Wie ist das nun: Wird es durch den Wind noch kälter?

Samoth

Reborn in 2020
Registriert
29. April 2001
Reaktionspunkte
282
Ort
Würzburger Gegend
Hallo zusammen,

heute hatten wir das Thema Diesel im Auto und das Problem des Versulzens. Dabei kam bei mir folgende Frage auf: Wenn es draußen bspw. konstant -5 Grad hat und ich mit dem Bike unterwegs bin... was passiert mit der wirklichen Temperatur? "Liegt" die beim mir am Körper immer gleich an oder wird es durch den Fahrtwind wirklich noch kälter?

Per Suche habe ich etwas von der gefühlten Temperatur (Windchill-Effekt) gelesen, aber das klingt für mich nicht so schlüssig.

Viele Grüße
Samoth
 
Per Suche habe ich etwas von der gefühlten Temperatur (Windchill-Effekt) gelesen, aber das klingt für mich nicht so schlüssig.

Viele Grüße
Samoth

Das ist natürlich Quark, hast du gut erkannt. "Windchill" ist nur ne Erfindung der Marketing-Fuzzis.

Die Wahrheit ist: Durch die Reibung des Windes nimmt die Temperatur natürlich zu. Reibung erzeugt Wärme! Kennt man ja von Meteoriten, die in die Atmosphäre eintauchen. Obwohl es da oben schweinekalt ist, fangen die an zu glühen. :D
 
Der Windchill-Effekt (engl. wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft und die damit einhergehende Erhöhung der Verdunstungsrate hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden
aus Wikipedia.

Und so ist es tatsächlich auch. Schon dünnste Lagen Windstopper Material(egal ob Gore, windtex oder wie sie heissen) reichen schon um den Effekt gegen 0 gegen zu lassen.

Das mit der Reibung stimmt natürlich auch, nur sind Radfahrer idR nicht so schnell wie Meteoriten :lol:
 
Hehe, ganz die gewohnte Board-Atmosphäre hier! :-) Mit "schlüssig" meinte ich natürlich nicht, dass ich es in Frage stelle. Eher sollte es mein Unverständnis ausdrücken. Also habt euch nicht so und macht es mir einfach...
 
Dabei kam bei mir folgende Frage auf: Wenn es draußen bspw. konstant -5 Grad hat und ich mit dem Bike unterwegs bin... was passiert mit der wirklichen Temperatur? "Liegt" die beim mir am Körper immer gleich an oder wird es durch den Fahrtwind wirklich noch kälter?

also die wirkliche Temperatur ändert sich durch Wind nicht, entspricht dem was man mitm Thermometer misst.

die gefühlte Temperatur ist die vom Windchilleffekt beeinflusste. Im Endeffekt entzieht dir der Schweiß den du beim Sport absonderst bei seiner Verdunstung Wärme und das fühlt sich kalt an.

Gruß
 
da man über der haut bei minus-graden in der regel kleidung trägt hat man das problem nur im gesicht... wo es es wohl nicht so stark schwitzen sollte ;)
 
Wind bei diesen Temperaturen trägt nicht dazu bei, daß irgendwo irgendwas verdunstet.

Tatsächlich ist es aber so, daß wir direkt "an" unserer Haut eine wärmere Luftschicht haben, eben vom Körper angewärmt.

Diese wird bei windigem Wetter schneller und stärker weggeweht. Deshalb fühlt es sich nicht nur kälter an, direkt auf der Hautoberfläche ist es auch kälter.

Also nochmal kurz:
-5° bleiben -5° auch bei Wind,
aber auf deiner Hautoberfläche herrschen durch den Wind eben statt 5°+ auch -5°.

€ Die Zahlen sind fiktiv.
 
Das Ganze basiert physiologisch gesehen darauf, dass die Sinneszellen in der Haut lediglich Differenz"messstellen" darstellen. Der Mensch kann keine absoluten Termperaturen fühlen, sondern nur die Änderungen der Wärmeströme sozusagen. Ist der Wärmestrom, der abgeführt wird konstant, spürt der Mensch keine Änderung. Ändert er sich, fühlt die Haut entweder "kälter" oder "wärmer".

Ein Gedankenbeispiel:
Du stehst draußen bei einer konstanten Umgebungstemperatur z.B. -5°C. Du trägst Winterkleidung, die dich isoliert. Die Luft ruht, d.h. keine Relativbewegung zwischen dir und der Luft. Ich will jetzt nicht auf den kompletten Wärmeübergang eingehen, aber wir gehen davon aus, dass du eine Temperatur an der Kleidungsoberfläche von 5°C hast. Die Sache mit der thermischen Grenzschicht, die henspara erwähnt hat, sei hier mal vernachlässigt, obwohl tatsächlich vorhanden. Wenn du stehst, dann hast du einen Wärmestrom der durch die Kleidung nach außen geht, die dort per Wärmeleitung an die Luft abgegeben wird. Wir gehen weiter davon aus, dass du schon eine Weile draußen stehst und der Zustand "stationär" ist, sich die Temperatur an der Kleidungsoberfläche also nicht mehr ändert. Wärmeübertragung durch Leitung von Oberflächen an Fluide ist grundsätzlich sehr gering.

Wenn du dich jetzt bewegst, dann gibt es eine Relativgeschwindigkeit zwischen der ruhenden Luft und dir. Dadurch kommt es neben dem Wärmestrom, der durch Wärmeleitung abgeführt wird, zu einem parallelen Wärmestrom durch die sog. Konvektion. Konvektion bedeutet, dass sich Luftteilchen an deine Kleidungsoberfläche prallen und dadurch ein kleiner Teil Wärme an dieses Teilchen abgegeben wird. Der Wärmestrom, der durch Konvektion abgeführt wird, überwiegt gegenüber dem der Wärmeleitung.
Also gibt es einen erhöhten Wärmeentzug durch den größeren abgeführten resultierenden Wärmestrom. Dieses "Mehr" nimmt die Haut dann als "kühler" wahr.

Man könnte das Ganze noch detailierter Beschreibung und dies soll jetzt auch nur ein sehr grober Überschlag sein, aber ich hoffe, dass Prinzip wird herausgestellt.
Kühlung durch Verdunstungseffekte habe ich bewusst vernachlässigt, wobei diese durchaus in der vollständigen Betrachtung berücksichtigt werden müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze basiert physiologisch gesehen darauf, dass die Sinneszellen in der Haut lediglich Differenz"messstellen" darstellen. Der Mensch kann keine absoluten Termperaturen fühlen, sondern nur die Änderungen der Wärmeströme sozusagen. Ist der Wärmestrom, der abgeführt wird konstant, spürt der Mensch keine Änderung. Ändert er sich, fühlt die Haut entweder "kälter" oder "wärmer".
.

00002367.jpg
 
Das liebe ich so an diesem Board - viele Spezialisten und jeder kann etwas beitragen... auf seine eigene Art... also ernsthaft jetzt! :-)

Und passend zur Ernsthaftigkeit meiner Anfrage: Besonderes Danke @Schult0r
 
Zurück