Wie is denn getz die Matta?

Krischan

****, ********!
Registriert
22. Juli 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Pro Vince
Hi!
Hin- und hergerissen von verschiedenen Gerüchten über wandernde Druckpunkte will ich´s doch ma genau wissen:
Wer fährt die Bremse und kann das mal richtigstellen?
Wann wandert der Druckpunkt?
Schon bei Abfahrten im Mittelgebirge?
Coffee z.B. hat doch ne Marta, wie siehts denn da mal mit nem kleinen Erlebnisbericht aus?
Und auch sonst, so klasse wie die Bremse aussieht und bei dem Gewicht sollte doch auch der ein oder andere sich schon son Teil eingeschwenkt haben.
Bin auch interessiert dran, aber will meine Louise nicht gegen was schlechteres tauschen.

Danke für eure Beiträge
Krischan
 
aber ich bin gerade dabei mir ein neues Bike aufzubauen und schwanke zwischen Avid V-brakes an meinem jetzigen Rad und dafür die Louise ans neue, oder Louise ans neue und Matta ans alte Rad. Oder vielleicht sogar Louise am alten Hobel behalten und was ganz anderes ans neue.
Deswegen die Frage.

:bier:

Krischan
 
Seit 350 km am Bike.
Bremst sehr gut, Mittelgebirge voll ok, kein Fading, kein wandernder Druckpunkt (ist eh Quatsch, was in den Tests steht).

Bei Kälte (ca. 0°C) UND Nässe quietscht sie recht intensiv, nach etwas längerer Bremsung, wenn sie auf Temperatur ist, kein Quietschen mehr. Aber wenn sie wieder kalt und nass ist, qietscht es wieder ...

Für XC mit Abfahrten auf Waldwegen mit mehreren 100 hm (mehr als 400 hm sind bei mir in der Gegend aber nicht zu finden) absolut ausreichend, aber halt recht teuer. Vor allem ist nach 350 km der hintere Belag schon runter :mad:
Der vordere ist noch ok (1/2 runter), bei den Wegverhältnissen z.Zt. brems ich aber wohl häufiger hinten.
In dem Punkt hat die bike schon recht.

Für Vielfahrer wäre die Louise die wirtschaftlichere Alternative, ist aber eben nicht so edel ...
Wenn ich ein Bike hätte, was ich nur für Marathons, meine geliebten Cross-Duathlons u.ä. nehmen würde, wäre Marta ohne Frage die optimale Bremse. Aber wenn man auch sonst noch ein paar tausend km auf dem Bike fährt, wird allein der Belag-Kauf recht teuer ...
Ansonsten ist die Marta wartungsarm wie die anderen Magura-Bremsen, von der reinen Technik her gibt es kaum Unterschiede.
Derartige Komponenten haben schon was von Formel 1-Technik, leider aber auch bei den Kosten :)
 
Das klingt ja ganz ok;
allerdings ist der Belagverschleiss ja recht happig!
Kostet wahrscheinlich auch so viel wie Louise-Beläge, nur halten die bei der ja doch wesentlich länger.
Mit dem Quietschen bei Nässe kann ich gut leben, das kenne ich ja schon.
Meine Loise quietscht auch am heftigsten, wenn man den Belag nur leicht schleifen lässt, also beim leichten Anbremsen vor ner Kurve, volle Pulle macht sie eigentlich keinen Krach.

Gruss
Krischan
 
Zurück