X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Ja, wie gesagt, es kann sein, dass die Dämpfung danach nicht mehr ordentlich funktioniert. Aber der finanzielle und zeitliche Aufwand der Spacer-Lösung ist ja durchaus überschaubar, deshalb werde ich mein Glück einfach versuchen. Ich geb Bescheid, ob es sich lohnt...

Die wenigen Coil Dämpfer die es mit 230er Länge gibt, kommen für mich aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage. Der CCDB Coil hat bei mir in der Vergangenheit nur Probleme gemacht, DHX2 und Storia sind mir zu teuer.
Wenn das mit dem Vector nicht hinhaut, werde ich Mal dem DVO Topaz ne Chance geben.
Da die Dämpfung bus auf diese endlagen Dämpfung ja NICHT positions abhängig, sondern Geschwindigkeitsabhängig ist, sollte das Spacern dort gar nichts beeinflussen. Der spacer wiederum muss eh der kolbenstange genug Raum lassen, damit es keinekreibung Gibt und ich würde auch zum Dämpfer Körper 1 mm freihalten.falls das dann doch diese verlangsamung gegen endeEdes ausfederns beeinflusst, sehe ich Das nicht als großen nachteil.das nimmt dem Vector eh zu sehr den pop
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Da die Dämpfung bus auf diese endlagen Dämpfung ja NICHT positions abhängig, sondern Geschwindigkeitsabhängig ist, sollte das Spacern dort gar nichts beeinflussen. Der spacer wiederum muss eh der kolbenstange genug Raum lassen, damit es keinekreibung Gibt und ich würde auch zum Dämpfer Körper 1 mm freihalten.falls das dann doch diese verlangsamung gegen endeEdes ausfederns beeinflusst, sehe ich Das nicht als großen nachteil.das nimmt dem Vector eh zu sehr den pop

Das klingt sehr gut. Dann werde ich mich am Wochenende vielleicht mal ans Ausmessen machen. Wäre zu schön, wenn das funktionieren würde.
 
Sehe da auch keine Probleme und stimme bansaiman zu.
Kenne das zb von Motorrad Dämpfern.
Ich hatte meinen hlr air in 222 auf 216 getravelt. Ging perfekt mit dem dicken Gummiring. Ich hatte auch einen Plastikring probiert, da war mir der top out Anschlag aber zu hart.
 
Danke für euer Feedback! Ich mache mich die Tage dann mal ans Zerlegen, messe alles aus und schaue, wo ich am besten einen passenden Spacer herbekomme oder anfertigen lasse. Hatte eigentlich an Kunststoff gedacht, aber der Einwurf von @ATw bezüglich des harten Anschlags ist natürlich richtig. Muss ich mir mal überlegen.
 
Danke für euer Feedback! Ich mache mich die Tage dann mal ans Zerlegen, messe alles aus und schaue, wo ich am besten einen passenden Spacer herbekomme oder anfertigen lasse. Hatte eigentlich an Kunststoff gedacht, aber der Einwurf von @ATw bezüglich des harten Anschlags ist natürlich richtig. Muss ich mir mal überlegen.

Dickere gummidichtung ausm abbaumark.wollte ich malm gucken. Muss schließlich nur 7mm haben
 
Danke für euer Feedback! Ich mache mich die Tage dann mal ans Zerlegen, messe alles aus und schaue, wo ich am besten einen passenden Spacer herbekomme oder anfertigen lasse. Hatte eigentlich an Kunststoff gedacht, aber der Einwurf von @ATw bezüglich des harten Anschlags ist natürlich richtig. Muss ich mir mal überlegen.

Spacer aus PE/PA und einen dicken Oring als Topoutschutz dazu...
 
Sehe da auch keine Probleme und stimme bansaiman zu.
Kenne das zb von Motorrad Dämpfern.
Ich hatte meinen hlr air in 222 auf 216 getravelt. Ging perfekt mit dem dicken Gummiring. Ich hatte auch einen Plastikring probiert, da war mir der top out Anschlag aber zu hart.
Hallo,

Ich darf mich hier mal einklinken und um Rat fragen :)

Suche für mein Mega 290 nach einem anderen Dämpfer, mit dem verbauten RS Superdeluxe bin ich selbst bei 325psi/22,5bar bei 35% SAG... wiege mit allem ca 110kg und das Rad hat 150mm Federweg.
Leider gibt es ja in 210x55 wenig Auswahl, aber Luftdämpfer ohne Bypass zwischen positiver und negativer Luftkammer sollten auch nach einsetzen eines Travelspacers funktionieren.
Bin nun bei Manitou McLeod oder XFusion Vector in 216x63 gelandet, mit einem 6mm Spacer sollte EBL und Hub passen (57mm Hub gibt der Rahmen bei 210mm EBL her).
Aus welchem Material hast du @ATw den Spacer gefertigt?
Ev hast Du ja noch Masse oder ein Bild irgendwo, das wäre klasse.

Sollte der Vector ein Dämpfer sein der mit eher wenig Druck arbeitet (was ich bisher gelesen habe spricht dafür), wäre das eine gute Umbaumöglichkeit denke ich.
Gegenstimmen, Meinungen?
Freu mich über jeden hilfreichen Input :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Vector braucht deutlich weniger Druck (ca. 140-160psi). Bin den RS jetzt 2x gefahren (ca. 220-240psi). War ganz ok, als Allrounder mit dem Hebel und besser als die Monarchs in den alten Megas. Aaaaber von den reinen DH-Performance kommt er für mich nicht an den Vector ran.
 
So, wenn jemand Bedarf hat, würde ich meinen nagelneuen vector hlr coil 222mm gegen einen 216mm tauschen. Einfach PN.

Ansonsten werde ich mich jetzt selbst ans traveln machen
 
Hallo,

mir wurde geraten mein kleines Problemchen mit einem Vector dh 2 einmal hier zu posten.

Ich habe den Dämpfer als "neu" noch nie gefahren im Bikemarkt gekauft. Der Dämpfer sieht auch so aus, als wäre er noch nicht richtig im Einsatz gewesen. Er hat natürlich schon ein paar Jahre in der Ecke gelegen.

Das Piggy hält über mehrere Wochen den Druck. Das hatte ich einige Wochen vor dem ersten Test einmal gefüllt und dann nochmal geprüft.

Jetzt zum Problem: Beim schnellen Einfedern gibt es ein lautes helles quietschen. Das hört sich nicht gesund an. Ich vermute, dass das vom Kolben kommt.

Hättet ihr eine Idee dazu? Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
So habe mir mal nen Vector Coil HLR für meine Santa Cruz Bronson gegönnt.
Wurde direkt bei Lemon Shox auf den VPP Hinterbau umgeshimed.

Bin mal gespannt, wie sich der Dämpfer im Vergleich zu den üblichen verdächtigen schlagen wird.
 
Wahrscheinlich sehr gut.
Hatte damals mit lemon shox und tftuned geredet, die ja, sowohl fox als auch push, ext, und Fast Holy Grail vertreiben und die sagten, dass ein ordentlicher monotube beim MTb besser funktioniert. Der push ist's Hon mega geil, aber mit einem angepassten vector hlr coil bist praktisch gleich auf und er em9fahlihn nur zu kaufen, wenn man sonst unglücklich ist oder nicht weiß, wie man seine Haustür öffnen soll, weil so viel Geld davor liegt ;-) mit dem Vector machst nichts falsch und hast zudem noch nen pneumatischen bottom out,was sonst fast keiner aktuell bietet außer ein alter manitou Revox
 
So habe mir mal nen Vector Coil HLR für meine Santa Cruz Bronson gegönnt.
Wurde direkt bei Lemon Shox auf den VPP Hinterbau umgeshimed.

Bin mal gespannt, wie sich der Dämpfer im Vergleich zu den üblichen verdächtigen schlagen wird.


Und wie zufrieden bist du? ;-)
Wie schlägt er sich in Vergleich mit den anderen Dämpfern, die du gefahren bist?
 
Und wie zufrieden bist du? ;-)
Wie schlägt er sich in Vergleich mit den anderen Dämpfern, die du gefahren bist?

Hey, die ausgibigen Tests im Park fehlen noch, da wir aktuell im Hochzeitsvorbereitungsstress sind wird ein ausführlicher Bericht erst Anfang Oktober kommen;)...Aber erster Eindrücke auf den Flowtrails ist schonmal genial, denke aber das ich im Park dann noch ein wenig an den Einstellungen spielen werde.
 
Bevor ich meinen Dämpfer auseinanderbaue und kürze.

Möchte jemand seinen Vector HLR Coil in den Abmaßen 200x57mm gegen einen 216x63mm tauschen
 
Da ich bei meinem nächsten Projekt beim Rahmen umgestiegen bin, verkaufe ich meinen neuen nur einmal montierten, also nicht benutzten

Vector Hlr coil in 216*63mm für 299 Euro.

Bei Interesse PN
 
Haha, hat sich erledigt. Behalte ihn. Hab herausgefunden, dass Lemonshox bei einem Neuen Dämpfer den Längenumbau sehr günstig macht. Die Teile sind hoffentlich bald da und so wird mein 222mm Dämpfer auf metric 230*65mm fürs neue Rad umgebaut.
 
Zurück