Wer hat Erfahrung mit Lapierre Fully???

Ich bin mir trotzdem nicht so sicher ob die nach hinten verschobene Sitzlage für die Gewichtsverlagerung am Berg so positiv ist, schließlich hebt so das Vorderrad doch noch leichter ab?
Hab heute übrigens nochmal beim hibike nachgefragt, Lapierres sind gar keine mehr da, gibt nur noch einige verschiedene Stumpjumpers und ein paar Kona DH/FR/Dirt Bikes
 
Ich hab hald die Erfahrung gemacht das bei voll offener Zugstufe das Bike beim Berauffahren zum Wippen tendiert. Wenn ich jetzt die Zugstufe nur ein Viertel aufmache sitz ich persönlich ca. 1 cm tiefer und es wippt nix mehr.
Ich komm auch bei steilen Anstiegen gut zurecht und mMn spielt die um ca. 1cm tiefere Sitzposition keine Rolle dafür das das Vorderrad abhebt.
Aber fahr einfach so wie DU besser zurecht kommst :daumen:
 
Jetzt bin ich verwirrt, ich hatte dich eben so verstanden, als würdest du den Rebound fast gänzlich abschalten, jetzt sagst du, du verringerst ihn nur minimal, das würde auch mir mehr einleuchten, da der Hinterbau wirklich sehr sehr ruhig ist, vielleicht kommen wir ja doch auf einen gemeinsamen Nenner ;) ?
 
Jetzt bin ich verwirrt, ich hatte dich eben so verstanden, als würdest du den Rebound fast gänzlich abschalten, jetzt sagst du, du verringerst ihn nur minimal, das würde auch mir mehr einleuchten, da der Hinterbau wirklich sehr sehr ruhig ist, vielleicht kommen wir ja doch auf einen gemeinsamen Nenner ;) ?

Dann ganz ausfühlich:
Ich bringe in voller Montur ca. 84kg auf die Waage und fahre den Dämpfer mit ca. 11,5bar.
Mein Dämpfer hat 22 Clicks zum Verstellen. Beim Bergauffahren dreh ich die Verstellschraube ca. 4 Clicks heraus. Dadurch sackt mein Hinterbau nur minimal ein (ca. 1 cm) und der Hinterbau wippt null (auch optsich kein wippen zu sehen).
Beim Bergabfahren dreh ich die Schraube 15-22 Clicks heraus (je nach befahrtem Gelände).
Dies ist MEINE persönliche Einstellung und ich komme so am besten klar.
Und wie gesagt am besten ist ausprobieren und dazu habe ich auch sehr lange gebraucht...
 
Mal ne Frage:
Sieht bei euren 513ern die Schweißnaht an der Oberrohrverstrebung auch so aus oder haben die bei mir da was zum Schweißen vergessen?:confused:

DSC00661.JPG
 
kann ja sein das ich mich irre, aber für mich sieht das eindeutig so aus als hätte man da was vergessen..hätte ich so glaube ich nicht gekauft..
bin ja drauf und dran auch ein LP zu kaufen, aber das erschüttert doch ein wenig meinen Glauben ..so etwas darf doch nicht passieren ..sollte das nicht so gewollt sein ...:confused:
 
Hey Steve, an welcher Stelle ist das genau? Habe auch zwei Stellen wo ich mich gefragt habe ob die LP Jungs da nicht hätten noch weiter schweißen wollen/sollen, das ist da wo mein Oberrohr an den Vorderbau kommt, moment ich flitze mal kurz raus und fotografier das für dich

Hier die Bilder, erst von oben, dann von unten, allerdings schaue ich anders als du nicht auf einen Spalt zwischen den Rohren...
http://home.arcor.de/erdilein2105/DSC00918.JPG
http://home.arcor.de/erdilein2105/DSC00923.JPG
 
Jap das hab ich mir auch gedacht, das ist natürlich schade, weil ich die Verarbeitung meines Rades ansonsten wirklich Klasse finde, einzig der Lack hat hier und da schon eine Macke, aber das geht auf meine Unfähigkeit zurück ihn richtig zu behandeln und ist wohl bei jedem anderen Hersteller ebenso anzutreffen, hoffentlich schreckt dich dieser (noch nicht vollends bewiesene aber ziemlich offensichtlich scheinende) Fehler nicht ab weiterhin über einen Kauf eines LP nachzudenken! Was für ein Rad kommt denn für dich sonst noch in Frage?
 
en Also vergessen weiterzuschweißen haben sie wohl nicht. Ich habe jedenfalls noch kein 130er gesehen, bei dem die Schweißnähte komplett geschlossen gewesen wäre. Vorn sieht's meines Erachtens gut aus, hinten fand ich es vor allem am weißen 513 auch nicht so toll, am 313 ist es ok. Die kurze Verbindung zwischen Sitz- und Oberrohr ist auch kein geschlossenes Rohr, sondern unten offen. Insgesamt haben sie so vielleicht bei gleicher Stabilität das ein oder andere Gramm einsparen können. Werden wohl nur die Konstrukteure wissen, was sie sich dabei gedacht haben oder vielleicht ein Maschinenbauer hier im Forum?
 
hoffentlich schreckt dich dieser (noch nicht vollends bewiesene aber ziemlich offensichtlich scheinende) Fehler nicht ab weiterhin über einen Kauf eines LP nachzudenken! Was für ein Rad kommt denn für dich sonst noch in Frage?
nee das nicht, werde mir gleich zu Anfang eine Schutzfolie draufkleben..
sonst kommt eigentlich erstmal nichts anderes in Frage..
habe mir bei meiner Suche schon X Hersteller angesehen..aber viel war da nicht bei, ich hatte ja das X160 getestet..:love:
werde mir da am Samstag nochmal die Rohre ansehen wie´s da ausschaut..
 
Mal ne Frage:
Sieht bei euren 513ern die Schweißnaht an der Oberrohrverstrebung auch so aus oder haben die bei mir da was zum Schweißen vergessen?:confused:

Das war bei meinen Testbikes genauso. Die Strebe hindert ja lediglich die Sattelstütze daran, nach hinten abzuknicken. Generell ist die Verarbeitung bei Lapierre nicht berauschend, die Funktion dafür umso besser.
 
Hey Steve, an welcher Stelle ist das genau? Habe auch zwei Stellen wo ich mich gefragt habe ob die LP Jungs da nicht hätten noch weiter schweißen wollen/sollen, das ist da wo mein Oberrohr an den Vorderbau kommt, moment ich flitze mal kurz raus und fotografier das für dich

Hier die Bilder, erst von oben, dann von unten, allerdings schaue ich anders als du nicht auf einen Spalt zwischen den Rohren...
http://home.arcor.de/erdilein2105/DSC00918.JPG
http://home.arcor.de/erdilein2105/DSC00923.JPG
Die Stellen sehen bei mir auch so aus....stört auch nicht finde ich.
Aber bei der Sattelrohrverstrebung ist ja Mechanisch betrachtet an dieser Stelle keine Schweissnaht nötig da die Zugspannungen an dieser Verstrebung sowieso von den seitlichten Schweissnähten aufgenommen werden, also bezeichen wir es einfach mal als Leichtbau :D aber verschweisst würds hald besser ausschauen.
 
hab mir letzte woche ein x-control 513 gekauft. tiptop!!! kann ich nur empfehlen (was man halt so nach einer woche sagen kann...)
preis 2299,- !!!
habe bei mehreren händlern geschaut: die einen wollten gar keinen nachlass geben ("die nachfrage wäre enorm"), ansonsten wäre der rabatt so um die 200 euro gewesen...
 
...preis 2299,- !!!
habe bei mehreren händlern geschaut: ...

wo hast du das rad jetzt gekauft?
welche händlerhast du sonst gefragt?

danke Carl

Mal ne Frage:
Sieht bei euren 513ern die Schweißnaht an der Oberrohrverstrebung auch so aus oder haben die bei mir da was zum Schweißen vergessen?:confused:

DSC00661.JPG

macht man das nicht um die sich beim schweißvorgang erwärmende Luft ausweichen zu lassen?
 
Das mit der eusweichenden Luft beim Schwießen kann sein...weiß ich niccht.
Hab nur grad gestern auf der Eurobike gesehen das es beim Liteville 301 genau gleich aussieht also muss es ja irgendwelche positiven Auswirkungen haben.
 
Hallo!
Hab miur den 513er geholt, einfach nur ein geiles Teil, egal in welcher Situation!
Hab zwar ein paar Teile ausgetaucht, ging mir aber hauptsächlich um die Optik...die ritchey carbon anbauteile kommen einfach ein bissi geiler rüber;)
auch die lx-komponente hab ich ausgewechselt und dafür xtr dran. Achso, hab auch die Continental Mountain-King Supersonic 2,4 dran.
Die Originalbereifung fand ich halt einfach nur schlecht dagegen!
Kann das Bike ansonsten einfach nur jedem empfehlen!
Hab dafür statt knappe 2800€, 2100€ bezahlt, allerdings natürlich ohne den umbauten versteht sich! :D
 
macht man das nicht um die sich beim schweißvorgang erwärmende Luft ausweichen zu lassen?

Bei meinem Händler um die Ecke stand auch ein 513 und wegen des Bildes habe ich mir das mal angesehen. Dort war die Schweißnaht umlaufend, d.h. kein Schlitz zu sehen. So etwas habe ich auch sonst bei noch keinem Bike gesehen. Ich würde mal den Händler befragen oder besser noch das Bild an Lapierre schicken mit der Bitte um Aufklärung. Wenn der Rahmen da im Downhill bricht, kann das gefährlich werden :eek:
 
Ich hab mal ne Frage bezüglich der maximalen Reifenbreite beim X-control 513.
Also welche Reifen passen problemlos in den Hinterbau vom X-control 513.
Ich möchte mir nämlich Maxxis Minion in 2.5 zulegen und bin unschlüssig ob die hineinpassen...
 
Ich hab mal ne Frage bezüglich der maximalen Reifenbreite beim X-control 513.
Also welche Reifen passen problemlos in den Hinterbau vom X-control 513.
Ich möchte mir nämlich Maxxis Minion in 2.5 zulegen und bin unschlüssig ob die hineinpassen...

also ich habe die mountain-king supersonic in der 2.4er breite drauf und bin der meinung dass immernoch ein bissi platz ist!!
:D
 
An alle die mich so gut beraten haben und mir soviele Tips gegeben haben bezüglich meines Rad Kaufes. Ich bin nun endlich Lapiere Besitzerin und habe mich komplett umorientiert. Es wurde weder das x control 310 noch das 313...
Habe ein x control 410 er und das Warten hatte sich gelohnt. 20 & rabatt inkl. Schuhe noch dazu.
Bin total Happy und nach den 3 x Fahren kann ich nur sagen, daß ich schon jetzt total begeistert bin und viel Spaß habe! Und schnell und entspannter bin ich auch den Berg hoch. Trotz vielen Meinungen, daß ich kein Fully holen sollte, glaube ich ist alles Bestens so!
lg aus HD:)
 
Zurück