X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread

Die Pike kann das ganz ok. Bei der Metric wird das doch auch zu schaffen sein...

Kannst du das Luaftkammervolumen veeinflussen? Dann mach die mal so grß wie möglich, das verringert die Endprogression, dadurch kannst du mit mehr Luft fahren und nutzt den Federweg trotzdem besser. Netter Nebeneffekt: Die Gabel sackt weniger weg.
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread
So waren heute mal in Lenzerheide im Park und auf der Bike Attack Strecke und ich muss sagen ich bin begeistert!!
Bin jetzt keine großen Sachen gedropt aber halt Tables und so.
Bin bei meinen 115kg mit Rucksack und Panzer usw. mit 65 PSI gefahren und das hat soweit gepasst, die Rebound einstellung muss ich morgen mal schauen, HSC fahre ich mit 4 Klicks und die LSC mit 3 Klicks.
 
Die Pike kann das ganz ok. Bei der Metric wird das doch auch zu schaffen sein...

Kannst du das Luaftkammervolumen veeinflussen? Dann mach die mal so grß wie möglich, das verringert die Endprogression, dadurch kannst du mit mehr Luft fahren und nutzt den Federweg trotzdem besser. Netter Nebeneffekt: Die Gabel sackt weniger weg.

Wenn Ichs richtig verstehe bekommt man so weniger endprogression, also federweg wird besser genutzt. Sackt die Gabel bei mehr Volumen nicht tendenziell im mittleren Bereich mehr weg oder wird das durch den höheren Luftdruck kompensiert?
Wird das Ansprechverhalten und die Sensibilität bei kleinen Schlägen nicht auch schlechter?
Ich dachte immer das durchsacken/eintauchen reduzierst du mit Low Speed druckstufe. So Machs ich zumindest bei der Totem coil.
Im diesem Test der metric wird weniger Luftdruck gefahren und Kompression etwas erhöht um den federweg besser ausnutzen zu können:
http://www.vitalmtb.com/product/guide/Forks,33/X-Fusion/Metric-HLR,13217

Aber er spricht auch von gewissem durchsacken.
 
Das kann man machen, ist aber grundsätzlich falsch, wie schon von mir erörtert. Nochmal: Das wegsacken kommt vom Bauch in der Kennlinie der Luftfeder. Da kann man mit der LSC dran drehen, aber wenn man dann wirklich mal auf dem Vorderrad steht (steile Stufen, HR Versetzer, Stoppies) dann bringt einem die LSC auch nix mehr. Erhöht man jetzt das Volumen kann man mehr Druck fahren um auf die gleiche Maximale Federrate zu kommen, dadurch wird das Wegsacken deutlich weniger, da ja die ganze Kennlinie höher liegt.

Das ist die Theorie, wenn die Gabel harsch wird, wenn man mehr Luft draufgibt oder sich das Volumen nicht ohne weiteres erhöhen lässt muss man halt mit der LSC rumtricksen.
 
Das kann man machen, ist aber grundsätzlich falsch, wie schon von mir erörtert. Nochmal: Das wegsacken kommt vom Bauch in der Kennlinie der Luftfeder. Da kann man mit der LSC dran drehen, aber wenn man dann wirklich mal auf dem Vorderrad steht (steile Stufen, HR Versetzer, Stoppies) dann bringt einem die LSC auch nix mehr. Erhöht man jetzt das Volumen kann man mehr Druck fahren um auf die gleiche Maximale Federrate zu kommen, dadurch wird das Wegsacken deutlich weniger, da ja die ganze Kennlinie höher liegt.

Das ist die Theorie, wenn die Gabel harsch wird, wenn man mehr Luft draufgibt oder sich das Volumen nicht ohne weiteres erhöhen lässt muss man halt mit der LSC rumtricksen.

Sorry - aber ich kenns umgkehrt. Problem: Zuviel Volumen - die Gabel geht im ersten Teil mehr/schneller als gewüncht durch den Federweg, da die Federkennlinie flacher ist und die Progression später einsetzt. Bei Kompensation über den Luftdruck wird die Gabel/Dämpfer unsensibler und man nutzt den Federweg nicht komplett. Lösung: Volumen VERKLEINERN - die Kennlinie wird im ersten Teil steiler. Geringerer Druck kann gefahren werden. Gabel ist sensibler und geht nicht so schnell durch den ersten Teil des Federwegs. Progression setzt früher ein, aber nicht so steil. Federweg kann besser genutzt werden.
 
Nein, wird sie nicht. Die Verkleinerung des Volumens wirkt nur auf den letzten cm Hub. Du hast hinter dem SagPunkt halt den typischen Bauch in der Kennlinie. Den kannst du nicht verändern, sondern nur austricksen. Mehr Luft heißt hier mehr Gegendruck = weniger Durchsacken. Heißt aber auch, dass die Kennlinie zum Ende hin zu steil wird und daher der Federweg nicht ganz ausgenutzt werden kann, daher mehr Volumen ->weniger Endprogression -> Federweg wird wieder ganz ausgenutzt. Dass das System Luftfeder seine Grenzen hat sieht man hier ganz klar, wir kommen dann zu deinem Punkt: Irgendwann wird die Gabel einfach harsch. Deswegen fahre ich nur noch Coil vorne, da gibt es das Problem nicht.

Probier es aus, nimm ne Gabel und Spacer sie bis oben hin voll, stell sie so ein, dass du den Federweg ausnutzt und geh damit steile Stufen fahren. Dann vergleich das mit ner Gabel mit weniger Spacern. Die erstere wird voll absaufen, während die zweite höher im Hub steht.

Edit: Um das besser zu veranschaulichen:

Unbenannt.png



Oben siehst du die "klassische" Luftfeder, dazu im Vergleich die Stahlfeder und dann die zugespacerte Luftfeder wie von dir vorgeschlagen. Man sieht: Ja die Feder sackt weniger weg, aber! du kannst den Federweg nicht mehr ausnutzen (orange Linie), denn du bräuchtest eine maximale Federrate wie bei der normalen Luftfeder. Also lässt du Luftdruck ab, damit du den Federweg wieder ausnutzen kannst. Dadurch dass die Feder jetzt viel progressiver ist, bist du länger mit einer Federrate kleiner der einer Stahlfeder unterwegs, die Feder sackt also viel krasser weg!
Das ist das Problem, dass die 12er und 13er Fox 36 Float/Talas hatte: Ist total weggesackt oder du konntest den Federweg nicht nutzen. Was hat man gemacht? Den Airshaft gekürzt, so dass mehr Volumen bei voll eingefederter Gabel übrig blieb und oh Wunder, die Gabel war auf einmal richtig gut!

(Das Bild ist in 3 Minuten per Paint gemalt und natürlich in keinster Weise irgendwie maßstabgetreu!)
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    13,2 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
[/ATTACH]


(Das Bild ist in 3 Minuten per Paint gemalt und natürlich in keinster Weise irgendwie maßstabgetreu!)

Sorry - aber da unterliegst du einem Denkfehler. Schau dir mal die das Diagram der Pike zur Verwendung Volumenspacer an.

Ein kleineres Volumen bedeutet kürzeren Weg zur Erreichung des gleichen Drucks, ist doch logisch oder?
Zwangsläufig umgekehrt mehr Weg bei größerem Volumen, für gleichen Druck.
 
Ist doch oben so dargestellt oder? Nur damit du den gleichen Druck am Ende des Hubes hast musst du bei kleinerer Luftkammer eben deutlich weniger Druck reingeben, siehe Bild 2.

Oder warum hat bei der 36 das vergrößern der Luftkammer geholfen?
 
Da muß ich dem @hulster beipflichten... eine "wohl dimensionierte" luftkammer läßt sich wunderbar durch verkleinern des Volumens modifizieren. Vor allem weil die kennlinie direkt ab dem ersten mm beeinflusst wird und nicht wie in deiner skizze erst ab x% des hubes. Ich habe mir 15ml öl in die luftkammer gemacht, dass hat genau den support gebracht der mir noch gefehlt hat und sie nutzt trotzdem den federweg.

Das problem der Talas war, dass die luftkammer grundsätzlich zu klein war, sie konnte von einer vergrößerung nur profitieren. aber größer ist nicht immer gleich besser. Ich kann auch eine luftkammer überdimensionieren so dass ich nie in die progression komme....

zu guter letzt ist ja die abstimmung eines luftdämpfers immer ein kompromiß aus luftdruck, volumen und der druckstufendämpfung... da gibt es natürlich auch persönliche vorlieben und den "sweet spot" zu finden ist nicht immer einfach. da ist natürlich die gute alte stahlfeder klar im vorteil und deutlich einfacher zu handeln. die luftfederungen sind aber teilweise verdammt nah dran und bieten natürlich andere vorteile wie eben das gewicht und die schnellere anpassbarkeit... das hilft einem allerdings wenig wenn die luftkammer grundsätzlich fehldimensioniert wurde....

my2
 
ja, da musste ich auch dran denken...
habe noch ne 888sl ata, die hatte das ja auch, hat echt gut gefunzt, kaum von der stahlfeder zu unterscheiden.

der hatte auch eine für die Lyrik gebaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach!
Ich hatte heute mal meine Metric auseinander, weil mich der Inhalt interessiert hat.
Anscheinend ist in der Metric und der RV1 die gleiche HLR-Kartusche, nur mit unterschiedlich langem Reboundshaft.
Die Kartusche ermöglicht einen Auszug der Standrohre auf 23,5cm :eek: Die Buchsen geben 20,5cm her.
Jetzt erklärt sich mir auch, wie @Flowmeier sich eine 20cm Metric bauen konnte :D

Hier mal zwei Vergleichsfotos der Metric und der Vengeance HLR Kartusche:

1679955-3242zydwp58q-img_6317-large.jpg

1679954-uaohxywd397x-img_6316-large.jpg


Man kann es auf dem Bild nicht zu 100% erkennen, aber die M-HLR hat 23,5cm nutzbaren Kolbenweg. Die V-HLR 18cm (die V-Buchsen geben auch knapp 18cm her...)

@bernerbiker : Wenn du die Metric mit viel Luftdruck fährst hat sie ca. 18,5cm effektiven Federweg. Das liegt daran, dass bei hohen Drücken die topout-spring mehr komprimiert wird als mit weniger Druck --> minimal mehr nutzbarer Federweg. Durch entfernen oder kürzen der topout-spring lässt sich das umgehen und man hat auch bei unterschiedlichen Drücken den gleichen Federweg. (Hatte ich bei meiner Vengeance gemacht)
Gewicht könntest du also theoretisch - neben den carbonschonern und den Einstellschützern - bei den Standrohren und der HLR-Kartusche sparen ;)

Beste Grüße
Andy
 
Wie sieht das eigentlich in der Vengeance mit Top out aus? Meine schlägt ziemlich heftig an... Da Ende des Monats dann eh ne gescheite Feder und ne HLR Kartusche rein sollen wollte ich da auch direkt dran.
 
Wie sieht das eigentlich in der Vengeance mit Top out aus? Meine schlägt ziemlich heftig an... Da Ende des Monats dann eh ne gescheite Feder und ne HLR Kartusche rein sollen wollte ich da auch direkt dran.

Meinst du topout oder bottomout? ;)

Für topout hat die air eben die topout-spring sowie kleine Gummipuffer. Meine coil hat nur Gummipuffer.
Für bottomout liegen unten im casting Gummipuffer.

Beste Grüße
Andy
 
jetzt wärs natürlich noch interessant ob V und M HLR-Kartuschen innen identisch sind.... ;)
 
Topout ;) Konnte die Gabel bis jetzt nur eine kurze Runde fahren und da habe ich mit an sich etwas zu weicher Feder noch knapp 5 cm Federweg übergehabt.
 
Die Druckstufendämpfung sollte identisch sein. Flowmeier, falls ich ihn nicht mit jemand anderem verwechsle, meinte, dass nur die Zugstufe optimiert wurde.

@ATw Wie kürzt man die TopOut Spring? und führt das nicht dazu, dass die Gabel beim schnellen Ausfahren anschlägt?
 
Die Druckstufendämpfung sollte identisch sein. Flowmeier, falls ich ihn nicht mit jemand anderem verwechsle, meinte, dass nur die Zugstufe optimiert wurde.

@ATw Wie kürzt man die TopOut Spring? und führt das nicht dazu, dass die Gabel beim schnellen Ausfahren anschlägt?

Abflexen... ich hab da ewig rumprobiert, bis ich ne gute Länge hatte, sie komplett ausfährt aber dennoch nicht hart anstößt. Zur Not hab ich noch ne Ersatzfeder bei reset geordert.
Zum kürzen muss die Air-Einheit raus und die Federn müssen demontiert werden. Ausserdem musst noch den ca. 1cm dicken spacer einlegen, damit nicht zuviel weg freigegen wird und du dir die HLR-Kartusche kaputt machst. Hab da eine PU Fahrwerksbuchse vom Chrysler genommen.
Hier ein Vergleichsbild der M- und V-aireinheit. Die V mit gekürzter Topout und bisschen Schrumpfschlauch (So hab ich auch die große Feder umschrumpft...). Man kann auch gut die beschnittene PU-Buchse sehen.

1680621-k2cd4x7y06sn-img_6321-large.jpg


Beste Grüße
Andy
 
hey Andy,
sehr geile infos!
sehe ich das richtig, dass die große feder quasi eine "negativ feder" ist und die kleinere dann als topout fungiert?
 
@Kharne: Suchst du noch ne blaue Feder? Hätte eine da.

Auch an alle anderen die suchen, schreibt mir ne PM. Sonst geht sie am WE in den Bikemarkt.

Edit: Und weg is sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück