Hi
es sind definitv die Quadringe (wie Dani schon schrieb). Ich hatte das auch schon an folgenden
Bremsen:
[...]
dann
Magura Louise 04 (immer noch Mist)
[...]
Gruss
Simon
Nö, denn das Louise Modell 2004, also dieses hier,
bzw. die "FR"-Version...
...welches schon Ende 2003 in den Handel kam, verfügt definitiv und ohne Ausnahme bis zum heutigen Modell über Vierkantringe, denen auch extreme Kälte wie - 10°C nichts ausmachen, will sagen: sie bleiben auch bei derartigen Temperaturen flexibel und ziehen die Kolben sicher zurück!
Ansonsten gebe ich Dir Recht, dass natürlich gerade die Dichtungen in der Zange großen Temperaturen (und -schwankungen) ausgesetzt sind!
Das ist übrigens auch der Grund, weshalb
Magura keine Sintermetallbeläge erlaubt bzw. anbietet, da diese die produzierte Wärme von der Scheibe zu sehr an die Nehmerkolben und somit an die Dichtungen weiterleiten - Ergebnis: Die Dichtungen nehmen mit Sintermetallbelägen Schaden! Daher möglichst nur organische Original-Beläge von
Magura verwenden!
Übrigens: Je hitzestabiler mineralöbeständige Dichtungen in ihrer Zusammensetzung sind, desto kälteempfindlicher sind sie in der Regel (und umgekehrt) - womit ich allerdings nicht gesagt haben will, dass
Shimano vielleicht deshalb Dichtungen bei ihren aktuellen Stoppern verbaut hat, die eben wohl ab 0°C verhärten!
[Sarkasmus]Imgrunde ist es aber doch auch egal! Dank globaler Erwärmung (bzw. des Klimawandels) sind die Tage unter 0°C - zumindest in den Deutschen Mittelgebirgen - doch eh gezählt! Wahrscheinlich ist das in Japan nicht anders ...

[/Sarkasmus]
*edit* Oder es kommt ganz anders (s. folgendes Post v. Dani

)
Gruesse
Luzi