sharky
Si fiduciam
hallo zusammen,
habe ne kpl testbremsanlange bekommen und diese unter verschiedenen bedingungen zwischen 0° und 15° getestet. mal flach, mal steil, mal kalt...
noch dazu hatte ich ein interessantes gespräch mit shimano heute früh. aber dazu gleich mehr.
kurz und gut mein fazit:
besser, aber noch lange nicht gut!
das druckpunktproblem besteht nach wie vor, wenn auch nicht so extrem wie bei der serienbremse. bei kälte wandert der druckpunkt wieder extrem nach vorne, der hebelweg ist bestenfalls noch etwa 1cm wenn man mal ein paar meter bremst. wie bei der serie wird der druckpunkt hart und die bremse schlecht zu dosieren, allerdings nicht so schlimm wie bei der serie, im gegensatz zur serie ist noch ne gewisse dosierung möglich. lässt man die bremse ne weile ruhen, ab ca. 10 - 20 sekunden, stellen sich die kolben auch bei niedrigen temperaturen langsam wieder zurück und der druckpunkt wird nach normalem hebelweg erreicht.
heute früh hab ich dann mit shimano telefoniert, da wurde mir mitgeteilt, man habe meine testbremse vor mir gefahren da sei alles ok gewesen und ein leichtes druckpunktwandern sei normal aufgrund des kristallinen öls und dem dadurch bedingten langsameren rückstellen der kolben.
ich wurd als ahnungslos hingestellt, das problem der "auf den dichtungen durchrutschenden" kolben die nicht mehr zurückstellen besteht laut shimano nicht mehr. laut shimano...
ich hab ne tauschbremse zu der testbremse angefordert, denn auf dieser wurde in die kolbendeckel was reingeritzt und ich würde die XT wenigstens gern verkaufen, wenn ich sie schon nicht fahren kann... aber das kann ich so vergessen mit den ritzereien. man prüfe den sachverhalt bei shimano. wobei es da in meinen augen wenig zu prüfen gibt, notfalls will ich eben meine alte bremse wieder
habe ne kpl testbremsanlange bekommen und diese unter verschiedenen bedingungen zwischen 0° und 15° getestet. mal flach, mal steil, mal kalt...
noch dazu hatte ich ein interessantes gespräch mit shimano heute früh. aber dazu gleich mehr.
kurz und gut mein fazit:
besser, aber noch lange nicht gut!
das druckpunktproblem besteht nach wie vor, wenn auch nicht so extrem wie bei der serienbremse. bei kälte wandert der druckpunkt wieder extrem nach vorne, der hebelweg ist bestenfalls noch etwa 1cm wenn man mal ein paar meter bremst. wie bei der serie wird der druckpunkt hart und die bremse schlecht zu dosieren, allerdings nicht so schlimm wie bei der serie, im gegensatz zur serie ist noch ne gewisse dosierung möglich. lässt man die bremse ne weile ruhen, ab ca. 10 - 20 sekunden, stellen sich die kolben auch bei niedrigen temperaturen langsam wieder zurück und der druckpunkt wird nach normalem hebelweg erreicht.
heute früh hab ich dann mit shimano telefoniert, da wurde mir mitgeteilt, man habe meine testbremse vor mir gefahren da sei alles ok gewesen und ein leichtes druckpunktwandern sei normal aufgrund des kristallinen öls und dem dadurch bedingten langsameren rückstellen der kolben.
ich wurd als ahnungslos hingestellt, das problem der "auf den dichtungen durchrutschenden" kolben die nicht mehr zurückstellen besteht laut shimano nicht mehr. laut shimano...
ich hab ne tauschbremse zu der testbremse angefordert, denn auf dieser wurde in die kolbendeckel was reingeritzt und ich würde die XT wenigstens gern verkaufen, wenn ich sie schon nicht fahren kann... aber das kann ich so vergessen mit den ritzereien. man prüfe den sachverhalt bei shimano. wobei es da in meinen augen wenig zu prüfen gibt, notfalls will ich eben meine alte bremse wieder
) evtl hatten wir auch nicht identische 