(ohne Nabe) nur ~4,5% schwerer als mit der Subrosa. Bei 5mm mehr Breite ist das ja ein durchaus vertretbarer Wert.
Aber auf einem Lapierre Spicy(160mm) ist eine FR-Felge auch irgentwie übertrieben...

Hat noch jemand bissl Input für mich? ;)
 
Bezeichnungen sind doch Schall und Rauch. Ist doch egal, ob auf der Felge ein "Freeride" Aufkleber draufpappt oder sonstwas. Ich z. B. fahre an meinem Reiserad vorne eine Flow mit 2,0 Zoll Trekkingradbereifung (würde gerne breitere Reifen aufziehen, so 2,35er Big Apple wären nicht schlecht, passen aber nicht mehr durch die Schutzbleche). Markus Klausmann fährt an seinem Downhill-Boliden auch die Flow. Hab ich ein Problem damit? Ich denke nein ;)

An meinem 29er Hardtail hab ich einen sog. Downhill-Lenker montiert, einfach weil es der Lenker ist, der genau die richtigen Abmessungen hat, die zu mir und meinem Vorbau passen. Fahre ich halt 50 Gramm "zuviel" am Lenker durch die Gegend, who cares :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich nun für die Spike entschieden.
Allerdings habe ich an der Sattelstrebe nur 70mm für den Reifen.

Wie wirken sich also die 5mm mehr Maulweite auf die effektive Reifenbreite aus?
In der Reifendatenbank sind sehr unterschiedliche Werte zu finden.
Als Hinterreifen sind Adventage 2,4 oder Minion F 2,5 geplant. Die haben laut Reifendatenbank auf Flow 59-60mm.

Werde ich da mit der Breite auskommen?
Die Breite Felge bringt ja nix wenn ich dann nur 2,25er aufziehen kann.
 
Naja, so ca. 2-3 mm mehr wird ein Reifen im Vergleich zur Flow schon breiter sein. Wenn du 70 mm Platz hast, ist das doch kein Thema. Versuch macht kluch ;) Ich fahr eine Rubber Queen 2,4" UST - das ist schon ein richtig fettes Teil - auf einer Velocity P35 (29 mm Maulweite), die hat an der breitesten Stelle ca. 63 mm bei 1,4 Bar.

Und denk dran: Runter mit dem Druck, sonst macht die ganze Aktion keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde ich da mit der Breite auskommen?
Mal eine Annäherung:
XR4 2,35"
Flow (22,6mm): Breite (Karkasse): 60mm Breite (Stollen): 60mm Höhe: 61mm
Stiffy Evo (34,3mm): Breite (Karkasse): 63mm Breite (Stollen): 61mm Höhe: 61mm
BA 2,35"
Flow (22,6mm): Breite (Karkasse): 61mm Breite (Stollen): 61mm Höhe: 58mm
Stiffy Evo (34,3mm): Breite (Karkasse): 65.5mm Breite (Stollen): 65.5mm Höhe: 60mm
 
, so bin ich bei der Velocity P35 gelandet...)

wie ist den die bezüglich dellenanfälligkeit? hab da was gehört :(

hab mir nur kürzlich ein AM Plus ( so heißts glaube ich offiziell, für mich is es n enduro ) zugelegt. ein giant reign. da kommt jetzt ne 160 mm gabel ( mit absenkfunktion ) rein. die gabel liegt schon da und hat ne 20 mm steckachsaufnahme. grund genug mir einen neuen LRS zu bauen. ich will mit dem bike so richtung bike & hike.

welche alternativen gibts den sonst so zu dieser felge. ich hab mir "erlesen" das je breiter desto besser!? @garbel hat es mir ja auch schon so empfohlen!

nachfrage nach p35 war halt interesse halber, hat ja doch 29 mm maulweite.

hier ist mein eigentlich geplanter aufbau.... ( gewichte hab ich eher an der obergrenze angenommen, denke ich )

reign LRS

- wtb laser disc light rear 264g
- spank subrosa evo 30 al 530 g
- messerspeichen 150 g
- alunippel schwarz 15 g

summe HR: 959


- hope pro II front 20 mm 185 g
- spank subrosa evo 30 al 530 g
- messerspeichen 150 g
- alunippel schwarz 15 g

summe VR: 870

summe komplett LRS: *1829 g

was denkt ihr? schwerer solls nicht mehr werden. teurer auch nicht. und die wtb laser disc lite rear hab ich schon.
 
da fällt mir noch ein, habt ihr schon wer eine hope pro II 20 mm VR nabe für 32 loch vermessen?
will dort auch gleich die speichen. itbestellen, 2 x versand ist mir zu teuer....

danke
 
wie ist den die bezüglich dellenanfälligkeit? hab da was gehört :(

Es ist doch ganz einfach. Die P35 wiegt in 26" 550 Gramm. Das ist für so eine Felge bei diesen Dimensionen wenig, weil die P35 ja eine Maulweite von 29,5 mm und relativ "bauchiges" Profil hat. Dann ist es nur logisch, daß die Wandstärken nicht besonders hoch sein können. Die P35 hat am Felgenhorn ca. 1,2 mm, am Felgenboden ca. 1 mm. Die Pacenti TL28, die noch mehr auf Leichtbau getrimmt ist, hat am Felgenhorn auch ca. 1,2 mm, am Felgenboden ca. 0,8 mm. Eine Mavic EX 721 z. B. hat am Felgenhorn ca. 1,8 mm Wandstärke.

Merkst du, worauf ich hinaus will? Besonders resistent gegen Verdellungen können diese Felgen gar nicht sein. Ich halte die P35 nicht für ein Enduro geeignet.

Guck nicht nach Gewicht, achte drauf, was dein LRS können muß und such Komponenten aus, die diese Anfordeungen auch erfüllen. Gewicht kommt ganz zum Schluß.
 
Zurück