Hi Gemeinde,
als immer noch oldschoolig, komplett ungefedert Fahrender soll demnächst ein neues Radel (Fully) ins Haus. Und wie das so ist, stellen sich da mit fortschreitender Analysedauer der Angebotssituation immer mehr Fragen...
Grundsätzlich tendiere ich eher in Richtung All Mountain, weniger wegen Jumps o.ä., sondern einfach aus Komfort-, Sicherheits und auch Spaßgründen - und angeblich soll man mit den Dingern ja heute auch ohne weiteres Marathons bestreiten können?! Richtiges Extrembiken/Bikepark etc. habe ich nicht vor, möchte schließlich nicht meinen Hauptsport (Triathlon) durch Verletzungen gefährden. Allerdings möchte ich auch ab und an mal nen Marathon mitmachen. Hier schwebt mir vor, die Plattform zuzuschalten, die Gabel abzusenken, und dann quasi wie ein Hardtail auf die Strecke zu gehen (macht jemand von Euch das manchmal...?). Frage ist, ob das überhaupt sein muss mit der Plattform oder ob ich auch ähnlich effizient offen den Berg rauf "hämmern"
kann. Das ist mir nämlich ebenfalls sehr wichtig...
Preislich super attraktiv finde ich gerade die Radon Stages 5-7, vor allem seitdem ich gehört habe, dass die Teile eigentlich Cube Rahmen sind (sein sollen???).
1) wie ist das mit dem "Wippen", von dem oft was in den diversen Testberichten zu lesen ist? Gibt es in der "Federweg>120 mm"-Klasse Bikes, die ohne Plattform praktisch nicht einfedern? Welche...? Angeblich ja z.B. die Canyon AM Reihe?!
Irgendwie stelle ich mir das auf Dauer etwas nervig vor, vor jedem Anstieg erstmal zum Dämpfer runtergreifen zu müssen (so lange man kein Scott Genius hat), nur um anständig den Berg raufzukommen. Wie schlimm/bemerkbar ist das bei den Radon Stage Bikes?
2) Kann jemand was dazu sagen, ob sich Radons und die entsprechenden Cubes tatsächlich in ihrer Kinematik sehr ähneln bzw. sogar gleich sind? Oder machen die kleinen Geometrieunterschiede (oder was sonst noch?) zwischen den Marken dann doch nen großen Unterschied aus?
3) Irgendwie liebäugle ich ja auch noch als Alternative mit einem Marathonfully, v.a. das Radon QLT Race 5.0 finde ich nen klasse Deal. Was lässt sich hier bzgl. Antriebsneutralität gerade im Vergleich zu den Stage Modellen sagen?
4) Am Rande: Warum wiegt denn das Stage 7.0 ein halbes Kilo mehr laut Radon Website als das 6.0? Kann das echt sein?
Bin gespannt auf Eure Antworten und Anmerkungen!
Björn
als immer noch oldschoolig, komplett ungefedert Fahrender soll demnächst ein neues Radel (Fully) ins Haus. Und wie das so ist, stellen sich da mit fortschreitender Analysedauer der Angebotssituation immer mehr Fragen...
Grundsätzlich tendiere ich eher in Richtung All Mountain, weniger wegen Jumps o.ä., sondern einfach aus Komfort-, Sicherheits und auch Spaßgründen - und angeblich soll man mit den Dingern ja heute auch ohne weiteres Marathons bestreiten können?! Richtiges Extrembiken/Bikepark etc. habe ich nicht vor, möchte schließlich nicht meinen Hauptsport (Triathlon) durch Verletzungen gefährden. Allerdings möchte ich auch ab und an mal nen Marathon mitmachen. Hier schwebt mir vor, die Plattform zuzuschalten, die Gabel abzusenken, und dann quasi wie ein Hardtail auf die Strecke zu gehen (macht jemand von Euch das manchmal...?). Frage ist, ob das überhaupt sein muss mit der Plattform oder ob ich auch ähnlich effizient offen den Berg rauf "hämmern"

Preislich super attraktiv finde ich gerade die Radon Stages 5-7, vor allem seitdem ich gehört habe, dass die Teile eigentlich Cube Rahmen sind (sein sollen???).
1) wie ist das mit dem "Wippen", von dem oft was in den diversen Testberichten zu lesen ist? Gibt es in der "Federweg>120 mm"-Klasse Bikes, die ohne Plattform praktisch nicht einfedern? Welche...? Angeblich ja z.B. die Canyon AM Reihe?!
Irgendwie stelle ich mir das auf Dauer etwas nervig vor, vor jedem Anstieg erstmal zum Dämpfer runtergreifen zu müssen (so lange man kein Scott Genius hat), nur um anständig den Berg raufzukommen. Wie schlimm/bemerkbar ist das bei den Radon Stage Bikes?
2) Kann jemand was dazu sagen, ob sich Radons und die entsprechenden Cubes tatsächlich in ihrer Kinematik sehr ähneln bzw. sogar gleich sind? Oder machen die kleinen Geometrieunterschiede (oder was sonst noch?) zwischen den Marken dann doch nen großen Unterschied aus?
3) Irgendwie liebäugle ich ja auch noch als Alternative mit einem Marathonfully, v.a. das Radon QLT Race 5.0 finde ich nen klasse Deal. Was lässt sich hier bzgl. Antriebsneutralität gerade im Vergleich zu den Stage Modellen sagen?
4) Am Rande: Warum wiegt denn das Stage 7.0 ein halbes Kilo mehr laut Radon Website als das 6.0? Kann das echt sein?
Bin gespannt auf Eure Antworten und Anmerkungen!
Björn