Nein, wird sie nicht. Die Verkleinerung des Volumens wirkt nur auf den letzten cm Hub. Du hast hinter dem SagPunkt halt den typischen Bauch in der Kennlinie. Den kannst du nicht verändern, sondern nur austricksen. Mehr Luft heißt hier mehr Gegendruck = weniger Durchsacken. Heißt aber auch, dass die Kennlinie zum Ende hin zu steil wird und daher der Federweg nicht ganz ausgenutzt werden kann, daher mehr Volumen ->weniger Endprogression -> Federweg wird wieder ganz ausgenutzt. Dass das System Luftfeder seine Grenzen hat sieht man hier ganz klar, wir kommen dann zu deinem Punkt: Irgendwann wird die Gabel einfach harsch. Deswegen fahre ich nur noch Coil vorne, da gibt es das Problem nicht.
Probier es aus, nimm ne Gabel und Spacer sie bis oben hin voll, stell sie so ein, dass du den Federweg ausnutzt und geh damit steile Stufen fahren. Dann vergleich das mit ner Gabel mit weniger Spacern. Die erstere wird voll absaufen, während die zweite höher im Hub steht.
Edit: Um das besser zu veranschaulichen:
Oben siehst du die "klassische" Luftfeder, dazu im Vergleich die Stahlfeder und dann die zugespacerte Luftfeder wie von dir vorgeschlagen. Man sieht: Ja die Feder sackt weniger weg, aber! du kannst den Federweg nicht mehr ausnutzen (orange Linie), denn du bräuchtest eine maximale Federrate wie bei der normalen Luftfeder. Also lässt du Luftdruck ab, damit du den Federweg wieder ausnutzen kannst. Dadurch dass die Feder jetzt viel progressiver ist, bist du länger mit einer Federrate kleiner der einer Stahlfeder unterwegs, die Feder sackt also viel krasser weg!
Das ist das Problem, dass die 12er und 13er Fox 36 Float/Talas hatte: Ist total weggesackt oder du konntest den Federweg nicht nutzen. Was hat man gemacht? Den Airshaft gekürzt, so dass mehr Volumen bei voll eingefederter Gabel übrig blieb und oh Wunder, die Gabel war auf einmal richtig gut!
(Das Bild ist in 3 Minuten per Paint gemalt und natürlich in keinster Weise irgendwie maßstabgetreu!)