Wie fährt sich das neue MK 8

ABP ist doch nur wieder so ne Dave Weagle Krücke um die, in den USA leider fälligen, Lizenzgebühren für den Horst Link zu umgehen. Spart einem Konzern wie Trek RICHTIG Kohle.

Das der Leitner Hinterbau vom Konzept her schlauer gelöst ist müssen wir ja nicht ausdiskutieren, das dürfte klar sein. Das ein gut konstruierter Viergelenker beim Bremsen ausfedert ist auch klar und beabsichtigt.

Die Frage die sich allein stellt ist die:

Wie wirkt sich geringer / hoher SAG dabei auf Grip/Haftung aus?

MfG
Stefan
 
desto mehr sag und federweg, desto besser bremst die kiste.
das war ein richtiges aha erlebnis als ich von meinem harten 130mm FR auf auf ein 200mm helius ST die staubtrockene freeridestrecke am geisskopf gewechselt hab. krass, nosewheelies auf wurzelteppichen.

für ein enduro das vielseitig sein soll wärs das mir persönlich nicht wert. deswegen fahr ich mein bike mit so gut wie gar keinem sag. das reduziert die wankbewegungen, man braucht beim versetzen nix aus dem sag heben und das ding geht bei wurzeln und kanten hoch wie ein junger springbock.
man muss den untergrund mehr lesen und aktiv bremsen wo der boden grip hat. solch selektives fahren macht auch spass als nur der direkten linie nachzujagen, jede wurzel zu schlucken und überall bodenkontakt zu haben. ich kann mich bei keiner tour erinnern dass ich mal voll in die eisen steigen müsste. ausser bei langweiligen schotterbergabpassagne wie dem tremalzo vielleicht. aber der ist so eben das der sag fast wieder wurscht ist.
 
"...das reduziert die wankbewegungen, man braucht beim versetzen nix aus dem sag heben und das ding geht bei wurzeln und kanten hoch wie ein junger springbock." :daumen:

"man muss den untergrund mehr lesen und aktiv bremsen wo der boden grip hat. solch selektives fahren macht auch spass als nur der direkten linie nachzujagen, jede wurzel zu schlucken und überall bodenkontakt zu haben.":daumen:

Bei mir ergibt es sich auf Grund des geringen Federwegs am Noch-Bike fast zwangläufig so, aber yeah, so machts mir auch am meisten Spaß:)
 
PS: Lieber HighEnergy,
Du bist ganz schön clever...
Die Bremsmoment-Abstützung deines Trek EX 9 und LV 301 MK7 ist zwar nicht identisch, aber tatsächlich sehr ähnlich.

Hallo L&S,

mein Popometer hat mir das verraten. Ich habe nämlich etliche andere Bikes getestet. NUR der Hinterbau des EX 9 hat mich in vielen Eigenschaften an das 301 erinnert. Ich weis von einem der Trek Konstrukteure dass sehr sehr viel Geld und Simulationszeit in die Entwicklung gesteckt wurde. Der Fullfloater und ABP ist wahrlich nicht von schlechten Eltern!

Das 301 ist aber noch viel BESSER da ich hier z.B. keinen pedalbop wie am ex (der mich persönlich tierisch nervt) spüre. Hut ab vor der bajuwarischen Waffe. In Summe ist das 301 wohl derzeit das beste und ausgereifteste Allroundkonzept der Welt wenn es nicht superlight (< 10,5 kg) und damit superteuer sein soll.

HighEnergy
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, ich fahr ne 180mm Kiste mit 70mm SAG und außer beim Antritt und im Wiegetritt wackelt da trotz DH Dämpfer gar nix. Das Ding läuft jeder Rille nach, lässt sich aber trotzdem in die Luft kriegen.

No SAG Konzepte sind für mich, korrekte Abstimmung voraus gesetzt, bis heute unverständlich geblieben. (Außer man trialed durch die Gegend, da würd ich den Federweg wohl fast ganz streichen)

MfG
Stefan
 
Naja L. Helmchen,
da gibt es für Dich in der grossen weiten Welt wie es scheint noch viel tolle(re)s zu entdecken...

Ich freu mich schon mal für Dich,
L&S
 
Lieber Toni,
vielleicht solltest Du treffender schreiben "...Es gibt diverse Räder die diesem Effekt noch ganz schlecht hinzuarbeiten".
An deinem alten Rad überlagern sich zwei Effekte. Deswegen ist die sogenannte dynamische Radlastverlagerung, mit folgendem Nickmoment, aber trotz alledem wie an jedem Rad bei jeder Beschleunigung ganz grundsätzlich vorhanden (s.a. Newtonsche Gesetze), egal wie stark sich dein Hinterbau einzieht. Auch an deinem erwähnten Beispielrad ist diese durch deutliche Nickbewegung sichtbar
- wenn der Bremsimpuls (normal) lange ansteht
- wenn Du nicht durch eine automatisierte Ausgleichsbewegung deiner "trägen Masse" (siehe unten) mogelst.

Und:
Wegen dieser an allen Fahrrädern (...solange sich der Fahrer nicht gut zur Hälfte unter der Erdoberfläche befindet) beim Bremsen wirkenden Radlastverlagerung muss sich jeder weitgehend bremsneutrale Hinterbau, wie der im hier diskutierten Liteville 301 Mk8, zwangsläufig aus den Federn heben.

In deinem dritten Satz hast Du recht:
Jede "sich einziehende" Hinterbaukonstruktion verschlechtert die mögliche Bremstraktion bzw. erregt sich schneller zum Bremsstempeln, wie z. B. ein hier von Dir erwähnter exotisch ausgelegter Viergelenker, sowie tendenziell alle Eingelenker (und deswegen von Trek an seinen Eingelenkern dann durch ABP "isoliert"). Denn immer genau dann wenn ihre "Bremskraft" ansteigt, fällt durch das zeitgleiche wegziehen des Reifens vom Boden dummerweise synchron dazu der Bodenanpressdruck ab. Auf unterschiedlich griffigem (Gelände) Untergründen "stottert" es dann zwangsläufig noch stärker ...bis zur Resonanz.

Bestes Gegenmittel:
Ein Hinterbau der bei einer Bremskraft-Erhöhung synchron dazu eine leichte Anpressdruck-Erhöhung erzeugt. Konstruktiv z.B. mit Hilfe von vier Drehpunkten leicht zu machen (oder gar zu übertreiben) ...aber die uns wohlbekannte dynamische Radlastverlagerung macht uns hier, zumindest wenn der Bremsimpuls lange genug ansteht, durch sein rigoroses "Hinterteil heben" wieder teilweise einen Strich durch die Rechnung.
Doch hiergegen ist am Fahrrad ein sogar wesentlich wirksameres Kraut als am schwereren Motorrad gewachsen: Die "runter-zurück-Bewegung" des schwersten Teils im System ...also die schnelle Schwerpunktabsenkung mit gleichzeitiger Gewichtsverschiebung nach hinten des aktiven Fahrers.
Und diese liefert beim Anpressdruck-erhöhenden Hinterbau nochmals spürbar mehr Bremstraktions-Vorteil als beim oben erwähnten Anpressdruck-verringernden Hinterbau.



Einen erholsamen Abend wünscht sich
und Euch allen
L&S

Irgendwie klingen deine Antworten immer etwas persönlich angesäuert. Sorry, so wars gar nicht gemeint.

Ich habe auch nie behauptet, dass mein Giant AC (ist übrigens kein Viergelenker, sondern ein stinknormaler abgestützter Eingelenker) bremsneutral wäre. Davon abgesehen, habe ich bei dem Rad aber wirklich so gut wie nie ein nicken bemerkt, weil die Gabel und der Hinterbau nahezu gleichweit eingesackt sind beim Bremsen. Das ist natürlich alles andere als Bremsneutral und hat diverse Nachteile.

Mehr wollte ich nicht sagen und auf Diskussionen in denen Wörter wie Momentanpol o.ä. vorkommen, lass ich mich eh nicht ein. ;)
 
jaja, L&S wird schnell persönlich sobald man deren Heiligtum in Frage stellt, gewöhn dich dran, Helmchen wartet heute noch auf seine abreibung :lol:
 
Lieber Toni,
Du hast recht, ich habe das falsch geschrieben, richtig muss es heissen: "...wie z. B. ein exotisch ausgelegter Viergelenker, sowie tendenziell alle Eingelenker wie auch der von Dir erwähnte..."

Mach Dir keine Sorgen, ich bin nicht sauer.
Meine Beiträge sind zwar sporadisch, aber in der Regel von ziemlich viel Liebe und Geduld zur Anschaulichkeit und zur Wahrheitsfindung geprägt.

Soweit zu meiner Intention,
Grüsse von L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
http://i34.tinypic.com/118zles.jpg

Sehr schönes, und das oben diskutierte Thema hervorragend veranschaulichendes Bild.
Wer an diesem Eingelenker genau hinkuckt, findet 2x zwei Teile die jeweils etwas sehr ähnliches machen.

Kleiner Tipp: Eines davon ist dunkelgrau & flach, sein zugehöriges Pendant schwarz & rund.
Wer jetzt noch das zweite Pärchen findet ist ganz nah dran an der Entdeckung des ABP-Patents. Das elegante an diesem ist, dass es deutlich weniger Material einsetzt als Abstützungen über separate Zuganker, bzw. wie hier gezeigt, über separate Druckstreben.

L&S

ah ich weiß es, es ist der Gartenschlauch und in der Vergangenheitsform war der mal Rund.............nur wozu ist wohl diese Stange.......für Satteltaschen ???
 
..........
Meine Beiträge sind zwar sporadisch, aber in der Regel von ziemlich viel Liebe und Geduld zur Anschaulichkeit und zur Wahrheitsfindung geprägt.

Soweit zu meiner Intention,
Grüsse von L&S


das kann ich nach dem letzten Telefonat mit L&S doppelt und dreifach unterstreichen..........es ist immer das Verhängnis des geschriebenen Wortes..... 0 Emotion und nur das Aneinanderreihen einzelner Buchstaben lassen mal zu weilen ein wenig vom Gemütszustand des anderen "durchklingen" .....Doof wäre da nur ein Bsp. ........ wie gut das uns die Evolution eine Stimme, Mimik und Körpersprache mitgegeben hat...nur das Internet hat sie nicht bedacht ;)
 
mal noch was anderes: wie ich heute festgestellt habe, gibt's auch beim im MK8 verbauten SSD212 weiterhin das Problem der in der Negativkammer eingeschlossenen Luft. Ich hab' mich gewundert wieso der Hinterbau nach der Probefahrt gestern auf einmal so holzig war. Nachdem die Injektionsnadel sowieso Bestandteil meines Werkzeugsets ist, habe ich sie unter die Dichtung geschoben und siehe da: pfffftt.

Also: nach der Probefahrt Dämpfer entlüften!

Wäre sicher gut, wenn LV das in der Bedienungsanleitung oder auf einem Extra-Zettelchen mal offiziell kommunizieren würde, nicht jeder LV-Fahrer liest hier im Forum und es ist einfach bedauerlich, wenn eine nicht zu unterschätzende Prozentzahl der 301-Fahrer mit einem unsensibleren Hinterbau als nötig rumfährt.
 
http://i34.tinypic.com/118zles.jpg

Sehr schönes, und das oben diskutierte Thema hervorragend veranschaulichendes Bild.
Wer an diesem Eingelenker genau hinkuckt, findet 2x zwei Teile die jeweils etwas sehr ähnliches machen.

Kleiner Tipp: Eines davon ist dunkelgrau & flach, sein zugehöriges Pendant schwarz & rund.
Wer jetzt noch das zweite Pärchen findet ist ganz nah dran an der Entdeckung des ABP-Patents. Das elegante an diesem ist, dass es deutlich weniger Material einsetzt als Abstützungen über separate Zuganker, bzw. wie hier gezeigt, über separate Druckstreben.

L&S

Mehr Infos ;)

Das du die Bremssattelbefestigung + Verstärkungsstrebe meinst ist klar

Wenn ich das Problem richtig verstehe nehmen die dadurch die Kräfte auf die beim Bremsen entgegen gesetzt der Federung wirken.
Soll heißen beim Bremsen verringert sich der SAG was dieses verhärtende Gefühl wohl hervorrufen soll.

Ich finde solch ein Thema recht interessant, leider gibs zu sowas oft sehr wenig Infos.

Wie würde denn das andere Pärchen aussehn was nicht soviel Material hat.

Was dazu natürlich noch interessant wäre wie verhält es sich beim 301 und 901?

So wie ich deine vorrigen Beiträge interpretiere haben die selben typischen "Verhärtungsanzeichen" auch eure Modelle?

Versteh mich nicht falsch ich würde gerne mehr darüber erfahren da so ein 901 noch immer auf der Liste der nächst möglichen Rahmen steht.:)
 
Naja L. Helmchen,
da gibt es für Dich in der grossen weiten Welt wie es scheint noch viel tolle(re)s zu entdecken...

Ich freu mich schon mal für Dich,
L&S

Bestimmt, aber das 301 muss ich nicht mehr entdecken, das kenn ich schon ;)

Und der Hinterbau taugt mir nicht, wobei ich das Mk8 mal ausprobieren muss.

MfG
Stefan
 
Mehr Infos ;)

Das du die Bremssattelbefestigung + Verstärkungsstrebe meinst ist klar

Hallo Stillpad,
Wer an diesem Eingelenker genau hinkuckt, findet 2x zwei Teile die jeweils etwas sehr ähnliches machen, sprich: quasi parallel die Arbeit verrichten, die bei cleverer Anordnung ein Teil alleine erledigen könnte.

Das erste "Redundanz-Pärchen" im Bild http://i34.tinypic.com/118zles.jpg ist:

1. Der hintere Teil der silber ausgefrässten Umlenkwippe (= dunkelgrau & flach)
2. Die lange , aus einem Rohr bestehende Bremsdruckstrebe (= schwarz & rund).

Beide Teile könn(t)en auf ähnliche Weise Momente abstützen. Also könnte man ein Teil rausschmeissen. Wenn ...ja wenn man das zweite Doppelte Lottchen noch findet (und es dann ebenfalls zu einem Teil vereinfacht).
Tip: Der zweite Doppelpack besteht aus etwas kleinem dunkelgrauem & flachem sowie etwas schneeweissem & rohrförmigem mit einer Kabelbinder-Öse.

Wenn Du es findest, bist Du schon ganz nah dran an der Entdeckung des ABP-Patents.
Und von diesem sind es dann nur noch ca. 50mm zum tieferen Verständniss des echten Viergelenker-Patents (grosses Kompliment auch hier an Horst Leitner).

Wer findet das zweite Pärchen?
Fragt sich L&S


... der sich auf viele, viele knackige Fahrberichte des Litevile 301 Mk8 freut.
Und jeden Tag auf's neue über das geniale Schlag-Schluckvermögen seines LV Mk8-Hinterbaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre die Sitzstrebe und das Teil wo die Sitz und Kettenstrebe zusammenlaufen.
Als Telefonjoker würde ich evtl. das Teil nehmen wo die Bremsdruckstrebe (rechts) montiert ist.

Fahrbericht kümmt später;)
 
Zurück