Wie werden schwarze Speichen hergestellt?

sollten mich meine Erinnerungen nicht täuschen, besteht mein Nöllrahmen aus 25CrMo4. Im "Stahlschlüssel" ist dann erläutert, was das für ein Zeug ist. Er muß aber gut sein, da er sonst nicht schon seit 2003 halten würde, bei den Lasten, die ich ihm aufbürde.....
 
vielleicht hilft dir das:
Nun, Stahl ist der beste Werkstoff für Dirt und Street.

4130 CrMo ist wahrscheinlich ein Hochlegierter Stahl. Die Bezeichnung entspricht leider nicht der DIN Norm, daher kann ich ihn nicht genau analysieren.

Cr (Chrom) erhöt die Festigkeit und Abriebbarkeit, ab 14% Cr ist der Stahl korrosionsbeständig
Mo (Molybdän) erhöt die Schneidhaltigkeit, senkt die Schmiedbarkeit

Eine DIN Bezeichnung für einen Stahl ist z.B:

X20CrMoV12-1

Dies Bedeutet:

X= Hochlegiert
20= 0,2% Kohlenstoff
CrMoV12-1= 12% Chrom Molybdän kleiner wie 1% Vanadium kleiner wie 1%
Chromanteil ist aber auch deutlich über 3%
 
sollten mich meine Erinnerungen nicht täuschen, besteht mein Nöllrahmen aus 25CrMo4. Im "Stahlschlüssel" ist dann erläutert, was das für ein Zeug ist. Er muß aber gut sein, da er sonst nicht schon seit 2003 halten würde, bei den Lasten, die ich ihm aufbürde.....

so wie ich das in Erinnerung hab sind da 4% Chrom drin und molybdänspuren?
 
mal zurück zu den Speichen, das schreibt http://www.bruegelmann.de/fahrradteile/laufraeder-naben/fahrrad-speichen-online-shop.html

Speichen
Speichen dienen zur Stabilität des Rades. Sind sie verbogen, beschädigt oder gar gerissen, müssen sie erneuert werden. Mit ein bisschen Geschick kann man das selbst erledigen. Speichen werden in die Naben eingehakt und in der Felge verschraubt. Dazu benötigt man allerdings Speichennippel. Mittels eines bestimmten Musters kann die Stabilität deutlich erhöht werden. Hat man sich einmal eine kleine Acht in das Rad geholt, kann man die Speichen anhand einer Speichenspannung ausgleichen. Dies geschieht über die Speichennippel, die gedreht werden. So zahlreich das Zubehör für Räder ist, so unterschiedlich sind die verschiedenen Speichen, die man kaufen kann. Sie unterscheiden sich zum einen in der Größe. Für verschiedene Zollgrößen werden auch die passenden Speichengrößen angeboten. Es gibt auch unterschiedliche Varianten. Dickend sind an ihren Speichennippelseiten verstärkt. Doppeldickend Speichen sind in der Mitte dünner gearbeitet und dehnbarer als andere. Aerospeichen, auch Säbelspeichen genannt, sind in der Mitte flach gedrückt. Somit sind sie aerodynamischer als normale. Hierzu braucht man allerdings eine spezielle Nabe oder man muss eben die Speichenlöcher so aufteilen, dass die Speichen durch die Löcher passen. Viele Online Fahrradhändler bieten einzelne Speichen an, um kaputte einfach auszutauschen. Vorrätig sind fast immer die verschiedenen Größen, die benötigt werden. Die meisten Speichen sind aus Edelstahl hergestellt, da dieses Material die besten Eigenschaften an eine Speiche aufweisen. Robust, stabil und langlebig. Es gibt sie verzinkt, verchromt oder lackiert. Das bietet ihnen Schutz vor Nässe, Schutz vor Schmutz und anderen Umwelteinflüssen. Die Pflege von Speichen ist so simpel wie einfach. Im Sommer kann man sie einfach mit einem Wasserschlauch abspritzen und in der Sonne trocknen lassen. In der kalten Jahreszeit allerdings sollte man zu einem feuchten Tuch greifen und mit einem trockenen Tuch nachpolieren. So hat man lange Freude an ihnen.
 
so wie ich das in Erinnerung hab sind da 4% Chrom drin und molybdänspuren?

Bei den Niedriglegierten Stählen hat jedes Legierungselement noch einen Teiler um die richtige Menge zu bestimmen, also nicht die Zahl selbst gibt den Prozentanteil an, wie das bei den hochlegierten Stählen der Fall ist.
Meine mich zu erinnern dass der Teiler bei Chrom 4 war, demnach hat ein 25CrMo4 nur 1% Chrom.

Edit: Habs grad nochmal nachgeschlagen, stimmt wie ichs oben geschrieben habe, der Teiler ist 4, also 1% Cr.
 
Zurück