Xenon - Eigenbau?!

hi, habe bzgl. xenon auch mal 2 fragen:
aaalso. so wie ich das richtig verstanden habe besteht soon system aus mehreren abschnitten:

akku--->12V-kabel--->quaderförmiger kasten der viel strom ausspuckt--->kurzes dickes hochspannungskabel---->dicker stecker an xenonlampenfassung (Zünder?!?)--->lampe in reflektor

1.) so. ich habe meine akkus immer im rucksack. darum habe ich nen kabel aus diesem zum bike verlegt (kabel von der lampe via rahmen zur sattelstütze verlegt, da ist dann ein stecker, wenn ich stürze dass ich automatisch die verbindung auseinanderziehe und somit verhindere, dass das kabel reißt oder mir die lampe auseinanderbricht)....
wenn ich nun solch einen umspannkasten im rucksack hätte, müsste ich ja solche ein dickes hochspannungskabel verlegen. und um halt zu verhindern, dass ich das kabel/lampe zerstöre müsst ich da auch ne kupplung reinmachen. is das denn gesund für mensch und maschiene, wenn das kabel im betrieb abreißt? oder sollte ich doch irgendwie sehen, dass ich den kasten am vorbau/lenker befestigen kann?

2.) nehmen wir an, ich würde mir jetzt so ein set, wo sharky ganz oben den link gepostet hat, holen. das einzige was mir (bis auf die akkus) noch fehlen würde, wäre nen teil wo die lampe reinkommt. was wären da alles für varianten drinne? so einfach wie ne halogenlampe im gardena-style is das ja nich, weil das leuchtmittel ja bedeutend größer ist und wärmer wird. in nem anderen topic hab ich sowas hier gesehen:
1stsetup_close.jpg

das teil find ich einfach traumhaft. wo bekomm ich so ein gehäuse her? ist ja sicher fast unbezahlbar oder? oder hat vielleicht jemand grobe maße, wie groß soon ding sein muss (metallbearbeitende geräte ala CnC-fräse usw. hätte ich in familiärer reichweite...)
mfg ILJA
 
@ILJA

Wenn Du das Vorschaltgerät direkt am Rad montierst brauchst Du am Hochspannungskabel gar nichts zu verändern, was ich an persönlich auch nicht machen würde - zu gefährlich!

Einfach vom Rucksack ein Stromkabel (12 Volt), notfalls mit Stecker/Kupplung zwecks schnelle Trennung.

Die Lichtausbeute hängt auch stark vom Reflektor ab. Ein fertiges Gehäuse+Reflektor ist auf das Zusammenspiel optimiert. Vielleicht hat jemand hier im Forum mal getestet, wie stark sich das auf die Helligkeit auswirkt, falls überhaupt wahrnehmbar.


Gruß

Adoration
 
@ilja
ich hab mich mal etwas in die materie eingeschafft. also du hast bei xenon, wie ich das jetzt gesehen habe, 4 komponenten:

- stromquelle
- steuergerät
- zünder
- brenner (lampe, birne, funzel...)

es scheint derzeit zwei gängige teile von hella zu geben:

- d1s
da sitzt der zünder im sockel des brenners. darum braucht man hier kein hochspannungskabel. es reicht ein normales vom steuergerät zum brenner bzw zünder.

- d2s
der zünder sitzt hier im steuergerät drin. darum muß man ein starkstromkabel vom steuergerät zum brenner legen, wie oben auf dem bild das du glaub von nobbe kleptomaniert hast :D


ich werd mir ne d1s anlage besorgen, der brenner ist hier durch den angebauten zünder zwar etwas größer, die lampe an sich ist aber im endeffekt nicht größer als 100mm lang und 50mm im durchmesser, durchaus erträglich würd ich sagen.
dafür kann ich dann das steuergerät an den akku ranpacken und ein normales kabel legen, anstatt ein starkstromkabel zu ziehen, wie es beim d2s der fall wäre
hat den vorteil daß man die elektrik einfacher verlegen kann, nen handelsüblichen schalter zwischenschieben kann und nicht so nen riesen klotz am lenker hat

soweit mein bisheriger überblick. das gehäuse lasse ich mir drehen und fräsen, beim rest vertrau ich mal auf meinen elektrospezialisten ;)
 
also noch mal an alle hier:

das gehäuse oben ist so von hella, da wurde nichts dran gemacht. wenn ihr echte bauklötze staunen wollt, dann schaut euch die dinger von chris und bike-micha an, das ist ehrliches kunsthandwerk.

zündkabel kann man nicht belibig lang wählen, weil da interferenzen entstehen und der brenner zu flackern beginnt. da streut ne menge ein das nicht soll.

umgekehrt kann man nicht mit jedem ballast einen brenner mit integriertem zündsockel verwenden. also nur entweder oder, fragt sonst mal den nobbe nach den nuconvertern von xenlight aus israel, die lassen sich per knopfdruck steuern und er hat noch welche rumliegen.

also bitte: lesen, lernen, weitermachen.
 
bouzuki schrieb:
also noch mal an alle hier:

das gehäuse oben ist so von hella, da wurde nichts dran gemacht. wenn ihr echte bauklötze staunen wollt, dann schaut euch die dinger von chris und bike-micha an, das ist ehrliches kunsthandwerk.

zündkabel kann man nicht belibig lang wählen, weil da interferenzen entstehen und der brenner zu flackern beginnt. da streut ne menge ein das nicht soll.

umgekehrt kann man nicht mit jedem ballast einen brenner mit integriertem zündsockel verwenden. also nur entweder oder, fragt sonst mal den nobbe nach den nuconvertern von xenlight aus israel, die lassen sich per knopfdruck steuern und er hat noch welche rumliegen.

also bitte: lesen, lernen, weitermachen.

also ich hab grad mal nen stündchen rumgegoogelt um noch nen bisschen klarer in der materie durchblicken zu können.
also das gehäuse von hella hab ich nur als komplette lampe in zusammenhang mit leuchtmittel ect gefunden.... für ca. 400€ :eek: . einzeln ohne innerein gibts das ding nicht, oder?

weil dann würd ichs lieber vorziehen, selbst nen gehäuse zu fräsen, aber da hab ich keine maße leider keine maße für gefunden.

@bouzuki: kannst du mir sagen, wo ich bilder von den lampen von chris und bike-micha finde? hier im forum hab ich schon alles durchsucht!
 
im eigenbau-thread und in den xenon-threads.

heilandsack, sucht halt mal ein bisschen, wer googeln kann kommt auch hier zum ziel...

bike-micha, der c.h.r.i.s, über benutzer => bilder => voilà!
 
brakeless schrieb:
@ coffee:

Ich wette, du fährst ne Mirage.

Hella de Xenon halte ich persönlich für am sinnvollsten, da das Gehäuse relativ schön anzusehen, spritzwassergesützt und hitzebeständig ist. Ihr könnt ja mal einen der Typen, die solche Teile bei ebucht verchecken fragen, ob ihr das Gehäuse auch einzeln bekommen könnt. Sooo teuer kann das gar nicht sein, vor allem nicht, wenn ihr billig an Brenner und VG gekommen seit.


Gruß Benni


@ Benni,

nein falsch und gaaaaanz kalt *gg*

ich fahre:

25W HP 18°, PC s 007 V3.2, 25/14/8 W, 4-fach LED Monitor, Dimmstufen programmierbar, Kapazitätenanzeige, Reservetank, Ni-MH Akkuflasche, 8.2 Ah, Charger One Ladegerät 2A mit LCD Anzeige. Leutzeit 9W 4.50 stunden, 25 W 2.10 min. gewicht 880 gr.

klein, nett, schick und von der stange. und vor allem hell. hell genug.

grüße coffee
 
Hi, interessantes Thema!
Ich hab mir vor ner weile schn son Licht gebaut... Schaut mal in meine Galerie. Da sin jetzt auch die Photos von meiner neusten Errungenschaft drin. Ein LED-Zusatzscheinwerfer im gleichen Design :cool:
Ich kann nur sagen, das Xenonlicht hat sich echt bewährt... Zieh den Eigenbau durch! Das is zwar ne menge Arbeit, lohnt sich aber.
CU!
 
hey chris!

chapeau für dein gehäuse, wie immer kunsthandwerk allererster güteklasse, aber wieso hast du dich für einen led-cluster entschieden und nicht für eine dreifach-luxeon mit fraen-optik? das hätte doch prima gepasst oder spricht etwas dagegen?

kompliment und weiter so, vorallem die karbon-becher generieren neid...
 
Der Chris schrieb:
Hi, interessantes Thema!
Ich hab mir vor ner weile schn son Licht gebaut... Schaut mal in meine Galerie. Da sin jetzt auch die Photos von meiner neusten Errungenschaft drin. Ein LED-Zusatzscheinwerfer im gleichen Design :cool:
Ich kann nur sagen, das Xenonlicht hat sich echt bewährt... Zieh den Eigenbau durch! Das is zwar ne menge Arbeit, lohnt sich aber.
CU!

Echt erste Sahne! :daumen: Hast Du die Gehäuse der Scheinwerfer selbst gebaut, oder sind das Fertiggehäuse? Wie wäre es mit einer Bauanleitung?

Gruss
Oliver
 
sooooooooooooo, ich hab eben gekauft:

zwei steuergeräte, zwei zünder, zwei brenner und zwei mal kabelsatz.
das selbe wie es hr. brenner ist seine chicen kopflampe verbastelt hat.
naja, er ist ja auch der verkäufer :p

vom elektrischen her wird es so kein großes ding, ich besorg mir ein geschirmtes kabel um vom steuergerät aus den zünder anzusteuern. dazu kommt ein schalter, den ich rein technisch gesehen zwischen akku und steuergerät hänge, der aber vom lenker aus bedient wird ;)

das was chris da gebaut hat ist ja wahrlich edel! :daumen:
und es bringt mich auf ne idee: als lampenkopf verwende ich einen kolben! werd mir ein paar smart diesel kolben besorgen, die sind auch so schnuckelig klein. das gibt den lampenkopf, vorteil ist das die ringträgervertiefungen gleichzeitig als kühlrippen dienen. dahinter ein alurohr wo der brenner mit dem zünder reinkommt und gut ist :daumen:


@experten
kann ich den schalter ggf. auch zwischen zünder und steuergerät hängen? würde etwas weniger kabel bedeuten :)
 
@Sharky:

Laß den Schalter aus dem Hochspannungskabel! Wie Du im Typenblatt der meisten Schalter sehen kannst, sind diese meistens nur bis max. 300V freigegeben (und nicht 70kV).

Also: Schalter in die Stromzufuhr zum Vorschaltgerät einbauen und evtl. mit Sicherung versehen.

Gruß,
Joe
 
@joe911

*eeeeeeeeeeeeeeeeek*

das hochspannungskabel kommt nur bei den d2s teilen zum einsatz wo der zünder im steuergerät mit drin ist! zumindest hab ich sonst noch nix mit hochspannungskabel gesehen.

bei dem d2s das ich hab ist der zünder extra, der brenner wird direkt in den zünder gesteckt. vom steuergerät zum zünder geht ein normales kabel.

ist also von der last her kein problem! :daumen:
 
Hi, danke fürs Lob! Ich freu mich immerwieder! :D
Die gehäuse sind selbstgebaut. Ich werd die Pläne mal reinstellen!
Wegen den LED`s hab ich auch sehr lang hin und her überlegt. Keine Frage, Luxeons wären heller. Ich wollte aber ganz bewußt stromsparen, weils eben als Zusatz zum Xenonlicht gedacht ist. Und da die "normalen" Led`s noch den besseren Wirkungsgrad ham hab ich die genommen. Das reicht von der Helligkeit grade so aus, und braucht nur 150 mA bei 12V. Wenn ich richtiges licht brauch, schalt ich auf Xenon um...

Weils ne Zusatzlampe ist, hab ich auch das Gehäuse genauso gebaut wie beim Xenonlicht. Ist zugegebenermaßen etwas übertrieben für LED, aber sieht einfach genial aus, wenn die beiden Strahler am Lenker sind.
 
Da ichs grad lese: :eek: Niiiiiiemals den Schalter ins Hochspannungskabel. Ist saugefährlich! Das Steuergerät geht mit seiner Spannung so lange hoch, bis ein gewisser Strom fließt , das können wirklich bis 70 kV sein, und dem Steuergerät ist egal, ob der Strom durch den Brenner,oder durch Dich fließt. Musst deswegen auch beim Kabel vorsichtig sein. Alle Lötstellen eingießen, und ein Kabel nehmen, das bis min 40 kV zugelassen ist.
Ich hab das mit dem Schalter so gelöst:

Geschaltet wird mit einem bistabilen Relais direkt am Vorschaltgerät. Mein Hochspannungskabel läuft aus Sicherheitsgründen sowiso in einem Metall-Kabelschlauch.(geniales Ding: http://www1.conrad.de/scripts/wgate...lb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies=1)
Und in dem Teil haben halt auch noch die Steuerkabel vom Lenkerschalter platz. Die müssen ja durch das Relais nichtmehr dick sein.
Kannst ja mal einen Blick auf meinen Schaltplan in meiner Galerie werfen!
Ist zwar ein bisschen kompliziert :rolleyes: , weil ich mein Led-licht auch eingeplant hab, aber ne gute Lösung.
 
@Sharky:

Du bist da im Irrtum - das Kabel zwischen Vorschaltgerät und Zündspule ist bei allen HID- Systemen kritisch! Chris hat da vollkommen recht. Bitte nicht an diesem Kabel dran rumpfriemeln!
 
bouzuki schrieb:
hey chris!
kompliment und weiter so, vorallem die karbon-becher generieren neid...


Das mit dem Gehäuse kann jeder. Kurze Anleitung:

1. Wie immer steht am Anfang der Baumarkt...
Man braucht: Einen Sack Gips, eine Kerze mit dem gewünschten
Außendurchmesser des Bechers und guter Oberfläche, längliche
Luftballons, und So eine Plexiglas-
Weihnachtskugel mit dem gleichen Durchmesser. Die Teile, die man in der
Mitte auseinanderstecken kann. Die sind glaub ich als Geschenkverpackung
gedacht, so gelangweiltehausfrauenbastelkram halt.

2. Die Hälfe der Plexikugel gefüllt mit Sand am Ende der Kerze befestigen und
auf einen sauberen Übergang achten.

3. Das Ding dann mit der Halbkugel noch unten in eine ausreichend tiefe Form
stellen und mit Gips so aufgießen, dass noch was rausschaut. Das ganze
gut trocknen lassen.

4. Die Kerze und die Halbkugel wieder rausziehn. (notfalls in einen Eimer mit
sehr heißem Wasser stellen und die Kerze schmilzen lassen)
Die Innenseite der Form mit etwas flüssigem Wachs ausschwenken und für
eine gute Oberfläche mit einem Papiertuch auswischen und so gut wie
möglich polieren.

5. Carbongewebe und Epoxydharz mit langer Reaktionszeit bei E-Bay
organisieren.

6. Aidshandschuhe anziehen.
Epoxydharz mit Härter mischen und etwas davon in die Form streichen.
Die Form von innen mit Carbonmatten möglichst gleichmäßig auslegen.
Die erste Schicht sollte die schönste sein! Immerwieder mit Harz
nachtränken. Am Ende sollten so 8-10 Schichten überall sein.

7. Den Luftballon einfetten, und mit einem Schlauch versehen in die Form
legen. Dann einen Deckel stabil draufzwängen (Schraubzwingen,
festbinden oä.) und den Ballon durch den Schlauch auf ca. 1,5 bar
aufpumpen. Das ganze so hinlegen, das überflüssiges Harz gut rauslaufen
kann. Wer damit keinen Ärger kriegt kanns ne Stunde bei 60-70°C
backen. Ist aber nich unbedingt nötig.

8. Nach 24 Stunden ist alles fest und man kann die Gipsform
runtermeißeln, brechen usw.

9. Die Oberfläche mit 500er und 1000er Papier nass verschleifen und mit
Klarlack versiegeln.

10. Fertig!
 
Hi!

Habe mir gerade... ziemlich spontan... folgendes Vorschaltgerät ersteigert:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7936681006&ssPageName=STRK:MEWN:IT

Die Frage kommt jetzt vielleicht etwas spät, aber ist das Teil fahrradbeleuchtungstauglich?? Was brauche ich denn jetzt noch alles außer Akku, um loslegen zu können? Kann man den Stecker z.B. an das oben gezeigte Hella de Xenon-Gehäuse anschließen? Hätte auch die Möglichkeit, mir ein Alu-Gehäuse (wie für meine 50mm IRC-Funzel) drehen zu lassen. Ist halt aufwendiger, als das Hella-Gehäuse, aber dafür viel billiger. Welchen Reflektor würde man dann nehmen?
Bin für jegliche Tipps und Anregungen sehr dankbar!!

Gruß,
Micha
 
das sieht nach nem d2s aus, da kommt dann der brenner direkt auf das kabel, das vom steuergerät aus weggeht. kannst es also auf sowas wie das hella gehäuse draufmachen
 
Der Chris schrieb:
Das mit dem Gehäuse kann jeder. Kurze Anleitung:

1. Wie immer steht am Anfang der Baumarkt...
Man braucht: Einen Sack Gips, eine Kerze mit dem gewünschten
Außendurchmesser des Bechers und guter Oberfläche, längliche
Luftballons, und So eine Plexiglas-
Weihnachtskugel mit dem gleichen Durchmesser. Die Teile, die man in der
Mitte auseinanderstecken kann. Die sind glaub ich als Geschenkverpackung
gedacht, so gelangweiltehausfrauenbastelkram halt.

2. Die Hälfe der Plexikugel gefüllt mit Sand am Ende der Kerze befestigen und
auf einen sauberen Übergang achten.

3. Das Ding dann mit der Halbkugel noch unten in eine ausreichend tiefe Form
stellen und mit Gips so aufgießen, dass noch was rausschaut. Das ganze
gut trocknen lassen.

4. Die Kerze und die Halbkugel wieder rausziehn. (notfalls in einen Eimer mit
sehr heißem Wasser stellen und die Kerze schmilzen lassen)
Die Innenseite der Form mit etwas flüssigem Wachs ausschwenken und für
eine gute Oberfläche mit einem Papiertuch auswischen und so gut wie
möglich polieren.

5. Carbongewebe und Epoxydharz mit langer Reaktionszeit bei E-Bay
organisieren.

6. Aidshandschuhe anziehen.
Epoxydharz mit Härter mischen und etwas davon in die Form streichen.
Die Form von innen mit Carbonmatten möglichst gleichmäßig auslegen.
Die erste Schicht sollte die schönste sein! Immerwieder mit Harz
nachtränken. Am Ende sollten so 8-10 Schichten überall sein.

7. Den Luftballon einfetten, und mit einem Schlauch versehen in die Form
legen. Dann einen Deckel stabil draufzwängen (Schraubzwingen,
festbinden oä.) und den Ballon durch den Schlauch auf ca. 1,5 bar
aufpumpen. Das ganze so hinlegen, das überflüssiges Harz gut rauslaufen
kann. Wer damit keinen Ärger kriegt kanns ne Stunde bei 60-70°C
backen. Ist aber nich unbedingt nötig.

8. Nach 24 Stunden ist alles fest und man kann die Gipsform
runtermeißeln, brechen usw.

9. Die Oberfläche mit 500er und 1000er Papier nass verschleifen und mit
Klarlack versiegeln.

10. Fertig!

Super Beschreibung! Vielen Dank!

Und die Front von Deinen Lampen? Ist das ein Alu-Drehteil? Oder irgendetwas zweckentfremdetes? Und wie am Carbongehäuse befestigt?

Gruss
Oliver
 
Jopp, das sind Drehteile. Nix zweckentfremdetes.
Ganz richtig erkannt! Ein Ringteil mit Innengewinden ist auf einer Tiefe von 25 mm mit dem Carbonbecher verklebt. Das Vorderteil ist mit 6 M5 Aluschrauben (http://www.jaeger-motorsport.de/schraube1.htm) verschraubt. Dazwischen ist noch ein Dichtungsring in einer 1,5er Nut. Vor der scheibe hab ich einen 3mm dicken O-Ring. Der klemmt beim Zusammenschrauben gleich den Reflektor (bzw.den LED-Cluster.
Dadurch ist alles 100 dicht.
 
Zurück