Wippenlager knacken, knarzen und die Überraschung

Guten Abend,

wenn Sich an deinem Liteville 301 deine vordere Federbein-Befestigungsschraube "2x gelockert hat" oder bei Dir "sich auch ständig lockert "
...dann machst Du eindeutig was verkehrt!


Zieh am 301 nur ein einziges Mal die M10 x 1 (!) Spezial-Hohlschraube richtig mit vollem Drehmoment an und sicher diese sodann nur ein einziges Mal wirklich fachmännisch. Das reicht!
Wenn Du die Schraube (ohne Heissluft oder kräftigen Lötkolben) wieder mal aufmachst, ...dann spürst Du was ich meine.
Einmal richtig gemacht und alles ist fest auf Dauer!


Hier nochmal das kleine 1x1:

- Nimm gründlich geschütteltes z.B. Syntace Bond 48 (grün).

- Alte Loctite Reste gut aus den Gängen bürsten / kratzen.

- Danach beide Gewindepartner wirklich entfetten, auch den Gewindegrund.

- Ein Tropfen, der sich nach dem einschrauben auch wirklich noch in den tragenden Gewindegängen befindet, ist bei M10 x 1 die richtige Menge.

- Den Inbus-Schlüssel gescheit tief einstecken, ...nicht nur die üblichen läppischen 3-4mm. Die Schraube ist u.a. deshalb extra mit "durchsteckbarem" Kopf konstruiert.

- Gemäss DreMo gleich voll anziehen, nicht warten bis nach ca. einer Minute schon das Abbinden des Sicherungsmittel beginnt. Sonst gibt‘s nur zerriebenen Gries.

- Danach nicht mehr an der Schraube herumfummeln. Denn jetzt passiert die nächste ca. Stunde das wichtigste: Das Abbinden unter Luftabschluss.

- Achtung: Gesichert wird generell nach jedem auf-, zu- oder auch "nur bisschen" verdrehen, und zwar komplett und frisch. Keine Mogeleien, sonst kann die Schraubensicherung ihren Dienst nicht verrichten.

- ... wo's geht, den alten Technik-Hasen auf die Finger kucken, respektive Löcher in den Bauch fragen. In Ermangelung solcher können Eigenversuche mit ein paar alten Schrauben und Muttern verschiedener Grösse, den Glauben durch im wahrsten Sinne handfestes Wissen ersetzen...


Das Liteville verzeiht bekannterweise vieeel Laien- und Lernschrauben, eindrucksvoll dokumentiert durch die vielen gelungenen Selbstbau-Premieren auf Basis des Liteville 301 Rahmen. Aber etwas Grundsorgfalt und Können ist trotzdem Voraussetzung.
Sonst könnt' ja wirklich jeder technische Anfänger aus dem Stand mal eben so ein Testsieger-Geländerennfahrzeug zusammenbauen, ha!

L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
- Wenn es beim Liteville 301 dieses als Problem wirklich gäbe, wäre es mir bekannt. Da kannst Du dir sicher sein.

- Und: In diesem Falle hätten wir hierfür schon vor über 3 Jahren eine Lösung gefunden.
Auch da kannst Du dir sicher sein.

Falls Dich der Eifer treibt, an dem bereits jetzt schon ziemlich gut gelungenen Litevile 301, endlich auch mal so einen richtigen Makel zu finden, hätte ich andere Vorschläge zu bieten...

Schmunzelnd, L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
danke für die detailierten Beschreibungen. Ich hatte die Schraube beim 1. Nachziehen mit Loctite reingeklebt, allerdings etwas unsauber gearbeitet (nix saubergemacht ...) und mit Drehmomentschlüssel (10Nm) angezogen. Nach dem 2. Lockern hab ich sie nur noch mit dem Drehmomenschlüssel nachgezogen. Hab immer mal wieder kontrolliert, aber sie scheit jetzt zu halten. Habe mir mal die vordere Dämpferaufnahme genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der linke Oring aus seiner vorgesehenen Phase (zwischen Buchse und Dämpferauge) herrausgearbeitet hat. Ausserdem weisen beide Oringe leichte Risse auf. Ist das ein Problem? Ich bilde mir ein, dass von der Wippe immer wieder leichte Knarzgereäusche zu hören sind. Leider konnte ich den Ursprung des Geräusches noch nicht lokalisieren. Dazu müsste ich den Dämpfer mal rausnehmen und davor hab ich (noch) ein bissel Skrupel ... Ansonsten ist das 301 mit Abstand das coolste Bike das ich je gefahren bin...
ride on
Dirk
 
Hi L&S:
ich hätt dann gerne ein 301 Mk8 in XL reserviert, die Kohle hab ich schon angespart :D

meine Wunschliste:
  • saubere Zugführung für die dann auch verfügbare verstellbare Stütze von Syntace
  • PM-Bremsaufnahme
  • verschiedene Wippen für unterschiedlichen Federweg hinten
  • weitere Gewichtsreduktion
  • ISCG o. was besseres (KeFü resp. HS-Tauglichkeit) oder
  • KeFü von Syntace und passende Gewinde z.B. an der Kettenstrebe
  • evtl. leicht angepasste Geo an die gewachsenen Federwege

(ich brauch nämlich kein 901, sondern wünsche mir mein 301 etwas leichter und mit noch besserer Trail-Performance. Setup mit 160er Gabel, verstellbarer Stütze, 2 Kettenblättern, Fat Albert 2,4" o.ä. und dann ca. 13 kg - das wäre der Traum!)
 
Hi L&S:
ich hätt dann gerne ein 301 Mk8 in XL reserviert, die Kohle hab ich schon angespart :D

meine Wunschliste:
  • saubere Zugführung für die dann auch verfügbare verstellbare Stütze von Syntace
  • PM-Bremsaufnahme
  • verschiedene Wippen für unterschiedlichen Federweg hinten
  • weitere Gewichtsreduktion
  • ISCG o. was besseres (KeFü resp. HS-Tauglichkeit) oder
  • KeFü von Syntace und passende Gewinde z.B. an der Kettenstrebe
  • evtl. leicht angepasste Geo an die gewachsenen Federwege

(ich brauch nämlich kein 901, sondern wünsche mir mein 301 etwas leichter und mit noch besserer Trail-Performance. Setup mit 160er Gabel, verstellbarer Stütze, 2 Kettenblättern, Fat Albert 2,4" o.ä. und dann ca. 13 kg - das wäre der Traum!)

Dito :daumen::daumen::daumen:
Nur mit der Größe bin ich mir nicht sooo sicher, hab ein L => XL dürfte aber auch passen :)

Pitt
PS: Ich hab da bei MK8 so ein paar Bilder im Kopf, irgendwie italienisch :lol::lol::lol:
 
Guten Abend,

wenn Sich an deinem Liteville 301 deine vordere Federbein-Befestigungsschraube "2x gelockert hat" oder bei Dir "sich auch ständig lockert "
...dann machst Du eindeutig was verkehrt!

In meinem Falle hat sich die Schraube gelocktert, weil nicht ich sondern LV anscheinend was falsch gemacht hat! Habe den Rahmen nach einer Reparatur so wieder bekommen und hatte selbst nix mehr dran gemacht.

Zieh am 301 nur ein einziges Mal die M10 x 1 (!) Spezial-Hohlschraube richtig mit vollem Drehmoment an und sicher diese sodann nur ein einziges Mal wirklich fachmännisch. Das reicht!
Wenn Du die Schraube (ohne Heissluft oder kräftigen Lötkolben) wieder mal aufmachst, ...dann spürst Du was ich meine.
Einmal richtig gemacht und alles ist fest auf Dauer!

Ich ziehe die Schrauben immer mit dem Drehmomentschlüssel an. Ich muss allerdings gestehen, dass ich zu faul war die Schraube nach dem ersten Lockern raus zu bauen um sie mit Loctite (hab ich halt daheim) zu sichern. Entfetten mach ich grundsätzlich.


Hier
- Den Inbus-Schlüssel gescheit tief einstecken, ...nicht nur die üblichen läppischen 3-4mm. Die Schraube ist u.a. deshalb extra mit "durchsteckbarem" Kopf konstruiert.

Bei meiner Schraube kann ich den Inbusschlüssel nicht ganz durchstecken!!!

- ... wo's geht, den alten Technik-Hasen auf die Finger kucken, respektive Löcher in den Bauch fragen. In Ermangelung solcher können Eigenversuche mit ein paar alten Schrauben und Muttern verschiedener Grösse, den Glauben durch im wahrsten Sinne handfestes Wissen ersetzen...


Das Liteville verzeiht bekannterweise vieeel Laien- und Lernschrauben, eindrucksvoll dokumentiert durch die vielen gelungenen Selbstbau-Premieren auf Basis des Liteville 301 Rahmen. Aber etwas Grundsorgfalt und Können ist trotzdem Voraussetzung.
Sonst könnt' ja wirklich jeder technische Anfänger aus dem Stand mal eben so ein Testsieger-Geländerennfahrzeug zusammenbauen, ha!

L&S

Gut, dass ich selbst ein alter Technik Hase bin. :D Ich hoffe dein Posting war allgemein gedacht (Stichwort Laie, Anfänger und so), sonst wäre ich stark angepixxt...
In meinem Fall ist die Faulheit der Grund weshalb sich´s ab und zu gelockert hatte...

Gruß

ps. ich hätte gerne das MK 8 mit 71 bis 71,5er Lenkwinkel! Die Gabeln werden ja eh immer Länger und mir ist mein MK3 XL mit 100er Gabel schon zu träge... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen!! :daumen:

Bin mal gespannt wann die Stütze serienreif ist.


Hi L&S:
ich hätt dann gerne ein 301 Mk8 in XL reserviert, die Kohle hab ich schon angespart :D

meine Wunschliste:
  • saubere Zugführung für die dann auch verfügbare verstellbare Stütze von Syntace
  • PM-Bremsaufnahme
  • verschiedene Wippen für unterschiedlichen Federweg hinten
  • weitere Gewichtsreduktion
  • ISCG o. was besseres (KeFü resp. HS-Tauglichkeit) oder
  • KeFü von Syntace und passende Gewinde z.B. an der Kettenstrebe
  • evtl. leicht angepasste Geo an die gewachsenen Federwege

(ich brauch nämlich kein 901, sondern wünsche mir mein 301 etwas leichter und mit noch besserer Trail-Performance. Setup mit 160er Gabel, verstellbarer Stütze, 2 Kettenblättern, Fat Albert 2,4" o.ä. und dann ca. 13 kg - das wäre der Traum!)
 
- Den Inbus-Schlüssel gescheit tief einstecken, ...nicht nur die üblichen läppischen 3-4mm. Die Schraube ist u.a. deshalb extra mit "durchsteckbarem" Kopf konstruiert.

Da gehts mir wie Hardflipper auch, an meinem MK7 waren die Wippenlagerschrauben auch nicht zum durchstecken, sonder nur wenige Millimeter einsteckbar (hab ja dann auch eine der beiden erfolgreich:( versaut... )

Aber die neue (danke nochmal für den schnellen Ersatz) ist zum durchstecken, was schon eine deutliche Verbesserung darstellt:daumen:
 
Guten Abend,

wenn Sich an deinem Liteville 301 deine vordere Federbein-Befestigungsschraube "2x gelockert hat" oder bei Dir "sich auch ständig lockert "
...dann machst Du eindeutig was verkehrt!



L&S

Hi,

Jetzt habe ich auch mal ne Frage zu dem Thema: Die fordere Dämpferschraube hatte sich bei mir auch schon mal gelöst. Die habe ich von meinem Händler festschrauben lassen, seitdem hält sie. Ob er diese gesichert hat weiss ich allerdings nicht.

Am Wochenende war ich auf einem 24 h Rennen und da hatte sich die hintere Schraube an der Wippe gelockert. Nachdem ich diese dann einfach so wieder festgezogen hatte habe ich die anderen Schrauben an der Wippe kontrolliert und festgestellt, das die hintere Schraube der Wippe auf der anderen Seite sich durchdreht. D.h. ich kann dort drehen wie ich will - zwar mit relativ hohem Widerstand - aber man kann sie halt nicht festdrehen.

Ich selber habe an den Schrauben der Wippe bzw. des nie etwas gemacht. Sollte ich jetzt alle Schrauben neu sichern oder was soll ich machen?

Dann noch ne Frage zum Gewinde entfetten: We macht ihr das? Mit Alkohol?

Besten Dank schon mal für Tipps!

Grüße

Björn
 
Dann noch ne Frage zum Gewinde entfetten: We macht ihr das? Mit Alkohol?

Besten Dank schon mal für Tipps!

Grüße

Björn


Bremsenreiniger vom ATU, Stahlgruber, Wütschner oder irgend einem KFZ Teile Verchecker. Gibts in ner praktischen Sprühdose für je nach Abieter zwischen 2,50 € und rund 8 €.


Edit: Ich Depp.... klar es geht um die Wippenschauben und nicht um die hintere Dämpferbefestigung... Ja da braucht man dann einen Kettenblattschraubengegenhalter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn!
Die um die hinteren Schrauben an der Wippe (Verbindung Wippe - Sitzstreben) anzuziehen, musst du von innen mit einem zweiten 5er Inbus das Lager gegenhalten. Dazu entweder Luft aus dem Dämpfer lassen oder die hintere Dämpferschraube lösen, um so weit einfedern zu können, dass das Lager von beiden Seiten zugängig ist.

Sichern würde ich auf jeden Fall die Schrauben, die sich bis jetzt schon gelöst haben. Bei allen anderen würde ich es jetzt nicht für akut halten, aber wenn du schon dabei bist...

Entfetten geht gut mit reinem Alkohol oder Spiritus/Reinigungsbenzin.

Ein Tipp für die vordere Dämperschraube: Trage das Loctite auf das Gewinde in der linken Wippe auf und nicht auf die Schraube. So verhinderst du, dass die Dämpferbuchsen an der Schraube festkleben. Wenn das Loctite auf der Schraube ist und du diese durchsteckst passiert es halt leicht das etwas davon an Stellen gelangt, wo es nicht hin soll. Wenn du es gut meinst, kannst du die Schraube auch noch etwas fetten. Achtung: Natürlich nicht am Gewinde sondern nur da, wo die Buchsen bzw. das Dämpferauge sitzt. In den Buchsen oder im Dämpferauge sollte sich bei der Montage allerdings noch kein Fett befinden, sonst hätte das Loctite keinen Sinn mehr ;)

So ist mein Bike nun schon sehr lange still was das knarzen angeht und die Schrauben bleiben auch fest...
 
Hallo Björn!
Die um die hinteren Schrauben an der Wippe (Verbindung Wippe - Sitzstreben) anzuziehen, musst du von innen mit einem zweiten 5er Inbus das Lager gegenhalten. Dazu entweder Luft aus dem Dämpfer lassen oder die hintere Dämpferschraube lösen, um so weit einfedern zu können, dass das Lager von beiden Seiten zugängig ist.

Also bei MK3 ist es kein zweiter Inbus, sondern eine Kettenblattschraube mit der zugehörigen geschlitzten Mutter.
 
Hi,

Danke für die Tipps. Vielleicht werde ich doch mal bei Liteville anrufen, aber ich hätte wenig Lust den Rahmen auseinander zu bauen und einzuschicken. Erstens weil ich ihn in dieser Form gerade erst aufgebaut habe und zweitens weil wir gerade mitten in der f...ing Saison sind und ich zur Zeit besonders 'geil' auf das 301 bin. ;) Wahrscheinlich haben die Jungs bei Liteville auch gerade nicht wenig um die Ohren so, dass es wohl nicht bei vier Tagen bleiben wird. *mist*

@ Graubündenbiker: Vielen Dank für den Tip bzw. die Anleitung. Das werde ich auf jeden Fall mal machen. Aber das ist ja dann auch nur ein Provisorium. Ich werde wohl die Schrauben richtig sichern müssen.
 
Bin gerade verwirrt, also brauche ich dazu einen Kettenblattschraubengegenhalter? Wieder einmal ein Spezialwerkzeug das ich noch nicht besitze...
 
Mann, bin ich froh dass ich noch so nen ollen MK3 habe.
Früher war halt alles besser ;-)
Hatte noch nie was an dem Rahmen/Lagerung.
Nur der Dämpfer musste gleich zu Beginn mal zu Revision.
Mein 301 mit kompletter XT Ausstattung und Fox Float120 hat nach jetzt 3 Jahren und zirka 8000km noch nie eine Werkstatt/Bikeshop von innen gesehen. Auch vielleicht weil ichs selber (mit viel Zeit und Liebe) aufgebaut habe.
Ist wie ein VW Käfer. Er fährt und fährt und fährt...Das perfekte Sorglosbike.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Hallo,
bin auch vom Lizeville-Fieber gepackt und möchte gerne ein 301 MK7 kaufen.
Die Stabilität scheint ja legendenhaft. Gibt es wirklich keine Schwingen- / Rahmenbrüche???
Denn was ich so im Threaf "Liteville in Action" sehe ist schon gewaltig. Alleerdings sind die meisten Jungs ausgesprochenen Spargeltarzane. Da ich 104 kg wiege mache ich mir meine Gedanken?
Auch wenn ich jetzt gleich "rechts herum zur Kreuzigung, und jeder nur ein Kreuz" muss ......
 
Hi,
ich wiege auch immer so 98 bis 101kg. Mein MK3 hat noch keine Probleme gemacht. Ich hatte früher häufiger Probleme mit anderen Rahmen (verzogen oder gerissen). Das LV hält und vermittelt soviel Sicherheit, dass ich mir beim Fahren und Springen keine Gedanken über das Material mache. Ich fahre das Rad mit Fox 36 und Dt Swiss FR/6.1 Laufradsatz - also für das Grobe aufgebaut.

Kili@n
 
Hi,

ich wiege um die 103 und habe vor einem Jahr nach dem 6. Rahmenbruch lange gesucht und mich für LV301 entschieden.
Ich bereue nix. Es hält sehr gut. Springen tu ich zwar nicht damit, aber harte Touren / Alpencross sind kein Problem.

Gestern habe ich den Dämpfer nach der Wartung wieder eingebaut. Die Hauptschrauben der Umlenkbügel habe ich nicht gelöst, sondern die vordere Aufnahme "irgendwie" raus- und reingedrückt.
Seit dem Umbau knarzt es extrem. Das muss ich noch weiter untersuchen. Die O-Ringe an der vorderen Dämpferaufnahme hatte ich zunächst drin. Nachdem sie dann seitlich rausgedrückt wurden, habe ich sie wieder ausgebaut.

Gruß Mario
 
Hi,

jetzt hat es mich auch erwischt. Wenn ich das Rad am Sattel anhebe knackt das (hintere?)Lager das an der Sattelstütze und man sieht dabei wie es ca 1 mm Spiel hat.(vertikal). Beschreibungen gibt es hier ja jetzt zu genüge. Meine Frage muß ich jetzt nur die beiden Schrauben neu sichern und anziehen. Muß ich die Luft aus den Dämpfer lassen oder kann ich einfach erst die eine Seite "bearbeiten" und dann die andere?
Bei der Heißluftmethode muß ich da auch was beachten oder einfach druff halten?

danke und gruß

Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Schrauben fest sind und du ein Spiel beim Anheben des Sattels spürst werden es bestimmt die ach so "unsterblichen" Dämpferbuchsen sein. So war´s bei mir zumindest.

Wenn du aber ein Spiel von sichtbaren mm hinten zwischen Sitzstreben und Umlenkhebel hast müsste es die Kuglen im Lager dermaßen zerlegt haben.... Aber das kann ich mir jetzt nicht vorstellen.

Mein Vorschlag wäre erst mal herauszufinden was Spiel hat, falls das nicht alleine klappt einfach mal bei Liteville anrufen.
 
Wenn alle Schrauben fest sind und du ein Spiel beim Anheben des Sattels spürst werden es bestimmt die ach so "unsterblichen" Dämpferbuchsen sein. So war´s bei mir zumindest.

Wenn du aber ein Spiel von sichtbaren mm hinten zwischen Sitzstreben und Umlenkhebel hast müsste es die Kuglen im Lager dermaßen zerlegt haben.... Aber das kann ich mir jetzt nicht vorstellen.

Mein Vorschlag wäre erst mal herauszufinden was Spiel hat, falls das nicht alleine klappt einfach mal bei Liteville anrufen.

Hi,

danke für die Anregung. Hab jetzt auch noch mal an Liteville gemailt. Bevor ich hier alles abschraube.

danke und gruß

Michi
 
Zurück