Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die ganze Beschreibung hinckt...beim Soloframe 27.2mm Stütze, 2.1" Reifenfreiheit und 148x12 Hinterbau....Beim Serienbike 30.9 Stütze 2.25" Reifen und 142x12 AchseHab ich mir auch gedacht, interessant ist aber, dass sich Silverback selbst nicht dran hält und das Sesta Als komplettrad mit 2.25ern konfiguriert.
@Lefty88:
Besonders wäre wirklich was leichtes aus Alu, wie das Nicolai.
Wenn es eher Carbon sein soll:
-Bergamont Fastlane
-Scott Spark RC 900 SL
vom WC sieht man ja welche, aber das SL ist schon selten.
Ich hoffe, du würdest an dem Rad keine di2 verbauen - das geht bei dem Modell offensichtlich nur sehr unschön.Leider geil...
https://www.vitalmtb.com/community/ReEvolution,43459/setup,33635
Fährt hier im Forum jemand das Santa als CC bzw. XC Bike? Wenn ja, Infos??![]()
Ich kenne da auch noch 1-2 interessante/leichte Aufbauten mit Lefty und anderen Spielereien.
Wenn man da etwas mit der Geo spielt, sollte das ebenso schnell sein.
das alte tallboy würde ich natürlich nicht mehr empfehlen für einen heutigen aufbau, alleine schon weil es kein boost hat und vermutlich niemand mehr die umwerferaufnahme braucht.
ich bin realist. menschen kaufen kompletträder, menschen kaufen komplettlaufradsätze. wenn man maximale kompatibilität will, schwimmt man am besten mit dem strom. im moment heißt das boost, egal ob es merklich besser ist oder in 5 jahren durch was noch breiteres abgelöst wird.
hat irgendeins von den hier im thread erwähnten, in einem 2017/18er modelljahr erwerbbaren bikes noch 12x142? ich zweifle es stark an, ohne jetzt lust zu haben es zu recherchieren.
Genau, Standards sind mittlerweile alles nur nicht mehr standardisiert!!!Man kann halt sogar auch immer noch genügend Laufradsätze für Schnellspanner kaufen und eine Umwerferaufnahme stört ja auch kaum jemanden, wenn sie nicht benutzt wird. Wenn der Rahmen dafür besser passt und/oder merklich günstiger ist, ist das doch okay, oder? Speci hat ja 2018 sogar wieder BSA-Innenlager....die Angst vorm Wertverlust oder zukünftige Inkompatibilität ist sowieso vollkommen (un)begründet, es wurde doch keiner der in diesem Jahrzehnt eingeführten Standards nicht binnen kürzester Zeit ersetzt, man schaue sich nur mal das Chaos bei den Innenlagern/Steuersätzen an. Früher konnte man einen Chris King Steuersatz 10 Jahre mit unterschiedlichen Rahmen fahren, wenn man Pech hat, braucht man heute im Prinzip jedes Teil, das irgendwie am Rahmen befestigt wird neu oder zuminest einen passenden Adapter, von Sattelstütze bis Bremssattel über Umwerfer bis Laufradsatz, einfach alles. und es lohnt auch nicht, das neueste zu kaufen, ein Jahr später ist es eh wieder inkompatibel, daher verstehe ich das Argument für irgendeinen Standard nicht, es ist inzwischen im Prinzip egal, was man kauft, Inkompatibilität nach spätestens zwei Jahren vorprogrammiert. Da kann es dann halt auch mal das Modell von vor drei Jahren sein, da hat man wenigstens eine größere Teileauswahl, auch am Gebrauchtmarkt.
Servus zusammen,
mich würde mal interessieren, wer hier im Forum Erfahrungen mit etwas exotischen XC Fullys hat?
Bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Rahmen und muss ehrlich sagen, so wirklich haut mich nichts vom Hocker...
Egal ob Cannondale Scalpel, RM Element, S-Works, etc. irgendwie ist alles sehr ähnlich und optisch war es schon besser....
Ein paar interessante "Exoten" könnten Bianchi Methanol, Orbea Oiz etc. sein.
Hat jemand hier Erfahrungen, Ideen für weitere, reinrassige, aber seltene XC Fully´s?
Ich freue mich über Anregungen, Austausch, etc.
VG