xt 08 knallharter druckpunkt bei minustemperaturen

Wahrscheinlich soll mein Händler die neuen Bremssättel zugeschickt bekommen. Paul Lange kann aber nichts definitives sagen, da Shimano sich noch bedeckt hält.

Es ist wohl ratsam eine schriftliche Bestätigung über den Mangel an der Funktionstüchtigkeit der Bremse zu bekommen, da die Probleme in zwei Monaten temperaturbedingt verschwunden sein werden.
 
Hi

es sind definitv die Quadringe (wie Dani schon schrieb). Ich hatte das auch schon an folgenden Bremsen:

Magura Julie 02 (war unfahrbar bei Kälte )
wurde getauscht auf Julie 04 ( war etwas besser aber immer noch Mist)
dann Magura Louise 04 (immer noch Mist)
dann Avid Juicy 5 2006 (1ster Winter kein Problem, dann zweiter Winter Korrosionsprobleme und dann auch anliegen der Beläge und Mist)
dann Avid Juicy 5 2007 (jetzt dran seit Juni07, jetzt der 1ste Winter und wieder Kacke)
Jetzt habe ich nur die Quadringe getauscht an der Juicy5 2007 was bei dem zweiteiligen Juicy Bremssattel sehr einfach ging.
siehe auch: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4373269&postcount=29

Parallel dazu hatte ich am Fully wo die Juicy7 2007 seit November 06 dran im gegensatz zur Juicy5 2006 und 2007 keine Probleme.

Ich komme daher zum Schluss das die Quadringe mehr oder weniger bei allen Bremsenherstellern DAS kritische Bauteil sind. Sie sind enormen Temperaturschwankungen, hohen Drücken und äusseren Einflüssen wie Streusalz, Dreck etc. ausgesetzt und müssen immer präzise genau gleich funktionieren. Dabei ist auch im Wesentlichen der Druckpunkt davon abhängt wie weit die Kolben jeweils zurückgezogen werden. Also bleibt zumindest mir nichts anderes übrig, als alle Jahre wieder die Quadringe zu wechseln. Wenigsten ist das bei der Juicy relativ einfach zu bewerkstelligen und ich weiss jetzt definitv dass es daran liegt muss nicht alle Jahre wider eind neue Bremse kaufen.
Im Falle der Juicy wollte der Schweizer Importeur übrigens gar nichts von Garantie etc. obwohl ich diese offizell in CH gekauft habe. Er hat sich herausgewunden von wegen Gummidichtungen seien Verschleissteile und seien von der Garantie ausgenommen etc.

Gruss
Simon
 
Mh fährst du in Sibirien? Oder bist du die Bremsen alle nie im Warmen gefahrn, um vlt. festzustellen, das sie da auch nicht besser sind? Du scheinst ja jede Bremse ******** zu finden, meine Juicy 5 hat den letzten Winter auch bei minus 12° bestens funktioniert, da is nix steif geworden, diesen Winter bei -10° gab es auch null Veränderung. Meine erste Bremse, die 04 Julie war auch nicht zu beanstanden bei minus 10°, ich glaube du übertreibst ein bisschen. Wird denn nun, wenn dann auch die 08 Deore getauscht oder nur die XT?
 
Hi

es sind definitv die Quadringe (wie Dani schon schrieb). Ich hatte das auch schon an folgenden Bremsen:
[...]
dann Magura Louise 04 (immer noch Mist)
[...]
Gruss
Simon

Nö, denn das Louise Modell 2004, also dieses hier,
16d88d5d6d.jpg
bzw. die "FR"-Version...
554246fef4.jpg

...welches schon Ende 2003 in den Handel kam, verfügt definitiv und ohne Ausnahme bis zum heutigen Modell über Vierkantringe, denen auch extreme Kälte wie - 10°C nichts ausmachen, will sagen: sie bleiben auch bei derartigen Temperaturen flexibel und ziehen die Kolben sicher zurück!

Ansonsten gebe ich Dir Recht, dass natürlich gerade die Dichtungen in der Zange großen Temperaturen (und -schwankungen) ausgesetzt sind!
Das ist übrigens auch der Grund, weshalb Magura keine Sintermetallbeläge erlaubt bzw. anbietet, da diese die produzierte Wärme von der Scheibe zu sehr an die Nehmerkolben und somit an die Dichtungen weiterleiten - Ergebnis: Die Dichtungen nehmen mit Sintermetallbelägen Schaden! Daher möglichst nur organische Original-Beläge von Magura verwenden!

Übrigens: Je hitzestabiler mineralöbeständige Dichtungen in ihrer Zusammensetzung sind, desto kälteempfindlicher sind sie in der Regel (und umgekehrt) - womit ich allerdings nicht gesagt haben will, dass Shimano vielleicht deshalb Dichtungen bei ihren aktuellen Stoppern verbaut hat, die eben wohl ab 0°C verhärten! ;)

[Sarkasmus]Imgrunde ist es aber doch auch egal! Dank globaler Erwärmung (bzw. des Klimawandels) sind die Tage unter 0°C - zumindest in den Deutschen Mittelgebirgen - doch eh gezählt! Wahrscheinlich ist das in Japan nicht anders ...:D [/Sarkasmus]
*edit* Oder es kommt ganz anders (s. folgendes Post v. Dani ;) )

Gruesse
Luzi
 
Und was machst Du, wenn wegen dem Klimawandel (Versüssung des Meerwassers wegen Abschmelzung = Strömungsänderungen etc) der Golfstrom plötzlich seine Richtung wechselt??? Dann ist nämlich aus mit warmen Wintern...

Gruss
Dani
 
ich kann über die louise die DH-luza verlinkt hat nix negatives sagen, hatte die selbst einige winter bei teilweise -10° im einsatz und es gab keinerlei probleme wegen kälte
 
Mh fährst du in Sibirien? Oder bist du die Bremsen alle nie im Warmen gefahrn, um vlt. festzustellen, das sie da auch nicht besser sind? Du scheinst ja jede Bremse ******** zu finden, meine Juicy 5 hat den letzten Winter auch bei minus 12° bestens funktioniert, da is nix steif geworden, diesen Winter bei -10° gab es auch null Veränderung. Meine erste Bremse, die 04 Julie war auch nicht zu beanstanden bei minus 10°, ich glaube du übertreibst ein bisschen. Wird denn nun, wenn dann auch die 08 Deore getauscht oder nur die XT?

Nein, nur fahre praktisch jeden Tag.... auch im Winder bei streusalznassem Asphalt etc. Auf jeden Fall ist das ja auch egal welcher Hersteller welche Quadringe verbaut. Das sind bei mir die ersten Teile die versagen. Also muss ich sie im Grunde nur einfach und schnell wechseln können., was bei den Juicy's auch machbar ist. Nach dem Tausch der Quadringe ist jedenfalls alles wieder perfekt (bis zum nächsten Winter).

Gruss
Simon
 
"It´s the mineral oil, stupid!" Der ewige Ärger im Winter mit schleifenden und klemmenden Bremsen war für mich der Grund, Magura und Konsorten den Rücken zu kehren. Ich fahre seit 5 Jahren ne Hope M4 ohne die geringsten Probleme, ob Sommer oder Winter: der Druckpunkt steht wie ein Fels in der Brandung. Das funzt freilich nur mit DOT, nicht mit Öl.
 
Naja, ich fahr auch jeden Tag, wenn ich Zeit hab,auf Wetter wird keine Rücksicht genommen, dafür ist das Material nunmal gedacht. Hatte aber bisher keine solcher Probleme. Aber wenn ich sie doch haben sollte, weis ich ja wo ich Hilfe finde :)
 
welches schon Ende 2003 in den Handel kam, verfügt definitiv und ohne Ausnahme bis zum heutigen Modell über Vierkantringe, denen auch extreme Kälte wie - 10°C nichts ausmachen, will sagen: sie bleiben auch bei derartigen Temperaturen flexibel und ziehen die Kolben sicher zurück!

Hi

ja das wurde mir von Bernd Kästle von Magura auch damals so mitgeteilt. Es handelte sich damals um eine LouiseFR 2004. Nur bei um die 40km/h bei einer Aussentemperatur von -2°C und wenn dass noch Nässe (wie es dann bei Streusalznasser Asphaltpiste dann leider der Fall ist) dazukommt, geht die Temperatur weiter runter als die -10°C Sichwort "Windshield". Das wurde dann von Magura auch so als "eventuell mögliches Problem" angesehen, weil ich das Problem trotzdem hatte.
Wie auch immer. Ich habe jedenfalls bei allen diesen Bremsen ähnliche Erfahrungen gemacht diesbezüglich. Ein paar Mal in der Kälte herumzufahren macht noch nicht gross etwas aus. Wenn das jedoch täglich über einen längeren Zeitraum passiert also ca 3-4Wochen immer so bei -2°C, dann fangen die Kolben an sich nicht mehr ganz zurückzuziehen bis der Belag praktisch dann anliegt. Dann sind die Quadringe dauerhaft hin. Ich bezweifle auch dass die Bremsenhersteller solche Dauertieftemperaturtest's machen. Auch glaube ich nicht, dass das Thema Korrosion und Streusalz in der Entwicklung mitberücksichtigt wird.

Gruss
Simon
.
 
"It´s the mineral oil, stupid!" Der ewige Ärger im Winter mit schleifenden und klemmenden Bremsen war für mich der Grund, Magura und Konsorten den Rücken zu kehren. Ich fahre seit 5 Jahren ne Hope M4 ohne die geringsten Probleme, ob Sommer oder Winter: der Druckpunkt steht wie ein Fels in der Brandung. Das funzt freilich nur mit DOT, nicht mit Öl.

hast du den thread gelesen oder einfach so gepostet? :rolleyes:
 
letzte wasserstandsmeldung:

shimano hat noch nichts neues und arbeitet am probelm. wenn die in der geschwindigkeit weitermachen dann reicht es grad mal, das problem im nächsten winter loszuwerden :p
 
Der Wasserstand am Oberrhein sieht leider auch nicht anders aus. Zu meinem Unglück ist mein Hädler auch noch im Urlaub. Wie sieht denn die weitere Vorgehensweise aus. Gibt es einen festen Zeitrahmen für die Behebung eines Mangels?

Oktan
 
Der Wasserstand am Oberrhein sieht leider auch nicht anders aus. Zu meinem Unglück ist mein Hädler auch noch im Urlaub. Wie sieht denn die weitere Vorgehensweise aus. Gibt es einen festen Zeitrahmen für die Behebung eines Mangels?

Oktan

leider nein :mad: :aufreg:

hab den jungs geschrieben dass ich ne neue bremse will aber blabla von wegen großhändler und tausch der sättel nur über fachhändler etc. pp.

ist doch echt zum :kotz:

ich hab die bremse online gekauft, am ende soll ich die verf...en sättel auch noch selbst entlüften? ein kit kaufen, nur weil shimano zu blöd ist, ne anständige bremse zu bauen? da könnt ich...

mal gespannt was die jungs noch von sich geben :(
 
billig online kaufen und dann den gleichen service erwarten wie der Kunde im Fachgeschäft?

ok...

Hi

es geht auch umgekehrt.

Ausnahmsweise mal in CH offiziell beim Händler gekauft (Juicy 5 mit selbem Problem). Vom Importeur Amsler 0 Service und Kulanz. Der Händler gab sich wenigstens etwas Mühe. Ich musste dann sogar die Ersatzquadringe bezahlen. Wie viel weniger Service geht denn noch für ein herstellerbedingtes Problem ?

Gruss
Simon
 
Keine Regel ohne Ausnahme.
btt:

Scheinbar hat dein Händler keinen Guten Draht zum "Portmann".
Frage am Rande: Wie alt war die Bremse?
Waren Korrosionsspuren sichtbar?

Oder gibt's einen Thread dazu?
 
Keine Regel ohne Ausnahme.
btt:

Scheinbar hat dein Händler keinen Guten Draht zum "Portmann".
Frage am Rande: Wie alt war die Bremse?
Waren Korrosionsspuren sichtbar?

Oder gibt's einen Thread dazu?

Hi

naja das kann gut sein, dass mein Händler keinen guten Draht zu Amsler hat. Die Juicy5 hat das Prod Datum am Bremssattel vom 27May2007 aufgelasert, gekauft im Juni07, also soweit innerhalb der "Garantie" soweit ich das beurteilen kann.
Korrossionspuren waren an dieser Juicy5 2007 keine vorhanden (im Gegensatz zu der Vorgängerbremse Juicy5 2006). Beim Wechsel der Quadringe war auch nicht sonderlich Dreck in den Nuten für die Quadringe.
Klar ist jedoch, nach dem Wechsel der Quadringe (von dem mir alle abgeraten haben) funzt die Bremse nun wieder Prima, sogar jetzt wo es wieder kalt ist. Also kann ein Bedien oder sonstwie Fehler meinerseits schon mal komplett ausgeschlossen werden. Nur ist natürlich das eventuell bisschen "Garantie" was ich vielleicht noch gehabt hätte futsch, da ich die Bremsättel ja komplett zerlegt habe. Ist irgendwie ironisch findest Du nicht ?

Gruss
Simon
 
Das genaue Problem ist, daß man zum Bezahlen der 08er XT-Bremse Geld verwenden sollte, daß ab 5°C Außentemperatur seinen Wert verliert.

Oktan
 
Zurück