Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ganz so düster sieht es nun auch nicht aus. Die auf dem Scott verbauten Shimano SM-RT54 Scheiben werden mit ca. 140g / 160g geführt, da sollten mit einem Griff ins Leichtbauregal, z.B. mit Scheiben von Ashima, KCNC, Tune, nebst Titanschrauben relativ günstig 120g-160g einzusparen sein. Die MT500 Bremse dürfte nackt bei ca. 620g liegen, mit einer Magura MT6 oder Formula Cura dürften da nochmals ca. 100g wegfallen, ohne dass es allzu teuer wird. Allerdings sollte man den Leichtbau dem Einsatzzweck anpassen, es bringt ja auch nichts, wenn man leichte Scheiben dann thermisch überlastet und ständig wechseln muss, oder eine Bremse hat, die einem nicht gefällt.Ok, dann gibt’s da kein Potential
Für ein authentisches Testerlebnis empfehle ich Favabohnen und dazu einen ausgezeichneten Chianti...Ich werde erstmal das ghost Lecter testen...
1. Wenn du es leichter haben willst , ja . Ob du es im Fahrbetrieb merkst , nein .
Das ist technisch nicht machbar.Den Lector Rahmen auf Boost umzustellen wäre halt mit hohen Kosten verbunden.
Bewußt vorne wäre sinnvoller.Ich fahre sogar an meinem Selbstaufbau ganz bewusst nur hinten Boost.
Du bekommst vernünftige Laufräder (besser gesagt Naben) in jedem aktuellem Standard (...und damit meine ich auch die guten alten Schnellspanner).Nachteil ist wie schon angesprochen die (etwas) schlechtere Verfügbarkeit von Laufrädern.
Die Sache mit dem Komfort ist für mich schwer zu beurteilen aufgrund mangelnder Erfahrung. Spürt man den Unterschied auch als Anfänger deutlich? (auf gemäßigten Trails)
Damit ist natürlich Ghost gemeint, dass es für die keinen Sinn macht die alte Rahmenform auf Boost umzustellen, da hier zumindest teure neue Formen nötig werden. Die neue Form beim Modellwechsel (wurde ja glaub ich schon gesichtet?) wird dann natürlich auch BOOST haben.Das ist technisch nicht machbar.
Schön, dass Du meine Anforderungen so gut kennst und genau weisst was für mich sinnvoll ist.Bewußt vorne wäre sinnvoller.
Das Gegenteil hab ich nie behauptet...Du bekommst vernünftige Laufräder (besser gesagt Naben) in jedem aktuellem Standard (...und damit meine ich auch die guten alten Schnellspanner).
Ich fahre ein sehr steifes Race HT und ein weiches XC Hardtail. Beide haben jeweils Vor- und Nachteile.Das Wort Komfort habe ich, als ich vor 30 Jahren mit dem MTBiken angefangen habe, ersatzlos aus meinem Wortschatz gestrichen.
Das Zauberwort heißt "Fahrtechnik", aber die kann man bei keinem Hersteller der Welt auf der Ausstattungsliste finden![]()
Dessen bin ich mir bewusst. Hatte ich ja mehr oder weniger geschrieben.
Der angebotene LRS wiegt ca. 1300g. Der jetzige sicher 2kg. Das erhoffe ich mir ;-)
Danke Olli!
Ich entnehme daraus, ich sollte das Angebot sausen lassen und einen LRS mit 25mm Breite bei Gelegenheit anschaffen. (Favorit bislang: Newmen X.A.25)
Tu mir grad schwer zu erkennen, was davon alles Ironie sein sollNein.
Der Advanced ist ein Carbon-LRS.
Viele machen den Fehler hier nur aufs Gewicht zu schauen.
Carbon-Laufradsätze sind aber nicht nur leichter (manchmal sind sies gar nicht) sondern verbessern das Fahrverhalten deutlich.
Das liegt zum einen an der erheblich besseren Seitensteifigkeit und zum anderen an einem gewissen Flex in Längsrichtung.
Konkret heisst das: handlicher, agiler, direkter, laufruhiger, sicherer und komfortabler. Und leichter.
Und das alles für einen netten 4-stelligen Betrag.![]()
Ich hab von einem 22mm LRS auf einen 25mm X.A.25 gewechselt.Favorit bislang: Newmen X.A.25