Wir entwickeln ein Bike: das Internet Community Bike Projekt - Powered by Carver

Das mit der Druckflasche ist okay, aber nur im Oberrohr... im Unterrohr ist der Vorratsbehälter für die angedachte Zapfanlage. Der Zapfhahn wird ins feste Schutzblech integriert, während am Gepäcktrager der Glashalter seinen Platz findet :bier:

Die Gabel als Cocktailshaker ist leider erst in der Entwurfphase...

endlich mal was gescheites, letztes jahr waren ja diese kaffeekocher bei manch herstellern hoch im kurs. geht doch nix iba a g'scheits bier auf da hütt'n! :bier:
 
Crowdsourcing... krass ^^ eine echt faire Art der Marktforschung und Ideensammlung. Dieses Brainstorming ist stark!

Ich dachte noch eben 29 auf 29 ist ein großer Sprung und das Argument wirklich von 0 anzufangen mit 650b hat mich überteugt. Beide Versionen haben sicher gute Eigenschaften. Warum nicht die positiven vereinen?

-Ich bin eigentlich nicht für die "Eierlegendewollmilchsau". Aber das muss es werden bei dieser Art der Produktentwicklung. Konzeptbedingt sollte das Rad in meinen Augen ein wahres All-Mountain-Bike werden, welches in fast allen Disziplinen eine gute Figur macht. Durch Komponenten lässt sich das Bike dann für fast jeden bevorzugten Einsatzbereich einstellen. Baukastensystem?
-Durch Variation der Anlenkungen und einen variablen Lenkwinkel könnten Geometrievarianten möglich sein
-Leichtbau ist Obligatorisch

Welche 3D-CAD Software kommt bei der Konstruktion zum Einsatz? edit... SW . Wer lesen kann...
Werden die Konstruktionsdateien in einer Datenbank zur Verfügung gestellt?

Ich fände eine Sammlung von Literaturhinweisen und Links zur Theorie des Bikebauens gut - über Technologien, Kintematik des Bikes, Geometrien.. Nicht nur um unnötige Diskussionen einzudämmen. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden, auch wenn das im eigentlichen Sinne die Mission ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände eine Sammlung von Literaturhinweisen und Links zur Theorie des Bikebauens gut - über Technologien, Kintematik des Bikes, Geometrien.. Nicht nur um unnötige Diskussionen einzudämmen. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden, auch wenn das im eigentlichen Sinne die Mission ist.

Ich denke einer der Hauptgründe warum Carver das hier macht ist um die Ideen/Vorschläge von "Laien" im Bereich Fahrradbau zu erhalten. Dadurch ergeben sich oft Vorschläge/Ideen welche in der Praxis ausgezeichnet funktionieren, aber bisher in der gängigen Literatur nicht erwähnt/beachtet wurden und daher einem Bikebauer nicht einfallen würden. Aus diesem Grund ist es bei solchen Aktionen eigentlich kontraproduktiv wenn die "Crowd" zu viel Know-How über die Konstruktion von Bikes hat.
 
Hallo,

ich finde die Idee ein "Forenbike" zu realisieren klasse. Gerne werde ich mich daran beteiligen. Da ich viel mit Catia arbeite, vielleicht auch in Form von Zeichnungen (weiß aber ehrlich gesagt nich wie kompatibel die CAD - Programme untereinander sind...)

So jetzt mal zudem was ich mir wünsche:

Ein grundsolides All-Mountain Bike. Dabei sollte meiner Meinung nach die Haltbarkeit und der Spaß an vorderster Stelle stehen. Soll heißen, ich fahre lieber ein Bike welches 500g schwerer ist aber dafür auch etwas mehr aushält. So zum Beispiel eine Shimano SLX Ausstattung. Zudem wünsche ich mir einen grundsoliden Dämpfer wie eine stabile und robuste Federgabel (130mm-150mm). Man sollte meiner Meinung nach zu einem grundsolidem Produkt greifen welches auch ein bißchen "Haue" vertragen kann und andem man sich auch ein paar Jahre lang erfreuen kann. Das ganze sollte zu einem angemessenem Preis für die Massen realisiert werden. Den viele die ich kenne (bspw.: Schüler, Studenten, Azubis, oder einfache Familienväter) sind schlicht und ergreifend nicht in der Lage 2000€ und mehr für ein Bike auszugeben.
Man kann ja auch durchaus kleine "Gimmicks" bzw. "Neuerungen" wie 650b einbauen damit mit man sagen man hat auch etwas besonderes mitdrin. Dies kann zum Beispiel auch in einer aussergewöhnlichen Farbe oder einer speziellen Farbgebung sein (komplett mattschwarzes Rad mit einigen wenigen knatschorangen Anbauteilen).

Eins möchte ich jedoch noch sagen: Ich habe mehrfach gelesen: "Bitte nicht Carver draufschreiben" oder ähnliches. Wenn ein Hersteller soetwas wie hier anbietet und mitmacht sollte ihm man auch zugestehen das er seinen Namen drauf schreibt. Den er macht dies ja nicht nur zum Spaß. Er will und muss ja auch sein Geld damit verdienen. (Vllt könnte ma ja einen Zusatz wählen CARVER ibc oder so).

So nun auf rege Beteiligung und jede Menge Spaß am Projekt ;)

LG Henning
 
Gleitlager im Hinterbau gab es doch auch mal im alten Devinci Wilson, wenn ich mich recht erinnere, wurden die aber ganz schnell wieder gegen konventionelle Lager ausgetauscht?

konkret korrekt Birk :daumen:

solang die Gleitlager sauber waren... wars ok.. aber Dreck kommt überall rein.
Ausserdem hatten die Wilsons 2007 (gleitlager) auch einiges an Flex.

Wurde ab Modelljahr 2008 aber durch Nadellager ersetzt.
Nadellager fürs BIKE :daumen:
 
@pedax

Ich glaube nicht das nur Vorschläge von Laien erwartet werden. Vielleicht auch Experten aus anderen Fachbereichen die Ideen haben und aus einem andern Blickwinkel schauen. Besonders auch später, wenns ins Detail geht. Wenn man nur das eine macht wird man leicht "betriebsblind", da kann die Crowd dann helfen.
btw. die Informationen Auszuwerten ist aber ne Mordaufgabe
 
Ich glaube nicht das nur Vorschläge von Laien erwartet werden. Vielleicht auch Experten aus anderen Fachbereichen die Ideen haben und aus einem andern Blickwinkel schauen. Besonders auch später, wenns ins Detail geht. Wenn man nur das eine macht wird man leicht "betriebsblind", da kann die Crowd dann helfen.

Da gebe ich dir Recht aber wenn man hier direkt Links zu Fahrradbau-Themen posten würde, dann würde man damit wohl einen großen Teil der Laien beeinflussen und genau das sollte vermieden werden. Diejenigen die Erfahrung auf diesem Gebiet haben werde sich ohnehin mit ihrem Fachwissen einbringen :)
 
@ gr00bie & pedax:

Frische Ideen sind das Ziel, die berühmte Betriebsblindheit kann man am besten mit Feedback von außen bekämpfen. Egal ob Laien, Pros oder Branchenfremde... wer Lust hat macht mit. Den Schnitt aus den Informationen zu ziehen und Ideen zu bewerten wird wahrlich keine leichte Sache.
Mittlerweile scheinen sich ja auch einige gefunden zu haben die ein wenig auf der CAD-Ebene zuarbeiten wollen. Das überrascht mich ehrlich gesagt ein bissl und wir müssen uns mal Gedanken zu einer Konstruktionsbibliothek o.ä. machen. Die größte Sorge habe ich dabei mit vertraulichen Spezifikationen... gebt uns noch mal ein, zwei Wochen Zeit mit unseren Zulieferern zu sprechen. Vielleicht lässt sich der ein oder andere erweichen etwas frei zu geben. Dann können sich auch alle 3D-Maurer mit auf die Baustelle wagen :)

Greez,
Stefan

EDIT: die Konstruktion bzw. das 3D-Modell wird natürlich weitestgehend parametrisiert aufgebaut (=> zukunftsorientiert und so...). D.h. alles was an Ideen in Austauschformaten rein kommt muss ohnehin neu aufgebaut werden.
 
Warum genau soll in ein innovatives Konzept ein Lagertyp eingebaut werden, der nachweislich für die auftretenden Kräfte nicht optimal ist (und das war positiv formuliert ;) )
Sauber durchkonstruierte Gleitlager, und das Ding wird sorglos. Wenn man zusieht da möglichst Standardware von Igus einsetzt sollte Ersatz auch nicht schwer zu beschaffen sein.
Ich denke mit Stefan und Jü an Bord sollte das auch realisierbar sein, die sind auch nicht gerade die größten Fans von Wälzlagern in Hinterbauten.
Der Grund ist der, dass deinen Gedankengang auch schon andere Bikeentwickler verfolgt haben, weil sie es für das bessere Konzept hielten, z.B. Keith Scott von Banshee. Leider haben sich dann in der Praxis durch Schmutz die Achsen recht schnell zerstört, da hilfts dann auch nichts wenn die Lager quasi nichts kosten. Und wie andere hier schon angemerkt haben wars bei Devinci ähnlich. Wenn alles nicht dauerhaft hält nehm ich dann halt lieber das, was was ich zumindest n Jahr lang ohne jede Pflege (schmieren) fahren kann und sehr leichtgängig ist.
Wenn Stefan das aber besser als die anderen hinbekommt hab ich auch nix gegen die Igus Lager. Bin Nicolai scheinen sie ja auch zu halten.
 
ich persönlich wär mal für ne anständige, dem Einsatz angepasste Abdichtung der Lager, z.B. durch zusätzliche Wellendichtringe oder Labyrinthdichtungen, das "doppelt gemoppelt" Prinzip könnte hier auch mal Einzug halten, schileßlich hält man sich so den Dreck auch aus einer Gabel fern.

nen PDM oder sowas wär was, Mit SW+CAD-Rechner+Space Maus wär ich bewaffnet..
 
@ Matthias247:

Wir haben da schon ein paar interessante Spinnereien im Hinterkopf (X-Ringe zur Abdichtung und so...).
Die Lagertechnik gibt noch mal ein ganz eigenes Thema (wahrscheinlich mit Abstimmung) und wir versuchen mal mit IGUS in Kontakt zu treten. Die waren bisher immer super kompetent und hilfsbereit, wenn ich mal ne Anfrage hatte. Eventuell lässt sich ja sogar mal einer zu einem Interview hinreißen...
 
Tach z'sammen,

also das ganze Projekt und die vielen schon hier zur Sprache gebrachten Ideen find ich klasse!

Gabs hier eigentlich schon die Diskussion zum Flaschenhalter? Wird doch sonst gerne diskutiert, ob nötig oder nicht... ;)

Das auf dem ganzen Rahmen übrigens Carver drauf steht wäre das letzte was mich stören würde, denn für die Marke an sich wäre sowas ja ein großes Projekt und in ein paar Jahren könnte es ja dann auch passieren, dass man mit dem Namen etwas ganz anderes verbindet als es heute der Fall ist...eigentlich eine spannende Sache und ich glaub, dass sieht man bei Carver ganz genauso so.

Was die Auslegung von der Kiste angeht, da wirds natürlich schwierig...Irgendwann gegen der Ende der 60er gabs in Europa mal in Bezug auf die Entwicklung eines multifunktionalen Kampfjets ein Programm namens MRCA (multi-role-combat-aircraft), woraus dann kurz vor den Achtzigern der Tornado Kampfjet wurde, da musste ich eben irgendwie dran denken, also wie wärs denn mit der Entwicklung eines MRTB oder gleich eines FVB (multi-role-trailbike bzw. f*cking-versatile-bike)?

Da würde ich mir nun etwas drunter vorstellen, was alle Variabilitäten die es bei bestimmten Rahmen so gibt in sich vereint. Dämpfer umhängen, Dämpferbaulänge variieren, Anlenkung verstellen.
Im Kopf hätte ich einen Mix aus Specialized Stumpjumper/Camber und Banshee Wildcard, vielleicht mit einer Prise Liteville.
Ich denke heutzutage muss ein Rahmen der was einstecken kann auch nicht mehr extrem gewichtig sein, da wäre dann ein Komromisss nötig, aber interessant wäre es wirklich ob es vereinbar wäre einen Rahmen zu entwerfen, der vom 120/130mm Tourenfullie bis hin zum 160/170 FreerideTourer alles abdecken könnte, eben je nach Aufbau.
Dazu wäre ein flacher Rahmen mit ebenso tiefem Schwerpunkt eine tolle Sache.
Besonders bei den Rahmengrößen sollte man sich dann mal mehr auf die Länge als auf die Höhe konzentrieren. Ich selbst bin 195cm groß, aber ein 20" Rahmen war das schlimmste was ich mir je antun konnte, ich fahre aber auch einen 16er Rahmen, was gut geht, weil der recht lang ausfällt...also bitte schön flach und universell bauen das Gerät, zur Not auf mit austauschbaren Wippen...so ein Baukastenkonzept hätte doch wirklich was.
Dazu noch sowohl ISCG UND ISCG5 dran bauen, 1.5 Steuerrohr und ne Steckachse hinten, und die Leitungen und Züge unters Oberrohr ich glaub dann wären die meisten schon glücklich...ich auch.
Was die Laufradgröße angeht, so wäre es toll wenn beides gehen würde, dann wärs halt noch universeller, eben kein CC, kein Enduro, kein Freerider, sondern ein Mountainbike, welches sich dem Verwendungszweck jederzeit anpassen lässt und das ohne irgendwelche neuen Spielereien oder Systemintegration.


Achso...und Pressfit braucht auch kein Mensch.
 
Das kann ja noch echt spaßig hier werden!http://www.mtb-news.de/forum/images/smilies/xyxthumbs.gif

Meine ersten Einfälle:

- Abschmiernippel an Drehpunkten/Lagern
- Wechselausfallenden für Steckachse bzw. X12/Schnellspannversion mit Rohloff-Drehmomentabstützung
- Hinterbau soll demontierbar sein, so dass man die Kurbel nicht abschrauben muss (servicefreundlich von links)
- Umwerfer an Kettenstrebe/Hinterbau
- Durchgängige Zugführung von aussen geschraubt mittels Inbus
- 650B von mir aus OK!
- Pulverbeschichtung selbstredend oder Eloxal
- 1,5" Steuerrohr => angleset + blocklock Funktion
- Notausfallende als Anschraubteil am Rahmen
- Redundante Schraubengrößen! Geht eine Schraube verloren (Schaltauge), passt eine vom Flaschenhalter/Zugführung z.B.
- Notfunktion: Geht der Dämpfer in die Knie, kann durch Umschrauben eines Frästeils (Wippe) der Hintebau fixiert werden
- Wenige und große Inbusgrößen => ein Tool für alles Funktion
- Zugführungen für Rohloff, Dämpfer, Teleskopstütze ermöglichen
- Bitte einen Fluxkompensator / Flowkondensator "flow capacitor", eigentlich ein lustiger Bikename "F_capacitor"


Einer der wenigen wirklich guten Beiträge, der Lust auf das Projekt macht. Ich finde die Idee jedenfalls mehr als spannend und freue mich auf den Verlauf und die angekündigten Hintergrund-Storys :daumen:

Sollte die angesprochene Datenbank zur Verwirklichung kommen, wäre das sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Das wäre für die user, die CAD-Kenntnisse mit einbringen können, definitiv eine Erleichterung, da die Schnittstellen definiert wären.


tebis

P.S.: Und den Fluxkompensator will ich auch :love:
 
ICH melde mich auch mal zu Wort , werde zwar selten gehört aber gut

ICH wäre für ein bike ab 170mm , evtl wie das Voltage durch 2 wippen Wandelbar von freeride bis downhill . WÄre gegen 650b weil ich das jetzt noch nicht so sehe , und ich wäre gezwungen auf neue reifen und besonders Gabeln zurück zu greifen was Ich mehr schlecht als recht sehe

ALS gering verdiener wäre es nicht schlecht wenn man schon im Vorfeld wüsste in welche preis Region sich der rahmen bewegen wird , wenn es ein Volksrahmen werden soll wäre es ja Sinnvoll wenn sich den auch Leute leisten können die nicht ab 2000 Euro aufwärts verdienen
 
@ Matthias247:

Wir haben da schon ein paar interessante Spinnereien im Hinterkopf (X-Ringe zur Abdichtung und so...).
Die Lagertechnik gibt noch mal ein ganz eigenes Thema (wahrscheinlich mit Abstimmung) und wir versuchen mal mit IGUS in Kontakt zu treten. Die waren bisher immer super kompetent und hilfsbereit, wenn ich mal ne Anfrage hatte. Eventuell lässt sich ja sogar mal einer zu einem Interview hinreißen...



die einzige sache ist halt das Losbrechmoment, wenn sie stark belastet sind. Zudem sinds ja trockenlager, ich weiß den idealsten reibkoeffizienten jetzt nicht, aber er liegt sicher höher als bei normalen rillenkugellagern.

müsste man mal messen wie die unterschiede bei normalem Schweißverzug und normaler Belastung zwischen 2 identischen hinterbauten einmal mit kugellagern und einmal mit gleitlager sind.

Ich persönlich glaube, dass die Gleitlager nur in der Theorie "besser" sein können - also von wegen größere auflagefläche usw.

Wenn ein Gleitlager hin ist - kann ich das mal nicht nebenbei auf ebay im 10er pack ordern, sondern muss zu nem gut sortierten Metallwaren handel o.ä. und auch diese müssen das bestellen. die Preise sind je nach dem nicht immer ganz günstig.

Die wartung und inbetriebhaltung ist erschwert, weil die dichtungen und teile nicht "Standard" sind sondern einzeln hinzugebaut werden müssen.
im schlimmsten fall müssen bei einer rundum erneuerung das Gleitlager, Anlaufscheiben, eventuelle Anlaufscheibengegenstücke sowie natürlich die Bolzen( idealerweise Harteloxiert -> teuer) + Oringe getauscht werden.

das sind dann schnell mal 6-7 einzelteile PRO Lager, auf den ganzen rahmen(4- gelenker?!?) verteilt kann sich jeder ausrechnen wieviel teile da benötigt werden.

bei nem kugellager tausche ich genau:

1

Teil

und kauf mir ein günstiges 10er packerl auf ebay und das is dank paypal und der Post in ca 1-2 werktagen bei mir.
 
sehr gute idee. freu mich schon auf die themen um ideen einzubringen.
und endlich ein volks 650b welches leistbar und nicht aus amerika importiert werden mus.

teileverfügbarkeit...pah, das ich nicht lache. alles aus dem internet bestellen und über teile jammern. gibt doch alles und in rauhen mengen. alle großen springen gerade auf. 1 ter weltcup heuer wurde auf 650 b gewonnen. hab grad material in 650 b bestellt :-) , ....
 
Finde die Idee gut. Was stört eigentlich am Markennahmen Carver? Find ich nicht schlechter als Radon. Da gibt es andere Hausmarken, die mich abschrecken würden.
 
@ Matthias247:

Wir haben da schon ein paar interessante Spinnereien im Hinterkopf (X-Ringe zur Abdichtung und so...).
Die Lagertechnik gibt noch mal ein ganz eigenes Thema (wahrscheinlich mit Abstimmung) und wir versuchen mal mit IGUS in Kontakt zu treten. Die waren bisher immer super kompetent und hilfsbereit, wenn ich mal ne Anfrage hatte. Eventuell lässt sich ja sogar mal einer zu einem Interview hinreißen...
...ganz mein Thema:daumen:
Bitte, bitte!:anbet: Info zu Gleitlagertechnik, will haben!
Kombi: Gleitlager/Wellendichtung/Anlaufscheibe/Quadring/evtl. extra Staubdichtung in irgendeiner Form?!
 
Ist Schmutz das größte Problem von Lagern am Hinterbau? Ich hätte eher auf unterdimensionierte und falsche gewählte Lager getippt.
 
PDM wäre super, aber ganz ehrlich ich weiss nicht in wie weit Stefan möchte, dass alle an dem bike rum fuhrwerken, in 3D CAD meine ich. auf der anderen Seite, wenn es genug Leute gibt, die in Ihrer Freizeit die ein oder andere Stelle am Rad, oder Variante ausarbeiten, würde das sicherlich einiges an Zeit sparen. (Bitte keine 'ich mach doch dem nicht für umme die arbeit'-Kommentare, darum geht's nicht)

Da ich selbst in der Produktentwicklung tätig bin, weiss ich wie heikel das Thema ist, 3D daten freizugeben, allerdings haben wir viele zulieferer, die Ihre Daten als IGES Datei bereitstelllen, das spart uns viel Zeit sich mit dem Meßschieber hinzusetzen und das Teil nachzuzeichnen. Von daher hoffe ich dass die jungs erfolgreich sind und paar Teile zu verfügung gestellt bekommen.
Mit der Datei selber ist ja auch noch nicht wirklich ein Artikel kopiert, man muss ihn dann auch noch produzieren und vertreiben, wenn man denn wollte und das ist ja das schwerste.

Von daher hoffe ich auf eine gescheite Datenbank und viele Teile und vor allem dass auch Carver seine Daten raurückt, damit man daran mitpartizipieren kann.
 
Wann wird bei so einem Projekt eigentlich der Preisrahmen festgelegt?
Spannend find ich das Projekt ja schon auch, aber wenn am Ende ein 2000 € Rahmen oder 3500 € Fahrrad rauskommt bin ich raus.
Kann man eigentlich alle Kommentare bis auf die von Stefan.Stark ausblenden? Ich hab das Gefühl, dass schon 30fach das gleiche gelesen zu haben.
 
Zurück