Wer baut das leichteste GENIUS All Mountain? Hawkpower oder alter-sack?

geile gabel - Respekt
und vor allem ganz schön leicht

@ Alter Sack : hast recht - kein Modellbau
Schaltwerk und Clavicula dp ans Spark
jetzt nur noch die Frage nach leichten AM Laufräder :confused:
 
also wenn hawk den DT-LRS mit den 17mm breiten felgen und 24speichen am AM verbauen will, abboniere ich den thread wieder ab!

ich hab eben mal hochgerechnet:
der LRS mit tune prince/princess den edge AM felgen und je 28 DT aerolite kommt auf 1355gr und wäre wirklich ein echter AM satz mit breiter felge und reserven.
einziger nachteil. man kann kein tubelesskit damit fahren, weil der felgenboden zu tief ist.

die clavi DP ist schon gewagt genug.

felix



lies mal!
 
Grob gemessen 510mm. Das ist in etwa die Einbaulänge meiner bisherigen 140mm FOX (gemessen 515).
Genaueres kann ich erst in Verbindung mit dem Steuerrohr-Adapter sagen.
Die Gabel gilt eindeutig als AM Gabel und ist im Rize Carbon 2009 verbaut. Generell baut Cannondale eine Spur tiefere Gabeln.
Das Setup und damit die Einstellung des SAG und - ich glaube auch die Bauhöhe der Reifen- beeinflusst die Geometrie noch einmal. Es sollte eigentlich passen.
Vom Gabeldrücken her macht sie schon mal subjektiv eindeutig den Eindruck eines größeren Federwegs als der meiner FOX RLC 140.
Drückt sich pipi-fein. Nach dem Einfahren ist daran gedacht, sie von eighty-aid tunen und optimieren zu lassen.
Durch den lefty-typischen Versatz des Gabelrohrs nach vorne erwarte ich mir eine etwas gestrecktere Optik, was dem Genius sicher nicht schaden dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss sagen echt schicke teile die hier wieder aufgefahren werden!!!

@ alter sack: findest du nicht die 130mm im gegenzug zum 150mm hinterbau etwas schwachbrüstig?
ich finde da macht es hawkpower besser mit ner 150mm forke... wirkt nominell harmonischer...

ansonsten weiterso. ich finde es sehr interessant hier mit zu lesen...
 
ist gestreckt nicht eher hinderlich beim Bergabradeln?

Radstand und Sitzposition ändern sich nicht.

Bin kein Geometrieprofi, aber seit Jahren Lefty-Fahrer. Möchte das laienhaft mal so erklären:

Der Nachlauf (heißt das so?), also der Abstand der Radachse zur gedachten Verlängerung des Steuerrohrs wird bei herkömmlichen Gabeln dadurch erreicht, dass die Achsaufnahme nicht mittig zu den Gabelrohren ist, sondern etwas vorderhalb. Bei der Lefty ist die Radachse mittig zum Gabelrohr und der Nachlauf wird durch eine nach vorne versetzte Position der Gabel erreicht. Dadurch ist der Gabelholm (und nur dieser) um den Nachlauf weiter vorne als bei herkömmlichen Gabeln.
 
ich muss sagen echt schicke teile die hier wieder aufgefahren werden!!!

@ alter sack: findest du nicht die 130mm im gegenzug zum 150mm hinterbau etwas schwachbrüstig?
ich finde da macht es hawkpower besser mit ner 150mm forke... wirkt nominell harmonischer...

ansonsten weiterso. ich finde es sehr interessant hier mit zu lesen...

Mit dem Equalizer sind drei Modi möglich:
gesperrt :"Hardtail"
halboffen: "Spark, ca 11cm"
offen: "15cm"

mit meiner 130mm Fork hoffe ich einen Durchschnitt zu finden der auf alle Modi passen sollte, schließlich fahre ich ja nicht immer ganz offen. Ich bin mit 130mm (subjektiv mehr) im Allmountain-Bereich und betrachte die 150mm eher als Reserve.
Ausßerdem finde ich, dass bei technischen Passagen ein langer Federweg nicht immer ein Vorteil sein muß, wenn das Vorderrad zuerst "aus dem SAG geliftet werden muß".
 
Radstand und Sitzposition ändern sich nicht.

Bin kein Geometrieprofi, aber seit Jahren Lefty-Fahrer. Möchte das laienhaft mal so erklären:

Der Nachlauf (heißt das so?), also der Abstand der Radachse zur gedachten Verlängerung des Steuerrohrs wird bei herkömmlichen Gabeln dadurch erreicht, dass die Achsaufnahme nicht mittig zu den Gabelrohren ist, sondern etwas vorderhalb. Bei der Lefty ist die Radachse mittig zum Gabelrohr und der Nachlauf wird durch eine nach vorne versetzte Position der Gabel erreicht. Dadurch ist der Gabelholm (und nur dieser) um den Nachlauf weiter vorne als bei herkömmlichen Gabeln.

Danke für die Erklärung, ich fahre selbst auch ne Lefty :):D

war auch nicht so ganz ernst gemeint, es sagen ja immer alle "ein Bergab-Bike muss klein und wendig sein!" ;)
 
es sagen ja immer alle "ein Bergab-Bike muss klein und wendig sein!" ;)

Nicht unbedingt. Es gibt ja auch "Bergab-Schlitten" (viele ältere DH-Bikes), die alles andere als klein und wendig sind. Wenn man hauptsächlich schnell die Falllinie runterbügeln will (warum auch immer) dann ist ein langer Radstand von Vorteil
 
Zurück