Wie fährt sich das neue MK 8

wenn man hier im Forum querliest, bekommt man den Eindruck dass dies bei manchen sicherlich der Fall ist ! ;)
Da wird theoretisiert und diskutiert was das Zeug hält aber der Spaß an der Sache völlig vergessen.

und schon kommt die nächste Patsituation......wenn man es Ent-Komplizieren will mit..."Fahrt doch einfach Rad", weiß man ja, was so was hier im LV Forum nach sich zieht......

Egal ob es nun stimmt oder nicht stimmt, ich für meinen Teil würde schon gerne erfahren wie sich ein MK 8 im wenn auch nur gefühlten Vergleich mit dem ALT 301 fährt, da die eigene Testfahrt noch ein wenig hin ist
 
Habe jetzt hier ein paar Seiten gelesen und verstehe garnix mehr :D
Es wird echt Zeit, dass das BikeFestival in Riva endlich kommt - selber fahren :daumen:
Ich bin auch schon ganz gespannt auf das MK8, v.a. in den verschiedenen Aufbauten.
 
Ist sicher eine gute Entscheidung.
Hier geht es doch meist nur um "gelbe Aufkleber auf den Felgen", "welcher Sattel am MK8" und sich gegenseitig auf die Schulter klopfen.
 
und schon kommt die nächste Patsituation......wenn man es Ent-Komplizieren will mit..."Fahrt doch einfach Rad", weiß man ja, was so was hier im LV Forum nach sich zieht......

Egal ob es nun stimmt oder nicht stimmt, ich für meinen Teil würde schon gerne erfahren wie sich ein MK 8 im wenn auch nur gefühlten Vergleich mit dem ALT 301 fährt, da die eigene Testfahrt noch ein wenig hin ist

Hallo Ollo,

also ich hab' hier neben meinem 140 mm MK8 in Größe M noch das MK7 meiner Frau stehen (Größe S). Wir sind die erste Probefahrt des MK8 am letzten Wochenende gemeinsam gefahren und haben die Bikes öfter getauscht, d.h. ich habe einen gewissen Eindruck, wo die Unterschiede zwischen dem MK7 und dem MK8 sind. Ich würde meine Aussagen jetzt mal auf die Performance des Hinterbaus konzentrieren, der restliche Eindruck wird durch die unterschiedliche Ausstattung der Bikes und die verschiedenen Rahmengrößen zu sehr verfälscht.

Was sofort auffällt, ist das signifikant bessere Ansprechverhalten des Hinterbaus beim MK8. Kleinere Unebenheiten wie flache Wurzelfelder werden einfach geschluckt. Auch gröbere Stöße wie bei Treppen oder Stufen werden besser absorbiert als beim MK7. Weiterhin fühlt sich der Hinterbau des MK8 linearer an und ich habe das Gefühl, dass der Federweg zumindest bei meinem (eher gemäßigten) Fahrstil sehr gut ausgenutzt wird.
Was noch auffällt ist das nochmal verbesserte Wippverhalten beim MK8 und dann natürlich die schon fast überirdische Traktion bergauf. Da kommt weder das MK7 noch das mit mehr Sag gefahrene 901 mit.
 
@wildcat,

danke :daumen: das war doch mal eine Aussage......also braucht man sich bezgl. der 140/160 mm Federweg die aus dem DT "gequetscht werden keine Gedanken zu machen. Wird sicher nicht so "Plüschig" sein wie ein 170 mm 901 Fahrwerk. Ich bin echt gespannt auf die Probefahrt mit dem Mk 8 in der 160 mm Variante
 
zumindest nach den (wetterbedingt wenigen) ersten paar Kilometern auf dem MK8 kann ich keine mit dem Federbein zusammenhängenden Schwierigkeiten feststellen. Natürlich müssen wir mal warten, wie sich das Federbein langfristig bewährt, aber was die Funktion angeht (Ansprechverhalten, Feder-/Dämpferperformance etc.) sieht es so aus, als ob die hier im Forum geäußerten Befürchtungen bezüglich des DT in der Realität keinen Bestand hätten.
 
Ich habe mich vom Neuschnee gestern und heute nicht abhalten lassen und so ca. 70km zusammen gebracht. Beim Fahren auf Schnee kann man zwar keine Aussagen zur Funktion der Federelemente im Grenzbereich rausfahren. Dafür bekommt man aber ein umso besseres Gefühl, ob die Geometrie ausgewogen und verzeihend ist. Und eben genau dieses ausbalancierte Fahrverhalten beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Mein Cube Stereo war bestimmt alles andere als nervös. Aber wenn das Vorderrad einmal über einen bestimmten Punkt den Zustand der Haftreibung verlassen hatte, dann wurde es langsam spannend. Das Mk8 dagegen bleibt traumhaft neutral und man hat eher das Gefühl über beide Räder zu rutschen. Ich habe mich heute sogar schon dabei beobachtet, dass ich bewußt ein bisschen zu aggressiv eingelenkt habe, um die ganz Fuhre herauszufordern.

Einfach nur top und selbst im Schnee bleibt das breite Grinsen im Gesicht erhalten :daumen:
 
@HellDriverChris,

so ging es mir heute mit dem 901 im Touren Trimm, da wäre ich mit dem 301 Mk 2 nicht so Entspannt gewesen, obwohl das schon ein "Verzeihendes" Fahrwerk hat
 
Wer sich weiter mit der Auflösung des Bilderrätsels
http://www.konabikeworld.com/08_tech_ds_de.htm beschäftigt, dem empfehle besonders Post # 117.
L.Helmchen hat hier wirklich kurz und logisch schlüssig Wesentliches zu Single Pivot, ABP, BMA und Horstlink zusammengefasst. Sogar einen Teil der letzten, noch fehlenden 50mm vom ABP zum Horst-Link. Prima!

Noch die Faux-bar-Variante "ICT", sowie die Horstlink-Variante "VPP" eingebunden ...und was sich so scheinbar unvereinbar darstellt (besser: oft gerne so dargestellt wird) fügt sich wunderbar und klar verständlich ineinander.

Soviel zur Theorie ...nun zur Praxis:
Danke an Wildcat und HellDriverChris, dass ihr trotz Kälte inzwischen weitere handfeste Fahrberichte geliefert habt! Ich freu mich jetzt schon so richtig auf den nächsten Mk8-Piloten...



Lasst euch überraschen, L&S

PS. Abschliessend ein Wort zu Kona als Bikehersteller: Die Bikes haben absolut ihre Qualität auf dem Markt, bau' zuerst einmal so etwas Stabiles für das Geld das die Räder kosten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was überrascht, dass bis jetzt erst wenige mk 8 Aufbauten gezeigt wurden. Nach der Ausliferung des 901 sind die Aufbauten hier im Forum wie Pilze aus dem Boden geschossen.

@L&S
Wie sieht eigentlich das prozentuale Verhältnis der bestelleten Federwege der bisher verkaufte mk8 aus?
Ich habe bis jetzt noch nie eins mit 120mm gesehen.

Gruss sportec
 
oh, hat hier die Zensurkeule zugeschlagen, waren wohl ein paar Posts dabei die kritisch gegenüber Liteville waren, sowas kann Liteville Fan Floibex nicht stehen lassen.

Deco Du schwindelst.
Die gelöschten Posts enthielten kein Wort der "Kritik gegenüber Liteville", oder gar gegen das Fahrverhalten des 301 Mk8 (... das Thema).
Sondern ausschliesslich Abwertendes zum Charakter oder Geisteszustand der anderen Forumsteilnehmer hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch die Faux-bar-Variante "ICT", sowie die Horstlink-Variante "VPP" eingebunden ...und was sich so scheinbar unvereinbar darstellt (besser: oft gerne so dargestellt wird) fügt sich wunderbar und klar verständlich ineinander.

Das find ich sehr interessant! Beim VPP (hier als Beispiel: Giant Glory DH) ist einfach die Länge der Schenkel am Horstlink vertauscht, d.h. beim Specialized-Horstlink liegt der kurze Schenkel zwschen Gelenk und Radachsaufnahme, beim VPP liegt dort der lange Schenkel. Die Dämpferanlenkung geschieht genau wie z.B. bei meinem Specialized Pitch über eine Wippe. Aber welche Auswirkung hat nun diese unterschiedliche Positionierung des Gelenks?

Hier das GIant Glory DH als Beispiel:
images%5Cproducts%5CXtra%5C12177.jpg
 
Gestern hab ich das erste mal mein neues MK8 richtig testen können und hier mal eine kleine Zusammenfassung des erlebten.
Der gefahrene Aufbau ist 160mm Wippe mit RS Totem SoloAir DH und 2.5MM Reifen.
Was man hier eh schon öfter lesen konnte ist das Kletterverhalten des MK8 (auch mit der nicht absenkbaren Totem) hervorragend und so eine Traktion bergauf hab ich noch bei keinem anderen Rad erlebt:eek:.
Die Sensibilität des Hinterbaus mit dem neuen Gleitlager ist hervorragend und spricht wirklich superfein an.
Bei der Abfahrt viel vorallem das hervorragende Schluckvermögen des Hinterbaus auf. Habe im Moment ein Trek Scratch9 mit Coilfahrwerk zum vergleichen hier und das MK8 steht dem Scratch bergab in wirklich nichts nach, fühlen sich für mich überraschend, vom Hinterbau auch sehr ähnlich an. Wer aber beide Räder nacheinander anschließend wieder bergauf treten muß, versteht das geniale an diesem Liteville Rahmen!
Und noch eins, bergab verträgt das Rad eine Totem sehr gut und harmoniert(anders als ich erwartet habe) hervorragend mit dem Hinterbau.

Das einzige negative war anfangs ein leichtes Quietschen vom großen Wippengleitlager, was aber während der Fahrt komplett verschwunden ist und hoffentlich auch nicht mehr kommt.
 
Prima, das macht Mut! (Zum Erwerb der fetten Gabel ;))
wie ist das reale Gewicht der Soloair tapered mincl. Steckachse? (will das mit der jetzt eingebauten Lyrik Coil vergleichen)
 
ungekürzter Schaft incl. Steckachse: 2637 Gramm!
Und noch was, egal ob Lyrik oder Totem: Unbedingt vor Gebrauch die den Bereich zwischen den Dichtringen oben schön mit Fett, z.B. Judy Butter einschmieren und als Schmieröl das Gabelöl gegen 20mm Motoröl ersetzen. Nach diesem ca. 10minütigen Eingriff ist die Gabel nicht mehr wieder zu erkennen. Läuft total geschmeidig, obwohl neu und noch nicht eingefahren ist das Ansprechverhalten wirklich super.
 
ungekürzter Schaft incl. Steckachse: 2637 Gramm!
Und noch was, egal ob Lyrik oder Totem: Unbedingt vor Gebrauch die den Bereich zwischen den Dichtringen oben schön mit Fett, z.B. Judy Butter einschmieren und als Schmieröl das Gabelöl gegen 20mm Motoröl ersetzen. Nach diesem ca. 10minütigen Eingriff ist die Gabel nicht mehr wieder zu erkennen. Läuft total geschmeidig, obwohl neu und noch nicht eingefahren ist das Ansprechverhalten wirklich super.

:daumen:
Mensch Helium, hättest du das nicht 3 Monate früher posten können? :wut:
...dann hätte ich es nicht mühselig selber rausfinden müssen!
 
@Helium
wird das leichte 301 mit der vergleichsweise schweren Totem von den Gewichtsverteilung her sehr kopflastig, oder merkt man davon nicht so viel?
 
Beim Springen ist es schon leicht kopflastig mit der Totem, mich stört das aber nicht. Wahrscheinlich wär die perfekte Gabel die Lyrik SoloAirDH mit 170mm und 400 Gramm weniger Gewicht.
Aber rein von der Hinterbauperformance verträgt das MK8 die 180mm der Totem überraschend gut.

Als Schmieröl nehme ich ein vollsynthetisches 5W-30, ist aber glaube ich relativ egal welches Öl, hauptsache Motoröl statt Gabelöl.
 
@Helium
Wie kommst Du mit dem hohen Tretlager zurecht?
Michi Liteville hatte sich mal zu dem Qia-Hebel (Tretlagerhöhe 35,x) geäußert, dass ihm das Tretlager zu hoch wäre.
Bei deinem Aufbau gehe ich von 37 cm Tretlagerhöhe aus.
Das 301 kann nicht mit sehr viel SAG gefahren werden.
Als großer Mensch hat man dann schon einen sehr hohen Schwerpunkt auf dem Rad.
 
@Helium
Wie kommst Du mit dem hohen Tretlager zurecht?
Michi Liteville hatte sich mal zu dem Qia-Hebel (Tretlagerhöhe 35,x) geäußert, dass ihm das Tretlager zu hoch wäre.
Bei deinem Aufbau gehe ich von 37 cm Tretlagerhöhe aus.
Das 301 kann nicht mit sehr viel SAG gefahren werden.
Als großer Mensch hat man dann schon einen sehr hohen Schwerpunkt auf dem Rad.

Hi, die Aussage bezog sich auf den ersten Hebel, wo ich den Hinterbau fast 5cm hab ausfedern lassen.

Die Tretlagerhöhe mit den jetzt verbauten Hebeln ist exakt gleich wie das MK8, bereits in der Praxis verglichen.

Das 160er MK8 hat mit Muddy Mary 2,5 vorne und Big Betty 2,4 hinten eine Höhe von 365mm und das LV 7,5 hat mit 2,4er Fat Albert und einer 160er Gabel (545mm) 362mm Tretlagerhöhe.

Diese Tretlagerhöhe ist absolut vertretbar und fährt sich wirklich harmonisch. Ursprünglich wurde dem LV oft ein zu tiefes Tretlager nachgesagt, weil manche Leute regelmäßig an Wurzeln hängen geblieben sind. Bei der 160/160 Variante ist das Tretlager ja nur 17mm höher als das Tretlager und der Monsteranteil der Tretlagerhöhe kommt von der Gabellänge.

Die Angabe auf der Geotabelle bei LV stimmt offensichtlich auf den Millimeter genau, wieso auch nicht...

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Downhiller ist es sicher vom Maß her zu hoch, aber als Tourallmountainfreevertridebike:D stört es überhaupt nicht,bzw. ist mir nicht negativ aufgefallen.
Diese supertiefen Tretlager haben für den normalen Fahrer deutlich mehr Nach-als Vorteile, vorallem dann wenn man schwierige und verblockte Wege fährt, egal ob bergauf oder bergab.
 
Diese supertiefen Tretlager haben für den normalen Fahrer deutlich mehr Nach-als Vorteile

Kann ich gar nicht zustimmen, genau anders herum! Diese superhohen Tretlager haben nur Nachteile, ausser für die Glücklichen unter uns die ständig übelstes, verblocktes Gelände fahren "dürfen".
Alles Andere von DH bis zum normalen Trailsurfen geht doch viel besser mit einem moderaten oder tiefem Tretlager. Zumindest bemerke _ich_ den Unterschied beim Fahren deutlich. Das Bike lenkt sich direkter, liegt viel besser und stabiler, man hat deutlich höhere Kontrolle durch den tiefen Schwerpunkt. Beim nem hohen Tretlager fühle ich mich immer aufgebockt auf dem Rad sitzend.

Aber hey, die Nord- und Mitteldeutschen MTB-Regionen geben vielleicht einfach nicht mehr her.
 
Für einen Downhiller ist es sicher vom Maß her zu hoch, aber als Tourallmountainfreevertridebike:D stört es überhaupt nicht,bzw. ist mir nicht negativ aufgefallen.
Diese supertiefen Tretlager haben für den normalen Fahrer deutlich mehr Nach-als Vorteile, vorallem dann wenn man schwierige und verblockte Wege fährt, egal ob bergauf oder bergab.

Wenn Du ein MK8 zum Bleistift NUR DH fahren würdest, wäre es auch kein Problem den Hinterbau mit 35-40 % Sag zu fahren. Dann wäre das Tretlager auch nicht zu hoch. (Bumble hat sich dafür ein Set meiner alten Proto-Hebel mit 165mm besorgt, die nur mit viel Sag gut funktionieren)

Der grund für den geringen Sag liegt ja darin, dass der Hinterbau bei 8-12mm Sag am Dämpfer 1. ideal sensibel ist und 2. bergauf die beste Performance bietet.

Im DH-Betrieb würde mindestens Punkt 2 egal sein, und Punkt 1 weniger auffallen, weil der Hinterbau sowieoso auch insgesamt sehr sensibel ist.

Liebe Grüße
Qia :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück