XC Race Fully mit Seltenheitswert - Ideengeber?

Youngtimer Race Fully mit Seltenheitswert? Und Einzigartig?
Hab was im Netz gefunden. Wie wäre es damit?
Brauchst aber glaub ich "bisschen" Geld. ;) Sieht irgendwie teuer aus.

p5pb14018314.jpg


p5pb14088914.jpg
 
Hab ich mir auch gedacht, interessant ist aber, dass sich Silverback selbst nicht dran hält und das Sesta Als komplettrad mit 2.25ern konfiguriert.

@Lefty88:
Besonders wäre wirklich was leichtes aus Alu, wie das Nicolai.
Wenn es eher Carbon sein soll:
-Bergamont Fastlane
-Scott Spark RC 900 SL
vom WC sieht man ja welche, aber das SL ist schon selten.
Die ganze Beschreibung hinckt...beim Soloframe 27.2mm Stütze, 2.1" Reifenfreiheit und 148x12 Hinterbau....Beim Serienbike 30.9 Stütze 2.25" Reifen und 142x12 Achse:ka::ka::ka:
 
Das Santa Cruz Tallboy C ist sehr interessant, aber kann man daraus wirklich eine XC Waffe machen? Ist mir doch etwas zu Traillastig, auch von der Geometrie, oder was meint ihr? Weiß einer was das Rahmenset wiegt? Würde es aber wohl eher in den Bereich AM einordnen...
 
ich würde mir auch das Stoll M1 holen. Einfach ein Traum dieses Rad. Handlaminiert in Deutschland, was willst du mehr an Exklusivität. und von den Fahreigenschaften genial vielseitig. Konnte eins beim Tag der offenen Tür bei bikeahead testen.
 
Ich kenne da auch noch 1-2 interessante/leichte Aufbauten mit Lefty und anderen Spielereien.
Wenn man da etwas mit der Geo spielt, sollte das ebenso schnell sein.
 
Nein, 1x11 bzw. 1x12, fahre so oder so nur Sram ;) Aber der Rahmen wäre sicher die optimale Ausgangsbasis für ein schnelles XC Bike...mit Potenzial im Gelände, wenn gebraucht. Wenn nicht, zu machen und vollgas ;)
 
ich hab aber ein "altes" 2.0, das aktuelle 3.0 ist in der tat von der geometrie, den 10mm mehr federweg und vor allem dem halben kg mehr rahmengewicht noch mehr ein trailbike als der vorgänger. .

der ist ja mit der 120er gabel als trailbike auch nicht schlecht gewesen, der rahmen gibt es mit seinen grade so sub2kg ohne dämpfer auch her. bei mir wird die geo etwas steiler wegen ZS statt EC unten, wobei die eine der beiden exzentrischen dämpferbuchsen das wieder etwas abschwächt. niedrigeres tretlager ist kein drama, ich fahre auch nur 170mm kurbeln. mal schauen ob sich alles so ausgeht wie ich mir das vorstelle. gewichtsziel: sub10 mit reverb und conti protection.

ich hab mir damals 2012-2013 in der planungsphase neben der üblichen teileliste noch ne tabelle mit den in frage kommenden rahmen gemacht und dann ausschlusskriterien gesucht, weil einige komponenten und die benötigte sitzposition schon festgelegt waren. das kann ich nur empfehlen, da denkt man dann nämlich sehr genau drüber nach was einem wichtig ist.

das alte tallboy würde ich natürlich nicht mehr empfehlen für einen heutigen aufbau, alleine schon weil es kein boost hat und vermutlich niemand mehr die umwerferaufnahme braucht.
 
das alte tallboy würde ich natürlich nicht mehr empfehlen für einen heutigen aufbau, alleine schon weil es kein boost hat und vermutlich niemand mehr die umwerferaufnahme braucht.

Das klingt ja fast so, als ob Boost ein Standard wäre oder irgendeinen technischen Vorteil hätte :D:D:D.
 
ich bin realist. menschen kaufen kompletträder, menschen kaufen komplettlaufradsätze. wenn man maximale kompatibilität will, schwimmt man am besten mit dem strom. im moment heißt das boost, egal ob es merklich besser ist oder in 5 jahren durch was noch breiteres abgelöst wird.

hat irgendeins von den hier im thread erwähnten, in einem 2017/18er modelljahr erwerbbaren bikes noch 12x142? ich zweifle es stark an, ohne jetzt lust zu haben es zu recherchieren.
 
Jedes Jahr wird eben eine neue Sau durchs Dorf getrieben...

Nicht einer wird dadurch hier auch nur 2 Sekunden schneller unterwegs sein, als zuvor, aber neu ist eben neu ;)
 
ich bin realist. menschen kaufen kompletträder, menschen kaufen komplettlaufradsätze. wenn man maximale kompatibilität will, schwimmt man am besten mit dem strom. im moment heißt das boost, egal ob es merklich besser ist oder in 5 jahren durch was noch breiteres abgelöst wird.

hat irgendeins von den hier im thread erwähnten, in einem 2017/18er modelljahr erwerbbaren bikes noch 12x142? ich zweifle es stark an, ohne jetzt lust zu haben es zu recherchieren.

Man kann halt sogar auch immer noch genügend Laufradsätze für Schnellspanner kaufen und eine Umwerferaufnahme stört ja auch kaum jemanden, wenn sie nicht benutzt wird. Wenn der Rahmen dafür besser passt und/oder merklich günstiger ist, ist das doch okay, oder? Speci hat ja 2018 sogar wieder BSA-Innenlager....die Angst vorm Wertverlust oder zukünftige Inkompatibilität ist sowieso vollkommen (un)begründet, es wurde doch keiner der in diesem Jahrzehnt eingeführten Standards nicht binnen kürzester Zeit ersetzt, man schaue sich nur mal das Chaos bei den Innenlagern/Steuersätzen an. Früher konnte man einen Chris King Steuersatz 10 Jahre mit unterschiedlichen Rahmen fahren, wenn man Pech hat, braucht man heute im Prinzip jedes Teil, das irgendwie am Rahmen befestigt wird neu oder zuminest einen passenden Adapter, von Sattelstütze bis Bremssattel über Umwerfer bis Laufradsatz, einfach alles. und es lohnt auch nicht, das neueste zu kaufen, ein Jahr später ist es eh wieder inkompatibel, daher verstehe ich das Argument für irgendeinen Standard nicht, es ist inzwischen im Prinzip egal, was man kauft, Inkompatibilität nach spätestens zwei Jahren vorprogrammiert. Da kann es dann halt auch mal das Modell von vor drei Jahren sein, da hat man wenigstens eine größere Teileauswahl, auch am Gebrauchtmarkt.
 
Man kann halt sogar auch immer noch genügend Laufradsätze für Schnellspanner kaufen und eine Umwerferaufnahme stört ja auch kaum jemanden, wenn sie nicht benutzt wird. Wenn der Rahmen dafür besser passt und/oder merklich günstiger ist, ist das doch okay, oder? Speci hat ja 2018 sogar wieder BSA-Innenlager....die Angst vorm Wertverlust oder zukünftige Inkompatibilität ist sowieso vollkommen (un)begründet, es wurde doch keiner der in diesem Jahrzehnt eingeführten Standards nicht binnen kürzester Zeit ersetzt, man schaue sich nur mal das Chaos bei den Innenlagern/Steuersätzen an. Früher konnte man einen Chris King Steuersatz 10 Jahre mit unterschiedlichen Rahmen fahren, wenn man Pech hat, braucht man heute im Prinzip jedes Teil, das irgendwie am Rahmen befestigt wird neu oder zuminest einen passenden Adapter, von Sattelstütze bis Bremssattel über Umwerfer bis Laufradsatz, einfach alles. und es lohnt auch nicht, das neueste zu kaufen, ein Jahr später ist es eh wieder inkompatibel, daher verstehe ich das Argument für irgendeinen Standard nicht, es ist inzwischen im Prinzip egal, was man kauft, Inkompatibilität nach spätestens zwei Jahren vorprogrammiert. Da kann es dann halt auch mal das Modell von vor drei Jahren sein, da hat man wenigstens eine größere Teileauswahl, auch am Gebrauchtmarkt.
Genau, Standards sind mittlerweile alles nur nicht mehr standardisiert!!!
 
Servus zusammen,
mich würde mal interessieren, wer hier im Forum Erfahrungen mit etwas exotischen XC Fullys hat?

Bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Rahmen und muss ehrlich sagen, so wirklich haut mich nichts vom Hocker...

Egal ob Cannondale Scalpel, RM Element, S-Works, etc. irgendwie ist alles sehr ähnlich und optisch war es schon besser....

Ein paar interessante "Exoten" könnten Bianchi Methanol, Orbea Oiz etc. sein.

Hat jemand hier Erfahrungen, Ideen für weitere, reinrassige, aber seltene XC Fully´s?

Ich freue mich über Anregungen, Austausch, etc. :)

VG

Meine Favoriten sind ganz klar Sarto und WR Compositi - auf Mass -
 
Zurück