wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

ja, eigentlich hast du recht! Ich wollte nur est mal schauen ob überhaupt interesse an sowas besteht. hab keine konkrete Preisvorstellung.

Hatte mir erhofft ein paar Angebote zu bekommen, die ich auch gern unter [email protected] entgegen nehme.:)

Die Lehre steht in wuppertal. Kann natürlich gerne mal besichtigt werden. Halte ich sogar für sinnvoll, wenns ernsthafte interressenten gibt.
 
Wie siehts eigentlich mit der Reifenfreiheit bei Standardketten, -Sitzstreben aus.
Hat vielleicht jemand ne bemaßte Draufsicht einer Kettenstrebe mit den Kurbel und Kettenblattstörkontur?
Häng da grad mit meinen Projekt fest.
Es sollten Reifen ala 2.4 NobbyNic oder Fat Albert rein!
:confused:
 
Ich folge den Thread mit große Bewunderung, und dachte mir:
Wäre es nicht einfacher ein Fully (Viergelenker) zu bauen?

Dann könnte man Kettenstreben und Sitzstreben separat einfach Flach auf dem Tisch zusammenschweißen
 
allerdings musst du bedenken das ganze soll ja nicht nur toll ausschauen sondern auch gut zu fahren sein d.h. bei einem fully (speziell viergelenker) musst du dich schon sehr gut mit der kinematik des gefährts befassen. ob das die sache einfacher macht wag ich zu bezweifeln. außerdem sind die meisten wenn nicht sogar alle in diesem teil des forum singlespeeder und ein sspfully geht halt nur mit starken einschränkungen. (dass es möglich is weiß ich auch).

uli
 
So, jetzt ich auch noch mal:

Die links zum "Eigenbau-Bericht" funktionieren nicht mehr. Hat irgendwer den Inhalt der offensichtlich nie physisch existenten CD gespeichert und kann ihn mir zur Verfügung stellen? Würde mich sehr glücklich machen!

Tom
 

...und da war der Hinweis auf die HP nur bedingt hilfreich :D

man(n) könnte dem threaderöffner vielleicht 'ne mail schreiben?

ciao
flo

Klar, man hat im Grunde zwei Möglichkeiten - man fragt im Thread die Allgemeinheit oder den Threaderöffner per mail. Beides schließt sich auch nicht gegenseitig aus. Aber was spricht dagegen, hier höflich zu fragen, ob es jemand gespeichert hat? ;)

Tom
 
So schnell gebe ich nicht auf...

Vielleicht hat ja doch jemand die Dokumentation gespeichert... Würde mich auf jeden Fall sehr freuen!

Tom
 
hallo liebe rahmenbau,

seit geraumer zeit verfolge ich diesen wunderbaren thread. aufgrund von glücklichen umständen könnte ich nun auch in die lage komme meinen rahmen zu schweißen bzw zu modifizieren. es geht darum, dass ich einen 2001ér GT Timberland Rahmen geschenkt bekommen habe. das einzige manko daran, die sattelstütze mit ihren 2mm wandung hat es komplett im rahmen festgerostet. leider war der vorbesitzer so schlau diese bündig abzuschneiden. jegliche versuche sie zu entfernen sind bis dato fehl geschlagen. nun mein eigentliches unterfangen. mein vorhaben ist es das sattelrohrende bündig bis zum oberrohr zu entfernen und durch ein neues, längeres zu ersetzen. ziel ist es, ähnlich der systemintegration bei den aktuellen carbonrahmen, das neue sattelrohr auf die passende länge zu kürzen und dort den sattel mittels gefrästen adapter zu montieren. könnte ihr mir eventuell ein paar hinweise und ratschläge geben, wo ich am besten ein passendes rahmenrohr zum schweißen herbekommen könnte?
mfg lockenschulli
 
hallo liebe rahmenbau,

seit geraumer zeit verfolge ich diesen wunderbaren thread. aufgrund von glücklichen umständen könnte ich nun auch in die lage komme meinen rahmen zu schweißen bzw zu modifizieren. es geht darum, dass ich einen 2001ér GT Timberland Rahmen geschenkt bekommen habe. das einzige manko daran, die sattelstütze mit ihren 2mm wandung hat es komplett im rahmen festgerostet. leider war der vorbesitzer so schlau diese bündig abzuschneiden. jegliche versuche sie zu entfernen sind bis dato fehl geschlagen. nun mein eigentliches unterfangen. mein vorhaben ist es das sattelrohrende bündig bis zum oberrohr zu entfernen und durch ein neues, längeres zu ersetzen. ziel ist es, ähnlich der systemintegration bei den aktuellen carbonrahmen, das neue sattelrohr auf die passende länge zu kürzen und dort den sattel mittels gefrästen adapter zu montieren. könnte ihr mir eventuell ein paar hinweise und ratschläge geben, wo ich am besten ein passendes rahmenrohr zum schweißen herbekommen könnte?
mfg lockenschulli


dumm gefragt ... das ist n stahlrahmen ? wenn ja dann schau mal bei reset racing / koehn . die haben eigentlich alles was man braucht :)
 
...
mein vorhaben ist es das sattelrohrende bündig bis zum oberrohr zu entfernen und durch ein neues, längeres zu ersetzen.
...
Halte ich nicht für sinnvoll, dieses Vorgehen.
Hast du es schon mal mit Wärme versucht? Es sollte keine Lötlampe oder Schweißbrenner sein, ein guter Fön oder Warmluftgebläse reichen. Damit das Sitzrohr außen erwärmen, und dann mit einer geeigneten Vorrichtung (Gewindestande mit abgeflachter U-Scheibe) versuchen, es herauszuziehen. Ggfls. mit Kriechöl unterstützen.
Bei solchen Sachen braucht man Geduld.
 
hallo liebe rahmenbau,

seit geraumer zeit verfolge ich diesen wunderbaren thread. aufgrund von glücklichen umständen könnte ich nun auch in die lage komme meinen rahmen zu schweißen bzw zu modifizieren. es geht darum, dass ich einen 2001ér GT Timberland Rahmen geschenkt bekommen habe. das einzige manko daran, die sattelstütze mit ihren 2mm wandung hat es komplett im rahmen festgerostet. leider war der vorbesitzer so schlau diese bündig abzuschneiden. jegliche versuche sie zu entfernen sind bis dato fehl geschlagen. nun mein eigentliches unterfangen. mein vorhaben ist es das sattelrohrende bündig bis zum oberrohr zu entfernen und durch ein neues, längeres zu ersetzen. ziel ist es, ähnlich der systemintegration bei den aktuellen carbonrahmen, das neue sattelrohr auf die passende länge zu kürzen und dort den sattel mittels gefrästen adapter zu montieren. könnte ihr mir eventuell ein paar hinweise und ratschläge geben, wo ich am besten ein passendes rahmenrohr zum schweißen herbekommen könnte?
mfg lockenschulli

Das ist ein Timberline. Und so sehr ich alte GTs mag, der Rahmen lohnt den Aufwand nun wirklich nicht. Für 30-100€ bekommst du so einen (oder gleich ein neuwertiges Komplettrad) bei eBay.

Such mal bei eBay nach GT Timberline, oder nach "GT" in "Mountainbikes hardtail"
 
Hallo zusammen,
ich will mich auch so langsam mal in das Thema Rahmenbau einlesen.
Dieser Thread ist ja nun schon mal perfekt!

Hat von euch vielleicht jemand dieses Buch und möchte es verkaufen?
Als Einstieg ist es vielleicht nicht schlecht?!

"Fahrrad-Rahmenbau" von Christian Smolik
 
Halte ich nicht für sinnvoll, dieses Vorgehen.
Hast du es schon mal mit Wärme versucht? Es sollte keine Lötlampe oder Schweißbrenner sein, ein guter Fön oder Warmluftgebläse reichen. Damit das Sitzrohr außen erwärmen, und dann mit einer geeigneten Vorrichtung (Gewindestande mit abgeflachter U-Scheibe) versuchen, es herauszuziehen. Ggfls. mit Kriechöl unterstützen.
Bei solchen Sachen braucht man Geduld.


Ich würde versuchen, den Rest von innen mit Reibahlen abzutragen. Ggf. Schlitz sägen, schleifen oder feilen, aber da leidet das Sitzrohr wahrscheinlich.
 
so meine "planungen" sind nun auch schon ziemlich weit fortgeschritten, allerdings hängts jetzt noch an ein paar punkten.

1. kettenlinie: wenn ich des richtig verstanden habe muss ich doch meine hrnabe (volkommen symetrisch!) genau in die mitte bringen und dei kettenlinie mit der richtigen achslänge (des innenlagers) herstellen oder hab ich da einen denkfehler?

2. zumindest den tretlagerbereich traue ich mir nciht ohne muffen zu allerdings hat von euch schonmal jemand mit muffen gearbeitet wie verlöte ich diese am besten mit den rohren?

3. warum haben heutzutage so viele rahmen so elends lange steuerrohre (12cm+)? bei meiner wunschgabel ist da nämlich nicht mehr so viel spielraum (steuerrohr 9,5cm wäre traumhaft)


wäre nett wenn ihr euch mal vorallendingen zur 2. frage auslassen könntet. den rest bring ich schon im trial&error verfahren raus...

uli


ps: brauch ich für muffen eigentlich auch so hohe temeperaturen oder langt da weniger? (sauerstoff sparen dann langt mir meine restliche dose)
 
zu 2. zum muffenlöten nimmst du am besten silberlot (anderes flussmittel wird benötigt). da liegt die verarbeitungstemperatur (unter 700°C) um einiges unter messing. aber die muffen müssen exakt! passen. je kleiner der spalt desto besser. allerdings musst du erstmal eine muffe finden die alle deine benötigten maße aufweist...

zu 3. willst du eine federgabel verwenden ? starrgabel? prinzipell kannst du das steuerrohr doch auch kürzer machen, wenn dich ein "tiefer" lenker nicht stört... oder du das wieder mit einem steilen vorbau ausgleichen willst...
 
vielen dank schonmal
zu 2. dass heißt dass ich auch eine lötanlage verwenden könnte die ohne sauerstoff auskommt? (wär sehr toll weil so ein ding ist vorhaned was anderes müsste ich ausleihen.)
lieber ist irgendein winkel 1grad flacher oder steile als gewünscht und dafür hält das ding als umgekehrt...

wäre eine marzocchi mit ca. 130mm federweg, dadurch würde der lenker sowieso etwas höher kommen.
(das radel würde aber wohl neimal so hrat benutzt werden dass ich diese 130mm bräuchte, ist eher so dass ich diese gabel einfach liebe und ich keine neue kaufen wollen würde.)

achja das ganze soll übrigens ein fixi-mtb werden.

uli
 
vielen dank schonmal
zu 2. dass heißt dass ich auch eine lötanlage verwenden könnte die ohne sauerstoff auskommt? (wär sehr toll weil so ein ding ist vorhaned was anderes müsste ich ausleihen.)
lieber ist irgendein winkel 1grad flacher oder steile als gewünscht und dafür hält das ding als umgekehrt...

wäre eine marzocchi mit ca. 130mm federweg, dadurch würde der lenker sowieso etwas höher kommen.
(das radel würde aber wohl neimal so hrat benutzt werden dass ich diese 130mm bräuchte, ist eher so dass ich diese gabel einfach liebe und ich keine neue kaufen wollen würde.)

achja das ganze soll übrigens ein fixi-mtb werden.

uli

...meine meinung zu einem singlespeed/fixie mtb ist dass eine federgabel wenn überhaupt nur sehr straff abgestimmt sinn macht sonst kommst du aus dem wippen nicht mehr raus. somit würde ich evtl. deine gabel etwas abrüsten... du wirst kaum eine tretlagermuffe finden die einen so spitzen winkel zum unterrohr hat wie du ihn bei einer so langen gabel brauchst. sonst bekommst du einen viel zu flachen lenkwinkel. also entweder gabel abrüsten oder muffenlos löten. im übrigen denke ich wirst du um ein sauerstofflötgerät nicht drumrumkommen - soll ja halten dein rahmen :D könnte aber evtl. auch klappen mit einem einfachen brenner - einfach mal probieren. und fotografisch festhalten. viel spaß!
 
also das wippen bekommt man bei dem ding mithilfe von eta in den griff-hatte ich an meinem alten ssp auch schon und war kein problem...

nach händelrn für muffen werd ich mich jetzt mal genauer umtun...wenn man sich die ganze verschiedenen gemufften rahmen mal anschaut muss es ja hunderte verschiedene muffen geben.

werd auf jeden fall berichten.

uli
 
Buch.jpg

habs mir mal aus einer Bibliothek einer Techn. Universität ausgeborgt da ich es nirgends zum kaufen gefunden habe, vielleicht findest du das Buch auch auf diese Weise.

war als Grundlagen Lektüre nicht uninteressant...
 
Die größten Beanspruchungen gibt es sicherlich im Steuerrohrbereich, nicht im Tretlagerbereich. Da würde ich mir lieber Gedanken um ein nicht zu kurzes Steuerrohr (vielleicht so 120 mm...) machen, in das die Kräfte aus der Gabel mit nicht zu kleinem Hebelarm eingeleitet werden.
Trial and Error kann da auch schmerzhaft werden.

Zu 1.
Ja klar, Ausfallenden müssen symmetrisch zur Mittelachse sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rahmenbaubuch habe ich in meinem Regal. Doch es liefert keine besseren Erkenntnisse als Hügelflitzers Anleitung.

Tipp: Das Buch können Bibiliotheken über Fernleihe besorgen und ausleihen.

Dies ist mein Projekt:
flitzer.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück