Ist da die Gabel oder andere Dinge anfällig für Kälte?
Bei der Federgabel muss höchstens ein dünneres Gabelöl in
der Hydraulik eingefüllt oder die Druckstufe weiter geöffnet
werden. Die Druckstufe muss gegebenenfalls auch beim Dämpfer
verändert werden.
Brauche ich spezielle
Reifen?
Für den Winter sind Gummimischungen zu empfehlend die nicht
stark verhärten; wie zum Beispiel BCC von
Continental. Je nach
Strecke ist auch ein Spike-
Reifen zumindest vorne zu empfehlen.
Geht das ganze besser mit dem HT oder mit dem Fully?
Wenn das Gelände recht grob ist, dann macht wohl ein Fully mehr Sinn.
Aber wenn man gut fahren kann, wird es kaum einen Unterschied machen.
Die Schaltung kann schon mal einfrieren. Da sind dann Nabenschaltungen besser geeignet.
Schaltung einfrieren kann auch passieren, ist aber eher selten. Am besten drauf achten das kein Wasser in die Zughüllen eindringen kann, welches dann gefriert.
Meistens ist der Grund, dass Wasser in die Außenhüllen kommt und anschließend
friert. Um diesem Problem entgegenzuwirken macht es Sinn in den Endkappen
ein wenig Fett einzufüllen. Dies dichtet anschließend vor Wasser ab. Das Schaltwerk
wiederum macht selbst meistens keine Probleme.
Ohne Probleme bisher alle Rock Shox Gabeln, etwas träger Manitou Minute und R7 und gar nicht mehr zu Gebrauchen die
Magura Durin mit Fettschmierung. Aber das ist wahrscheinlich auch der Punkt.
Die Schmierung, insbesondere Fett wird zäher.Ob das Öl merkbar betroffen ist - keine Ahnung...
Ob eine Federgabel die mit Fett geschmiert wurde im Winter schlecht funktioniert,
hängt von dem Einsatzgebiet des Schmierstoffs ab.
Magura verwendet zur Schmierung
Silikonfett. Dieses Fett ist extrem Temperaturstabil und sollte im Winter keine Probleme
machen. Eher ist das Problem auf das Gabelöl zurückzuführen. Bei der
RockShox wird
wiederum ein Hochtemperaturfett eingesetzt, dass, wie der Name schon sagt, nicht für
den Winter geeignet ist.
Je nachdem aus welch einem Öl das Gabelöl besteht, verändert es seine Viskosität bei
niedrigen Temperaturen stärker oder nur geringfügig.
Lager aller Art die nicht so toll gedichtet sind können auch schon mal gerne nach Wassereintritt kaputtrosten.
In diesem Fall sollte man die Lager mit einem Fett mit Calcium-Seife schmieren,
da es stark wasserbeständig ist. Beispiel: Motorex Grease 2000, OKS 403
Bei hartgefrorenen Böden oder Fahrzeugspuren ist es super wenn man ein Fully hat.
- Sehr breite
Felgen und
Reifen.