Wie fährt sich das neue MK 8

Gestern in Oberhausen bei Watz up angerufen, leider kein XL aber dafür
noch ein L lieferbar.

Bitte noch ein paar Berichte und evtl. eine Probefahrt rund um Köln, damit ich ebenfalls noch zur Bestellung schreiten kann :)

vg
kiwi
 
@Rocky

vergiss deine Proto Aussagen. Ich bin 3 Protos gefahren, aber das Seriengleitlager ist ein Himmelweiter Unterschied
Spricht fein an und der Hintebau ist alles andere als hölzern wie bei den Protos

Hast dir ein Klasse Bike rausgelassen, auch der DT fuktioniert sehr gut
 
@Rocky

vergiss deine Proto Aussagen. Ich bin 3 Protos gefahren, aber das Seriengleitlager ist ein Himmelweiter Unterschied
Spricht fein an und der Hintebau ist alles andere als hölzern wie bei den Protos

Hast dir ein Klasse Bike rausgelassen, auch der DT fuktioniert sehr gut


Danke für die Info.
Leider zu spät, schade.
 
MK8 ist gut. Ich fahr ein L mit 140mm und einer Fox 36. Bin davor noch kein 301 ernsthaft gefahren, aber es macht echt Laune. Bergauf ein Traum, vor allem wenn ichs mit meinem alten Rad (Bullit) vergleiche. Bergab gehts auch nicht schlechter, sogar enge Kehren klappen prima. Hätte eigentlich gedacht, dass ich durch den längeren Rahmen hier Probleme bekomme, ist aber nicht so. Bei Steilstufen ebenfalls keine Probleme.

Schnell bergab geht ebenfalls. Hinterbau arbeitet prima und fühlt sich deutlich besser als der alte Eingelenker an.

Zu irgendwelchen Lagern und beweglichen Hebeln sag ich mal nichts, ist mir auch wurscht. Hauptsache das Rad funktioniert. Allerdings gibt die vordere Dämpferaufnahme beim einfedern ein quietschendes/knackendes Geräusch von sich. Weiß jemand was das sein könnte?

Hier noch ein Foto von gestern. Fast schneefreie Trails bis 1200m, warm, Colin Stewart als Fotograf dabei. Was will man mehr?

 
@frorider,

mal ein wenig Brunox auf die Distanzhülsen gemacht, da wo die O-Ringe sitzen, wenn immer noch da, dann zwischen Hebel und Oberrohr, ich weiß nicht ob da immer noch die Gummischeibe verbaut wird die in der Vergangenheit zu Quietschen Anfing. Knacken....entweder war irgendwo Dreck zwischen oder es muß sich erst einmal alles "Setzen"
 
Ich würde mal bei Liteville nachfragen, ob das Gleitlagermaterial Kriechöl verträgt.
Manche Kunststoffe quellen dann, werden hart oder verschleißen sehr schnell.

Ich schmiere die Lager mit Wachs, das scheint problemlos zu sein und ist dauerhafter.
 
Danke!

Sind da überhaupt O-Ringe verbaut? Für mich sieht das nur so aus als ob da diese 2 silbernen Buchsen links und rechts vom Dämpfer sitzen und in der Mitte eben dieses DT-Swiss-typische Kugellager...
 
ich hatte das Federbein schon mal ausgebaut und da sind vorne an der Dämpferaufnahme keine O-Ringe mehr, nur die beiden silbernen Buchsen. Auch der Aufbau des Wippenlagers im Oberrohr ist völlig anders: die Hebel liegen an schwarzen Dichtringen aus relativ hartem Kunststoffmaterial an, die ihrerseits in einer silbernen Aluscheibe eingelegt sind, an dieser Stelle kann konstruktionsbedingt also kein Dreck oder Feuchtigkeit mehr eindringen.
Knacken und Quietschen an der vorderen Dämpferaufnahme kommt m.E. daher, dass der Bolzen ab Werk trocken verbaut ist. Ich habe ihn dünn eingefettet und das Bike ist ruhig.
 
Das macht das Liteville 301 MTB nicht wie Du vermutest wegen "seiner Konstruktion" ...sondern ganz einfach weil es ein Fahrrad ist.
Der Nick-Effekt, den Du hier wohl beschreibst, nennt sich auch "dynamische Radlastverlagerung" und tritt bei jeder Änderungen der Fahrgeschwindigkeit, also bei jeder positiven (= Gas geben) und jeder negativen Beschleunigungen (= bremsen) auf.
An allen Fahrrädern ...solange sich der Fahrer nicht gut zur Hälfte unter der Erdoberfläche befindet.


L&S

Stimmt so in meinen Augen definitiv nicht. Es gibt diverse Räder die diesem Effekt ganz gut entgegenwirken. Mein altes Giant AC ist hinten sogar zusammengesackt, wenn ich hinten gebremst habe. Leider bringt das auch den negativen Effekt des Bremsstempelns mit sich. Bremst man nur vorne, dann ist es natürlich bei jedem Rad gleich. Aber nur vorne bremsen tut man ja beinahe nie.
 
Mich würde mal interessieren, welchen Dämpferdruck die MK8 mit 160er Hebel so brauchen.

Hat da jemand einen Vergleich?

Ist der benötigte Druck im Vergleich zu MK <8 größer - wesentlich größer?
 
na du kannst ja schön nach dem knubbel gehen, habs mal mit 10bar im keller eingestellt, wird sich auf der ersten ausfahrt dann zeigen obs passt,

MatschMeister
 
wo wir grad so schön dabei sind: gehn wir davon aus das der fahrer sich bewegt und aktiv das bremsen unterstützt, wird den horstlink bikes nachgesagt sie verhärten beim bremsen. die trek link bikes solln in dem bereich angeblich vorteile verbuchen.
ist das trek da outstanding im bremsverhalten und dem ideal konstruktiv sehr nah? die nachteile der kinematik und der lagerkonstruktion usw mit dem drehpunkt mal ausser acht gelassen.

Habe beide (Trek ex9 und LV 301 MK7).

Theoretisch ist das beste eine Bremsabstützung so wie an den Motorrädern. Irgendein Bikebauer macht das auch so. Kann mich momentan nicht erinnern welcher. Diese Konstruktion verringert Bremsstempeln. Aber eben nur theoretisch. Das sieht man auch ganz gut an Motocrossern. Auf deren Strecken dürfte es keine Bremswellen geben. Der Theorie nach....

Beim Trek ex soll durch den Trick, dass Drehpunkt und Achse auf einer Ebene liegen das gleiche erreicht werden. Das tut es aber nicht oder nicht wirklich spürbar. Ich merke im Bremsverhalten bei beiden keinen wesentlichen Unterschied. Das Trek vielleicht minimalst besser in diesem Aspekt.

Der Trek Hinterbau ist nicht schlecht. Hat aber auch ein paar Schattenseiten (Pedalrückschlag) und muß bei normalgewichtigen Fahrern m.E. mit Plattform auf Stufe 1 gefahren werden. Das Ansprechverhalten ist ohne Plattform außerordentlich gut! Wir haben es für meine bessre Hälfte mit 48 Kg wegen dem Ansprechverhalten gekauft. Auf ALLEN anderen Bikes die wir probiert haben war bei diesem Gewicht kein brauchbares Ansprechverhalten erzielbar. Als Gabe verwenden wir eine Manitou. Für leichte Fahrer perfekt. Für bleischwere Säcke unbrauchbar das Ding.

HighEnergy
 
Stimmt so in meinen Augen definitiv nicht. Es gibt diverse Räder die diesem Effekt ganz gut entgegenwirken. Mein altes Giant AC ist hinten sogar zusammengesackt, wenn ich hinten gebremst habe. Leider bringt das auch den negativen Effekt des Bremsstempelns mit sich. Bremst man nur vorne, dann ist es natürlich bei jedem Rad gleich. Aber nur vorne bremsen tut man ja beinahe nie.

Lieber Toni,
vielleicht solltest Du treffender schreiben "...Es gibt diverse Räder die diesem Effekt noch ganz schlecht hinzuarbeiten".
An deinem alten Rad überlagern sich zwei Effekte. Deswegen ist die sogenannte dynamische Radlastverlagerung, mit folgendem Nickmoment, aber trotz alledem wie an jedem Rad bei jeder Beschleunigung ganz grundsätzlich vorhanden (s.a. Newtonsche Gesetze), egal wie stark sich dein Hinterbau einzieht. Auch an deinem erwähnten Beispielrad ist diese durch deutliche Nickbewegung sichtbar
- wenn der Bremsimpuls (normal) lange ansteht
- wenn Du nicht durch eine automatisierte Ausgleichsbewegung deiner "trägen Masse" (siehe unten) mogelst.

Und:
Wegen dieser an allen Fahrrädern (...solange sich der Fahrer nicht gut zur Hälfte unter der Erdoberfläche befindet) beim Bremsen wirkenden Radlastverlagerung muss sich jeder weitgehend bremsneutrale Hinterbau, wie der im hier diskutierten Liteville 301 Mk8, zwangsläufig aus den Federn heben.

In deinem dritten Satz hast Du recht:
Jede "sich einziehende" Hinterbaukonstruktion verschlechtert die mögliche Bremstraktion bzw. erregt sich schneller zum Bremsstempeln, wie z. B. ein hier von Dir erwähnter exotisch ausgelegter Viergelenker, sowie tendenziell alle Eingelenker (und deswegen von Trek an seinen Eingelenkern dann durch ABP "isoliert"). Denn immer genau dann wenn ihre "Bremskraft" ansteigt, fällt durch das zeitgleiche wegziehen des Reifens vom Boden dummerweise synchron dazu der Bodenanpressdruck ab. Auf unterschiedlich griffigem (Gelände) Untergründen "stottert" es dann zwangsläufig noch stärker ...bis zur Resonanz.

Bestes Gegenmittel:
Ein Hinterbau der bei einer Bremskraft-Erhöhung synchron dazu eine leichte Anpressdruck-Erhöhung erzeugt. Konstruktiv z.B. mit Hilfe von vier Drehpunkten leicht zu machen (oder gar zu übertreiben) ...aber die uns wohlbekannte dynamische Radlastverlagerung macht uns hier, zumindest wenn der Bremsimpuls lange genug ansteht, durch sein rigoroses "Hinterteil heben" wieder teilweise einen Strich durch die Rechnung.
Doch hiergegen ist am Fahrrad ein sogar wesentlich wirksameres Kraut als am schwereren Motorrad gewachsen: Die "runter-zurück-Bewegung" des schwersten Teils im System ...also die schnelle Schwerpunktabsenkung mit gleichzeitiger Gewichtsverschiebung nach hinten des aktiven Fahrers.
Und diese liefert beim Anpressdruck-erhöhenden Hinterbau nochmals spürbar mehr Bremstraktions-Vorteil als beim oben erwähnten Anpressdruck-verringernden Hinterbau.



Einen erholsamen Abend wünscht sich
und Euch allen
L&S



PS: Lieber HighEnergy,
Du bist ganz schön clever...
Die Bremsmoment-Abstützung deines Trek EX 9 und LV 301 MK7 ist zwar nicht identisch, aber tatsächlich sehr ähnlich. Denn durch die ABP ("Aktive Brake Pivot") Erfindung von Trek ist es dem US-Hersteller nun möglich ohne Viergelenkerpatent-Lizenz die Bremsmomentaufnahme, wie an einem echten Viergelenker weitgehend Kettenstreben-Drehmoment isoliert, an die neutralere Sitzstrebe zu hängen - statt wie an normalen Eingelenkern direkt in die Momenten-empfindlichere Kettenstrebe einzuleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe beide (Trek ex9 und LV 301 MK7).

Theoretisch ist das beste eine Bremsabstützung so wie an den Motorrädern. Irgendein Bikebauer macht das auch so. Kann mich momentan nicht erinnern welcher. Diese Konstruktion verringert Bremsstempeln. Aber eben nur theoretisch. Das sieht man auch ganz gut an Motocrossern. Auf deren Strecken dürfte es keine Bremswellen geben. Der Theorie nach....

Meist du vielleicht das von mir angesprochene Kona?

Hier mal ein Bild
http://i34.tinypic.com/118zles.jpg
 
das sieht aber nicht nach einem 12,xx kg Bike aus ;)
und schön isses auch nicht wirklich :p

Dafür aber wohl eine der bekanntesten Firmen ;)

Und mit der Optik wollen wir hier nicht anfangen

Hier ging es ja nur ums Prinzip der Bremsmomentabstützung was ich ja schon auf der Seite vorher angesprochen hatte.

Sowas fehlt den Besten Bike der Welt ja noch:cool:
 
http://i34.tinypic.com/118zles.jpg

Sehr schönes, und das oben diskutierte Thema hervorragend veranschaulichendes Bild.
Wer an diesem Eingelenker genau hinkuckt, findet 2x zwei Teile die jeweils etwas sehr ähnliches machen.

Kleiner Tipp: Eines davon ist dunkelgrau & flach, sein zugehöriges Pendant schwarz & rund.
Wer jetzt noch das zweite Pärchen findet ist ganz nah dran an der Entdeckung des ABP-Patents. Das elegante an diesem ist, dass es deutlich weniger Material einsetzt als Abstützungen über separate Zuganker, bzw. wie hier gezeigt, über separate Druckstreben.

L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück