wo liegt der unterschied bei den längen von stahlfedern

  • Ersteller Ersteller Franziskus
  • Erstellt am Erstellt am
F

Franziskus

Guest
Hallo, ich hab ja nen Stahlfederdämpfer (wollte ich als Ersatzt, da mein Sid in service war), jetzt hab ich ne 350 Feder mit 105mm länger. Wenn ich mich jetzt auf Rad setzte, schätz ich mal, dass ich so ca. 40% Sag habe, des is aber nen bissel zu viel um Touren zu fahren (fünrn Bikepark wärs ja Ok), kan ich das ändern indem ich ne kürzere Feder nehme, oder muss ich ne 400er kaufen, laut Recnung brauch ich ne 370er. Also wo liegt der unterschied bei den Federn, wenn die für 50mm Hub ausgelegt sind, aber verschieden lang sind, ist da der Sag verscheiden? danke mfg
 
Erhöh einfach mal die Vorspannung so, das sich der gewüschnte Sag ergibt und schau dann mal wieviel Federweg du noch ausnützt. Wenn du nur selten Durchschläge hast, ist die Feder OK, da bei den Berechnungen sowieso nur Richtwerte rauskommen. Die Härte die einem dann am besten liegt, kann von dem erechneten Wert deutlich abweichen und hängt von zuviel Faktoren ab (Fahrstiel, Einsatzgebiet etc.) als das man sie so genau berechnen könnte.
 
hallo Franziskus,

die länge der feder hat jedenfalls nix mit der steifigkeit (federkonstante) zu tun.

hast du die feder vorgespannt? wieviel umdrehungen?
bei mehr als drei umdrehungen vorspannungen würde ich die nächst härtere probieren. kannst dann eigentlich gleich ein 100er schritt auf 450 machen. manche gehen auch auf 5 umdrehungen vorspannung. ich fahre zwei.

ein problem bei der sache ist das eine feder auf der 350 steht vieleicht nur 335 oder sogar 370 hat. die toeranzen sind bei den teilen eher groß
 
hallo, na ja ich habs mal mit 2 umdrehungen versucht, ist aber immer noch ziemlich krass, ich werd wohl mal ne 400 testen, danke, cu
 
Original geschrieben von Franziskus
Hallo, ich hab ja nen Stahlfederdämpfer (wollte ich als Ersatzt, da mein Sid in service war), jetzt hab ich ne 350 Feder mit 105mm länger. Wenn ich mich jetzt auf Rad setzte, schätz ich mal, dass ich so ca. 40% Sag habe, des is aber nen bissel zu viel um Touren zu fahren (fünrn Bikepark wärs ja Ok), kan ich das ändern indem ich ne kürzere Feder nehme, oder muss ich ne 400er kaufen, laut Recnung brauch ich ne 370er. Also wo liegt der unterschied bei den Federn, wenn die für 50mm Hub ausgelegt sind, aber verschieden lang sind, ist da der Sag verscheiden? danke mfg


nur mal ganz grob:
das wichtigste an der feder ist die federkonstante. die beschreibt die eigentliche federcharakteristik. eine größere länge hat meist einen größeren möglichen federweg zur folge. das ist jedoch wieder abhängig von drahtdurchmesser und wicklungszahl. bei größerem möglichem federweg kannst du feder auch stärker vorspannen. wenn der fw zu klein ist und du erhöhst die vorspanung zu stark, stoßen evtl die windungen eingefedert aneinander -> weniger fw, durchschlag.
ab ner besimmten länge muss man federn noch gegen ausknicken sichern.
 
Zurück