Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das mit der Druckflasche ist okay, aber nur im Oberrohr... im Unterrohr ist der Vorratsbehälter für die angedachte Zapfanlage. Der Zapfhahn wird ins feste Schutzblech integriert, während am Gepäcktrager der Glashalter seinen Platz findet
Die Gabel als Cocktailshaker ist leider erst in der Entwurfphase...
Ich fände eine Sammlung von Literaturhinweisen und Links zur Theorie des Bikebauens gut - über Technologien, Kintematik des Bikes, Geometrien.. Nicht nur um unnötige Diskussionen einzudämmen. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden, auch wenn das im eigentlichen Sinne die Mission ist.
Gleitlager im Hinterbau gab es doch auch mal im alten Devinci Wilson, wenn ich mich recht erinnere, wurden die aber ganz schnell wieder gegen konventionelle Lager ausgetauscht?
Ich glaube nicht das nur Vorschläge von Laien erwartet werden. Vielleicht auch Experten aus anderen Fachbereichen die Ideen haben und aus einem andern Blickwinkel schauen. Besonders auch später, wenns ins Detail geht. Wenn man nur das eine macht wird man leicht "betriebsblind", da kann die Crowd dann helfen.
Der Grund ist der, dass deinen Gedankengang auch schon andere Bikeentwickler verfolgt haben, weil sie es für das bessere Konzept hielten, z.B. Keith Scott von Banshee. Leider haben sich dann in der Praxis durch Schmutz die Achsen recht schnell zerstört, da hilfts dann auch nichts wenn die Lager quasi nichts kosten. Und wie andere hier schon angemerkt haben wars bei Devinci ähnlich. Wenn alles nicht dauerhaft hält nehm ich dann halt lieber das, was was ich zumindest n Jahr lang ohne jede Pflege (schmieren) fahren kann und sehr leichtgängig ist.Warum genau soll in ein innovatives Konzept ein Lagertyp eingebaut werden, der nachweislich für die auftretenden Kräfte nicht optimal ist (und das war positiv formuliert)
Sauber durchkonstruierte Gleitlager, und das Ding wird sorglos. Wenn man zusieht da möglichst Standardware von Igus einsetzt sollte Ersatz auch nicht schwer zu beschaffen sein.
Ich denke mit Stefan und Jü an Bord sollte das auch realisierbar sein, die sind auch nicht gerade die größten Fans von Wälzlagern in Hinterbauten.
Das kann ja noch echt spaßig hier werden!http://www.mtb-news.de/forum/images/smilies/xyxthumbs.gif
Meine ersten Einfälle:
- Abschmiernippel an Drehpunkten/Lagern
- Wechselausfallenden für Steckachse bzw. X12/Schnellspannversion mit Rohloff-Drehmomentabstützung
- Hinterbau soll demontierbar sein, so dass man die Kurbel nicht abschrauben muss (servicefreundlich von links)
- Umwerfer an Kettenstrebe/Hinterbau
- Durchgängige Zugführung von aussen geschraubt mittels Inbus
- 650B von mir aus OK!
- Pulverbeschichtung selbstredend oder Eloxal
- 1,5" Steuerrohr => angleset + blocklock Funktion
- Notausfallende als Anschraubteil am Rahmen
- Redundante Schraubengrößen! Geht eine Schraube verloren (Schaltauge), passt eine vom Flaschenhalter/Zugführung z.B.
- Notfunktion: Geht der Dämpfer in die Knie, kann durch Umschrauben eines Frästeils (Wippe) der Hintebau fixiert werden
- Wenige und große Inbusgrößen => ein Tool für alles Funktion
- Zugführungen für Rohloff, Dämpfer, Teleskopstütze ermöglichen
- Bitte einen Fluxkompensator / Flowkondensator "flow capacitor", eigentlich ein lustiger Bikename "F_capacitor"
@ Matthias247:
Wir haben da schon ein paar interessante Spinnereien im Hinterkopf (X-Ringe zur Abdichtung und so...).
Die Lagertechnik gibt noch mal ein ganz eigenes Thema (wahrscheinlich mit Abstimmung) und wir versuchen mal mit IGUS in Kontakt zu treten. Die waren bisher immer super kompetent und hilfsbereit, wenn ich mal ne Anfrage hatte. Eventuell lässt sich ja sogar mal einer zu einem Interview hinreißen...
...ganz mein Thema@ Matthias247:
Wir haben da schon ein paar interessante Spinnereien im Hinterkopf (X-Ringe zur Abdichtung und so...).
Die Lagertechnik gibt noch mal ein ganz eigenes Thema (wahrscheinlich mit Abstimmung) und wir versuchen mal mit IGUS in Kontakt zu treten. Die waren bisher immer super kompetent und hilfsbereit, wenn ich mal ne Anfrage hatte. Eventuell lässt sich ja sogar mal einer zu einem Interview hinreißen...
...hört sich nach "Billigski aus dem Intersport" an.Finde die Idee gut. Was stört eigentlich am Markennahmen Carver? Find ich nicht schlechter als Radon. Da gibt es andere Hausmarken, die mich abschrecken würden.