Wie oft müsst ihr eure Scheiben wechseln?

Registriert
7. Juli 2010
Reaktionspunkte
8
Hi!

Ich wollte mal wissen wie oft ihr so eure Scheiben von euren Scheibenbremsen wechseln müsst.
Mein Vater seine hintere Magura Louise disc ist nach 7000 km am Hersteller-Limit (1,7 mm von 2,0 mm).

cheers! :daumen:
 
leider funktioniert dieser schwanzvergleichs-thread nicht!

ein flachländer wird IMMER mehr km mit der gleichen scheibe fahren können als ein alpenländler!
 
leider funktioniert dieser schwanzvergleichs-thread nicht!

ein flachländer wird IMMER mehr km mit der gleichen scheibe fahren können als ein alpenländler!

Darüber hab ich garnicht nachgedacht, aber du hast natürlich recht!
Man muss das auf jeden Fall eingrenzen auf die Fahrweise.
Also halten wir fest:

Magura Louise, viel trails an der Schwäbischen Alb: 7000km
Downhill: Immer wenn die Scheibe mal wieder hängen geblieben ist

;)

Interessieren tut es mich deshalb da Magura auf ihrer homepage das hier schreibt:
"Die Dicke der Bremsscheibe beträgt neu 2,0mm. Der maximal erlaubte Verschleisswert beträgt 1,7mm (der unserer Erfahrung nach aber nur sehr selten bzw. bei extremsten Gebrauchs- und Umweltbedingungen erreicht wird.)"

Mir ist nicht ganz klar ob trails schon unter extrem laufen, aber scheint wohl so zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich vor 1 1/2 Jahren auf eine andere Bremse umgestiegen bin, habe ich mal die beiden alten Scheiben gemessen (Magura Louise FR 210 vorne, 180 hinten, drei Jahre im Einsatz): Vorne ca. 1.7mm, hinten 1.5mm... hinten also schon weit jenseits der Verschleissgrenze. Grund: Die 180er hatte ca. 1 1/2 Jahre vorne im Einsatz, bevor sie nach hinten wanderte und vorne eine neue 210er-Scheibe hinzukam.
 
... Interessieren tut es mich deshalb da Magura auf ihrer homepage das hier schreibt:
"Die Dicke der Bremsscheibe beträgt neu 2,0mm. Der maximal erlaubte Verschleisswert beträgt 1,7mm (der unserer Erfahrung nach aber nur sehr selten bzw. bei extremsten Gebrauchs- und Umweltbedingungen erreicht wird.)" ...
Weil ich genau o.g. gelesen und geglaubt habe, kam ich nie auf die saudumme Idee die Scheibendicke nachzumessen. Nur weil die Bremse Geräusche machte, kam ich eines Tages doch auf den Gedanken, dass ... ... und es haben tatsächlich 0,4mm Dicke gefehlt.

Das ganze nach 3 oder 4 verbrauchten Belägen bei ausschließlichem Schönwetterfahren.
 
Die Angabe auf der Magura HP, dass Scheiben nur sehr selten oder bei extremen Gebrauch gewechselt werden müssen, halte ich für äußerst unrealistisch, wenn nicht sogar irreführend.
Die Scheiben meiner Marta (160mm, Bj2003) habe ich nach ca.5 Jahren und ungefähr 8000km gewechselt. Wieviel Höhenmeter sie zu dem Zeitpunkt hinter sich hatte kann ich nicht sagen. Die Scheiben meiner Louise (180mm, Bj2009) habe ich nach ziemlich genau einem Jahr, 1500km und dem zweiten Satz (!!!) original Performance Bremsbeläge gerade getauscht. Zwar war die Mindestdicke des Reibrings noch nicht ganz erreicht, aber da die Louise in Verbindung mit der originalen SL Scheibe auch auf den ersten paar mm am Übergang auf den Stegen bremst, ist die Scheibe dort nur noch max. 1,5mm dick. Benutzt wurden die Scheiben im "normalen" Tourenalltag ( Alpen, Mittelgebirge,"Flachland", Ganzjahresbetrieb). Zwar eher singletraillastig, aber nie extrem. Beim genauen betrachten der Scheibe war ich doch etwas überrascht. Ich bin der Meinung sie wurde "artgerecht" gehalten. Mal sehen wie lange der zweite Satz Scheiben hält. Ach ja, Scheiben und Bremssättel waren ordungsgemäß und schleiffrei montiert.
 
Luise vorn 190 hinten 160, Toureinsatz Mittelgebirge/Alpen --->
Scheiben halten bei mir 1 Jahr ca. 160 Thm
hinten dann mit 1.5mm schon deutlich unter Mass
 
Aussagekräftige Werte wird man hier wohl nicht treffen können, da es wie gesagt von sehr vielen Faktoren abhängt:

  • Flachland oder Berge
  • Trails oder Downhill
  • Bremstechnik: Auf den Punkt oder Schleifbremser
  • Wetter, und dabei vorallem: Wird in Dreck und Matsch gefahren (könnte sogar den grössten Einfluss haben)
  • Scheibengröße
  • Belagart: organisch oder sinter
  • ...
Ist ähnlich wie beim Auto, mancher hat seine Scheiben nach 20Tkm runter, andere fahren sie über 100Tkm.

Aber um auch meine Daten beizusteuern: Meine 185er Avid G2 sehen aus wie am ersten Tag, nach 2 Jahren aber auch erst ca. 6000km. Davon 5000 im Flachland, und 1000km im Harz bei eher gemässigten Abfahrten und Trails.

Ciao, Daniel
 
Meine 203er Shimanoscheibe ist nun seit 5 Jahren im Einsatz; 17500km mit 220.000Hm
Sie wird nun im Bereich der Bohrungen etwas dünner, was die Beläge dann zuerst an den Kanten oben und unten abschleift und daher diese nicht komplett abgefahren werden.
Außerdem habe ich seit einiger Zeit ein extremes Mahlen als Bremsgeräusch, wenn es mal steiler bergab geht, und das auch bei ganz neuen Belägen, die logischerweise noch nicht bis auf den Träger abgefahren sind.

Ich habe daher mal alle 108 Bohrungen beidseitig leicht entgratet, damit die Beläge nicht so extrem über die Kanten schneiden. Bei gelochten PKW-Scheiben ist das ja ähnlich, die werden schon mit Fase gegossen und dann die Bremsfläche angeschliffen/angedreht.
So richtig gebracht hat das bzgl. Geräusche aber nix, daher habe ich mir eine neue (wiederum alte XT) Scheibe bestellt und die wird bald eingebaut. Denn im Neuzustand gabs solche Geräusche nicht, egal welcher Belag gefahren wurde.

Eine große Scheibe geht logischerweise sparsamer mit den Belägen um, gleiches Bremsverhalten vorausgesetzt.
Zu Anfang haben die Beläge mit der 160er Scheibe rund 1500-1700km bei 25.000Hm gehalten, mit der 203er Scheibe stiegen die Werte auf bis zu 4000km bei 45.000Hm an.
 
Ah, ein Leidensgenosse!
Wieviel Bremsbläge verbrauchst Du im Jahr?

Vorne 4 hinten 5 Saetze. Bei der Laufleistung (ca. 160 Thm pro Jahr)
in teils steilem Gelaende halte ich den Verbrauch einer Scheibe aber durchaus
fuer angemessen.

Bei meine neuen Marta SL, die ich seit diesem Jahr fahre,
scheinen die Beläge etwa 40 % länger zu halten.

Gruesse
codit

Ach ja, ich nutze Endurance Belaege
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussagekräftige Werte wird man hier wohl nicht treffen können, da es wie gesagt von sehr vielen Faktoren abhängt:

  • Flachland oder Berge
  • Trails oder Downhill
  • Bremstechnik: Auf den Punkt oder Schleifbremser
  • Wetter, und dabei vorallem: Wird in Dreck und Matsch gefahren (könnte sogar den grössten Einfluss haben)
  • Scheibengröße
  • Belagart: organisch oder sinter
  • ...
Ist ähnlich wie beim Auto, mancher hat seine Scheiben nach 20Tkm runter, andere fahren sie über 100Tkm.

Aber um auch meine Daten beizusteuern: Meine 185er Avid G2 sehen aus wie am ersten Tag, nach 2 Jahren aber auch erst ca. 6000km. Davon 5000 im Flachland, und 1000km im Harz bei eher gemässigten Abfahrten und Trails.

Ciao, Daniel

Besser konnte man es nicht schreiben :daumen:

Man könnte es noch um das persönliche Bremsverhalten erweitern.
 
Wenn die Dinger 0,5mm dünner sind.sollte man spätestens wechseln.
Regulär schon nach 0,3mm.

Es besteht Gefahr, dass der Kolben (bei abgefahrenen Belag) zu weit raus kommt.
Dann ist ggf. zu wenig Flüssigkeit im Behälter oder der Kolben leckt.

Erfahrungsgemäß sind Magurascheiben schneller unten als Shimano.
Liegt wohl auch am Material.
 
  • Flachland oder Berge
  • Trails oder Downhill
  • Bremstechnik: Auf den Punkt oder Schleifbremser
  • Wetter, und dabei vorallem: Wird in Dreck und Matsch gefahren (könnte sogar den grössten Einfluss haben)
  • Scheibengröße
  • Belagart: organisch oder sinter
  • ...


berge
downhill
punkt
wie als auch
200/160
sinter
vorne zuerst runter verhältnis 2:1, in den letzten 1.5 jahren 8x vorne gewechselt, 4-5x hinten!
 
Ich hab meine (schmalen) Marta SL Rotoren leider schon nach knappen fünf Monaten mit dafür aber knapp 40-50 tsd HM tauschen müssen. Die waren für mein (System-)gewicht von knapp 95 kg und meine Fahrweise einfach zu klein dimensioniert (180/160).
 
Hier mal meine Langzeiterfahrungen mit Magura-Hardware:

In Portes du Soleil ist mir vor kurzem meine hintere Bremsscheibe zum Kartoffelchip
kollabiert - nach sieben Jahren Gustav M -Angstbremserei...

Ich hab diesen Thread jetzt als Anlass genommen mir beim Kumpel eine
Mikrometerschraube auszuleihen:
Herausgekommen sind im Verschleissbereich gerade noch 1,3mm von ursprünglich 2mm Scheibenstärke.
Diesen Verschleiss würde ich jetzt als das absolute Maximum ansehen, bis zu dem man
die Scheiben ausreizen sollte (eher 1,45mm).

Der eigentliche Aha-Effekt war aber die Messung bei meinen Shimano- und
Avid-Scheiben.
Diese haben im Neu-Zustand gerade einmal eine Scheibenstärke von ca. 1,7mm!
Wie lange kann man dieses Material einsetzen, bevor auch hier die Sicherheitsgrenze
überschritten ist?
Im Bereich des Reibringes konnte ich hier bei einer nicht unbedingt "hardcore"-genutzten Scheibe
nur noch 1,35-1,4 mm messen.

Sind von diesen Firmen auch Grenzwerte zur Min. Scheibenstärke veröffentlicht?
 
Hab ja oben schon geschrieben, daß ich die alte 203er XT-Scheibe vorne drauf habe.

Die neue Scheibe hat ca. 1,75mm Dicke und ich meine, als Mindestmaß sicn 1,5mm auf der Scheibe angegeben (kann aber nochmal schauen). Auf der alten stand nämlich noch nix.

Durch einen dummen Kontakt mit einem Baumstumpf ist mir nun doch tatsächlich die alte Scheibe noch auf ihre letzten Tage krumm gegangen. Habs erst garnicht gemerkt, nur das dauernde puslierende Schleifen hat mich dann doch mal nachschauen lassen. Konnte das Teil noch von Hand halbwegs wieder gerade biegen, um die restlichen 15km nach Hause zu schaffen.

Habe die alte Scheibe dann auch mal genau nachgemessen und komme auf schlappe 1,3mm Reststärke...:rolleyes:
 
Interessanter Thread,
ich dachte auch Bremsscheiben halten fast ewig, wenn man sie nicht verbiegt. Hab mal bei meiner Magura Louise gemessen: Hinten nur noch etwa 1,6mm. Also auch bald mal austauschen, ich denke bis 1,5mm sollte problemlos gehen, vor allem hinten.
Die Scheibe bin ich knapp 12.000km gefahren, Mittelgebirge, Marathon, ab und an in den Alpen oder am Gardasee. Waren aber bestimmt mehr als 5 Satz Beläge, eher Richtung 10, bei Haltbarkeit zwischen 500 und 2000km je nach Einsatz und Wetter.
Die Magura SL Rotoren kann man mit der normalen Schieblehre ganz gut messen, an der Stelle an der der Radius am kleinsten ist bildet sich kein Grat.
 
Zurück