Guten Abend,
wenn Sich an deinem Liteville 301 deine vordere Federbein-Befestigungsschraube "2x gelockert hat" oder bei Dir "sich auch ständig lockert "
...dann machst Du eindeutig was verkehrt!
Zieh am 301 nur ein einziges Mal die M10 x 1 (!) Spezial-Hohlschraube richtig mit vollem Drehmoment an und sicher diese sodann nur ein einziges Mal wirklich fachmännisch. Das reicht!
Wenn Du die Schraube (ohne Heissluft oder kräftigen Lötkolben) wieder mal aufmachst, ...dann spürst Du was ich meine.
Einmal richtig gemacht und alles ist fest auf Dauer!
Hier nochmal das kleine 1x1:
- Nimm gründlich geschütteltes z.B. Syntace Bond 48 (grün).
- Alte Loctite Reste gut aus den Gängen bürsten / kratzen.
- Danach beide Gewindepartner wirklich entfetten, auch den Gewindegrund.
- Ein Tropfen, der sich nach dem einschrauben auch wirklich noch in den tragenden Gewindegängen befindet, ist bei M10 x 1 die richtige Menge.
- Den Inbus-Schlüssel gescheit tief einstecken, ...nicht nur die üblichen läppischen 3-4mm. Die Schraube ist u.a. deshalb extra mit "durchsteckbarem" Kopf konstruiert.
- Gemäss DreMo gleich voll anziehen, nicht warten bis nach ca. einer Minute schon das Abbinden des Sicherungsmittel beginnt. Sonst gibtâs nur zerriebenen Gries.
- Danach nicht mehr an der Schraube herumfummeln. Denn jetzt passiert die nächste ca. Stunde das wichtigste: Das Abbinden unter Luftabschluss.
- Achtung: Gesichert wird generell nach jedem auf-, zu- oder auch "nur bisschen" verdrehen, und zwar komplett und frisch. Keine Mogeleien, sonst kann die Schraubensicherung ihren Dienst nicht verrichten.
- ... wo's geht, den alten Technik-Hasen auf die Finger kucken, respektive Löcher in den Bauch fragen. In Ermangelung solcher können Eigenversuche mit ein paar alten Schrauben und Muttern verschiedener Grösse, den Glauben durch im wahrsten Sinne handfestes Wissen ersetzen...
Das Liteville verzeiht bekannterweise vieeel Laien- und Lernschrauben, eindrucksvoll dokumentiert durch die vielen gelungenen Selbstbau-Premieren auf Basis des Liteville 301 Rahmen. Aber etwas Grundsorgfalt und Können ist trotzdem Voraussetzung.
Sonst könnt' ja wirklich jeder technische Anfänger aus dem Stand mal eben so ein Testsieger-Geländerennfahrzeug zusammenbauen, ha!
L&S
wenn Sich an deinem Liteville 301 deine vordere Federbein-Befestigungsschraube "2x gelockert hat" oder bei Dir "sich auch ständig lockert "
...dann machst Du eindeutig was verkehrt!
Zieh am 301 nur ein einziges Mal die M10 x 1 (!) Spezial-Hohlschraube richtig mit vollem Drehmoment an und sicher diese sodann nur ein einziges Mal wirklich fachmännisch. Das reicht!
Wenn Du die Schraube (ohne Heissluft oder kräftigen Lötkolben) wieder mal aufmachst, ...dann spürst Du was ich meine.
Einmal richtig gemacht und alles ist fest auf Dauer!
Hier nochmal das kleine 1x1:
- Nimm gründlich geschütteltes z.B. Syntace Bond 48 (grün).
- Alte Loctite Reste gut aus den Gängen bürsten / kratzen.
- Danach beide Gewindepartner wirklich entfetten, auch den Gewindegrund.
- Ein Tropfen, der sich nach dem einschrauben auch wirklich noch in den tragenden Gewindegängen befindet, ist bei M10 x 1 die richtige Menge.
- Den Inbus-Schlüssel gescheit tief einstecken, ...nicht nur die üblichen läppischen 3-4mm. Die Schraube ist u.a. deshalb extra mit "durchsteckbarem" Kopf konstruiert.
- Gemäss DreMo gleich voll anziehen, nicht warten bis nach ca. einer Minute schon das Abbinden des Sicherungsmittel beginnt. Sonst gibtâs nur zerriebenen Gries.
- Danach nicht mehr an der Schraube herumfummeln. Denn jetzt passiert die nächste ca. Stunde das wichtigste: Das Abbinden unter Luftabschluss.
- Achtung: Gesichert wird generell nach jedem auf-, zu- oder auch "nur bisschen" verdrehen, und zwar komplett und frisch. Keine Mogeleien, sonst kann die Schraubensicherung ihren Dienst nicht verrichten.
- ... wo's geht, den alten Technik-Hasen auf die Finger kucken, respektive Löcher in den Bauch fragen. In Ermangelung solcher können Eigenversuche mit ein paar alten Schrauben und Muttern verschiedener Grösse, den Glauben durch im wahrsten Sinne handfestes Wissen ersetzen...
Das Liteville verzeiht bekannterweise vieeel Laien- und Lernschrauben, eindrucksvoll dokumentiert durch die vielen gelungenen Selbstbau-Premieren auf Basis des Liteville 301 Rahmen. Aber etwas Grundsorgfalt und Können ist trotzdem Voraussetzung.
Sonst könnt' ja wirklich jeder technische Anfänger aus dem Stand mal eben so ein Testsieger-Geländerennfahrzeug zusammenbauen, ha!
L&S
Zuletzt bearbeitet: