XX1 Alternativen - DIY

Das kommt schon noch ;) Das alles steht ja noch am Anfang hier ! Obwohl wir dank Mirfes Hilfe schon einen gewaltigen Fortschritt gemacht haben.

In der IG könnten man auch einen gesammelte Bilderserie einstellen..die zeigt wie man angefangen hat mit den ersten Versuchen mit dem EBAY Ritze l bis hin zur Entstehung des Mirfe Ritzel :p Eine neue Evolution des Ritzel wird gezeigt und erklärt.
 
Mir ist eine Sache noch nicht ganz klar bezüglich den Kettenblättern.

Vergleicht man die Directmount KB's zum Mirfekettenblatt, oder allgemein zu denen, die am 64er LK montiert werden. Gibt es da Unterschiede in der Performance? Oder erreicht man bessere Kettenlinien?

Sorry für die viele Fragerei, aber ich kann mir das in der Theorie nicht so richtig gut vorstellen... :)
 
Ja die XX1 Kette selber zählt eigentlich nicht.. also SRAM...

:confused:
Werden die mit Blutdiamanten bezahlt?

...
Vergleicht man die Directmount KB's zum Mirfekettenblatt, oder allgemein zu denen, die am 64er LK montiert werden. Gibt es da Unterschiede in der Performance? Oder erreicht man bessere Kettenlinien?...

Warum soll ich einen Spider nutzen, wenn ich nur ein Kettenblatt fahren möchte?
Das ist alles.
 
Mir ist eine Sache noch nicht ganz klar bezüglich den Kettenblättern.

Vergleicht man die Directmount KB's zum Mirfekettenblatt, oder allgemein zu denen, die am 64er LK montiert werden. Gibt es da Unterschiede in der Performance? Oder erreicht man bessere Kettenlinien?

Sorry für die viele Fragerei, aber ich kann mir das in der Theorie nicht so richtig gut vorstellen... :)

Die vorhandenen Direct Mount Blätter werden sich zum mirfe Kettenblatt vermutlich nur durch den Preis unterschieden. Zur Haltbarkeit (Performance?) wird man keine Aussage traffen können. Bei der 64LK Version kann man die Kettenlienie je nach Kurbel noch etwas verändern (Spacer) bei Direct Mount ist sie quasi fest. Hier mauss man entschieden was man will. Z.B. NSB 48mm, Bling Ring 51mm, absoluteBLACK 50,5mm.
Zudem ist die Art der Zähne leicht unterschiedlich.
 
Was willst du mehr? :rolleyes:

Das mirfe-SRAM-Ritzel muss erst nachbearbeitet werden, dann wirds auch davon einen Test geben.

Irgendwie kommts mir vor, als wäre die Hälfte der Fragen, die hier fast täglich auftauchen, schon min. zweimal beantwortet worden.... irgendwo zwischen den ungeduldigen Anfragen, wann welche Ritzel endlich fertig werden... :rolleyes:


Ich brauch nicht mehr, das war nur eine Zusammenfassung der funktionierenden Schaltwerke/Kassetten für einen Fragesteller...:cool:
 
Sodala, nachdem ich am leichten Fully schon seit ein paar Ausfahrten erfolgreich mit 32/11-32 unterwegs bin, war ich gestern das erste Mal mit dem Rune mit 28/11-36 unterwegs.

Fazit:
28/36 reicht mir bergauf wohl auch für richtig lange Touren, da muss also definitiv kein 42er her. Bergab ist das so eine Sache. Es gibt schon immer wieder Trails, wo ich gerne ordentlich reintreten würde. 28/11 ist da grenzwertig kurz... 32/42 ist halt wieder schwerer... :D ....wäre aber definitiv angenehmer. Ich werd's aber sicher auch probieren, sobald ich das 42er Ritzel da habe. Schau ma einmal was es am Ende wird. Die Option "Kurbel umstecken für Bikepark" gibts ja auch noch, wobei ich einen schwereren Gang ja nicht nur dort vermisse, sondern eben auch bei normalen Touren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach dem müssten man einfach alle Ritzel da haben und ausprobieren..

28 / 30 / 32 kommen eigentlich nur in frage.. aber 24 oder 26 sind wohl nur was für Alpenfahrer mit Marathonbikes die viele Anstiege fahren.

Ich denke mal das für Leute mit Enduro das 28 oder 30 eher frage kommen.. damit dürften sich auch längere Touren bewältigen. Ich sag immer: " Der Weg ist das Ziel " !
 
Ich seh das so wie Michael. Meine Reise wird zum 28er gehen. Damit dürft ich mit meinem Enduro entspannt jeden Mittelgebirgshügel erklimmen können und bergab müsste das auch reichen. Wo kann ich denn bergab so richtig schnell fahren? Doch eigenltich nur auf der Forstautobahn. Und ob ich da jetzt 5 km/h schneller oder langsamer bin interessiert mich nicht wirklich.
Auf technischen Trails mit ein paar Wurzeln, Steinen, Sprüngen usw. bin ich ja doch sowieso nicht pfeilschnell unterwegs. Also zumindestens ich nicht, vielleicht liegts auch an meiner Fahrkunst. :-)
 
Jupp... 32er am 64er Lochkreis gibts halt nicht. Da ist 30 das Maximum. Am 104er Lochkreis kann man aber eh ein bisserl nach innen spacern (wobei das dann mit dem Bash wieder ein bisserl eine Fummelei wird, damit die Kette noch geführt bleibt). So DIE top-Variante habe ich jetzt noch nicht. 28/11 ist ok, aber nicht perfekt. Es fehlt halt einfach die Bandbreite, wobei ich bei den leichten Gängen eh recht anspruchslos bin und mir ein bisserl ein härterer Gang nicht wirklich was ausmacht.

Ich hab's gestern halt bei den arg flowigen Sachen gemerkt. Ich rolle mit schon sehr hoher Geschwindigkeit (30-40km/h) auf eine kleine Kante im Trail hin und würde gerne noch den letzten Rest auf Vollgas rauskitzeln und dann drüber hupfen. Das geht mit 32/11 super, bei 28/11 habe ich keine Chance mehr da im Stehen noch tretend Geschwindigkeit aufzubauen. Es ist einfach ein anderes Fahren. Aus der Kurve beschleunigt man zb auch angenehmer mit einem härteren Gang raus. Das ist mir gestern halt alles aufgefallen. Ob's wirklch stört wird die Zeit zeigen. :) Das gilt in Wahrheit eh nur für super flowige Trails...die fahre ich großteils eigtl. eh mit dem leichteren Radl. Insofern glaube ich ja fast, dass es wurscht sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich FAQ:

Hatte ich schon mit angefangen, aber dann wieder verworfen, weil:

Jedes Bike ist anders, bei dem einen klappt die Kombi, beim nächsten widerum nicht.
Schrauberkenntnisse und technisches Verständnis sollten vorhanden sein, Plug and Play ist das ganze sicherlich noch nicht (wobei das Ritzel von Mirfe ein Riesenschritt in die richtige Richtung ist), da man immer noch Ritzel tauschen und zurechtfeilen muss etc.

Hinterher zerschießt noch jemand sein Schaltwerk und stänkert hier rum ;)


Meine jetzige Empfehlung geht in folgende Richtung:

- Kurbel mit XX1 (Style) Blatt
- keine Kettenführung
- Kettenlinie ziemlich weit innen (Schräglauf gering auf dem 42er Ritzel)
- Mirfe Ritzel mit 42 Zähnen für Shimano
- SLX, XT oder XTR Kassette; 15 und 17er Ritzel gegen ein 16er getauscht
- 16er Ritzel befeilt und verdreht auf dem Freilaufkörper montiert
- 11fach Kette z.B. Dura Ace oder Ultegra 6800(schmal, flexibel und leise)
- Schaltwerk SLX, XT oder XTR Shadow+ GS oder X.0, X.9 Type II medium

Wäre meine bisherige Schlussfolgerung aus dem Thread und persönlichen Erfahrungen.
 
Was willst du mehr? :rolleyes:

Das mirfe-SRAM-Ritzel muss erst nachbearbeitet werden, dann wirds auch davon einen Test geben.

Irgendwie kommts mir vor, als wäre die Hälfte der Fragen, die hier fast täglich auftauchen, schon min. zweimal beantwortet worden.... irgendwo zwischen den ungeduldigen Anfragen, wann welche Ritzel endlich fertig werden... :rolleyes:

Bezüglich FAQ:

Hatte ich schon mit angefangen, aber dann wieder verworfen, weil:

Jedes Bike ist anders, bei dem einen klappt die Kombi, beim nächsten widerum nicht.
Schrauberkenntnisse und technisches Verständnis sollten vorhanden sein, Plug and Play ist das ganze sicherlich noch nicht (wobei das Ritzel von Mirfe ein Riesenschritt in die richtige Richtung ist), da man immer noch Ritzel tauschen und zurechtfeilen muss etc.

Hinterher zerschießt noch jemand sein Schaltwerk und stänkert hier rum ;)


Meine jetzige Empfehlung geht in folgende Richtung:

- Kurbel mit XX1 (Style) Blatt
- keine Kettenführung
- Kettenlinie ziemlich weit innen (Schräglauf gering auf dem 42er Ritzel)
- Mirfe Ritzel mit 42 Zähnen für Shimano
- SLX, XT oder XTR Kassette; 15 und 17er Ritzel gegen ein 16er getauscht
- 16er Ritzel befeilt und verdreht auf dem Freilaufkörper montiert
- 11fach Kette z.B. Dura Ace oder Ultegra 6800(schmal, flexibel und leise)
- Schaltwerk SLX, XT oder XTR Shadow+ GS oder X.0, X.9 Type II medium

Wäre meine bisherige Schlussfolgerung aus dem Thread und persönlichen Erfahrungen.

Schöne Zusammenfassung....:daumen:
Fährst Du ein XX1(Style) Kettenblatt? Wie sieht es mit dem befürchteten hohen Verschleiß aus?
Wie erreichst Du die Kettenlinie weiter innen?
 
Schöne Zusammenfassung....:daumen:
Fährst Du ein XX1(Style) Kettenblatt? Wie sieht es mit dem befürchteten hohen Verschleiß aus?
Wie erreichst Du die Kettenlinie weiter innen?

Mit dem Punkt meinte ich XX1 Original Blätter und Nachbauten.

Ich fahre ne XX1 Kurbel mit 32er Blatt. Hoher Verschleiß? Da bin ich bisher zu wenig mit gefahren um da irgendwas beurteilen zu können.

Pinkbike hat aber gerade nen ausführlichen Test veröffentlicht:

http://www.pinkbike.com/news/SRAM-XX1-Drivetrain-Tested-2013.html
 
Reliability
Five very solid months of riding, including roughly 70,000ft of climbing, much of it in the rain and mud, have shown that the group can stand up to the elements well. The ring's wear rate has been impressively slow given that the chain is on it 100% of the time, unlike a double or triple ring setup where the rings share the work, and we'd say that it will likely last the rest of the season before needing to be replaced.

The chain itself hasn't failed during testing, and it now sits at .50 on our Park Tool chain checker, meaning that it's time for it to be replaced so as to not cause undo wear of the rather pricey XX1 eleven speed cassette. We've heard reports of increased pulley wear rates on clutch-equipped derailleurs, an issue that would make sense given the increased chain tension that helps to keep the chain in place, but this isn't something that we can complain about with the pulley wheels on our XX1 derailleur - they still look near new.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Punkt meinte ich XX1 Original Blätter und Nachbauten.

Ich fahre ne XX1 Kurbel mit 32er Blatt. Hoher Verschleiß? Da bin ich bisher zu wenig mit gefahren um da irgendwas beurteilen zu können.

Pinkbike hat aber gerade nen ausführlichen Test veröffentlicht:

http://www.pinkbike.com/news/SRAM-XX1-Drivetrain-Tested-2013.html


Wer will kann ja noch mal auf Seite 62 zurück blättern und das "kleine" Bild in Post #1533 angucken. Vielleicht ist da aber auch nur die Farbe abgeblättert...?!

EDIT:

Zudem sind die 70.000 Feet umgerechnet - wenn ich mich nicht irre - etwa 21000HM, die man hier in Solingen/Overath in 6 Wochen locker runter reißen kann, bei ca. 1000HM auf einer Tour. Sagt also nicht unbedingt was an Langzeiterfahrung aus.
Wenn die 5 Monate für die gleiche Strecke brauchen ist das eher naja....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mal nen Bild, fahr sie Seit Ende Dezember. Sind aber wegen Studium dieses Jahr noch keine 3000KM drauf, aber sicherlich über 2000km. Bike wurde nach der Tour gestern nicht wirklich geputzt, ist ja auch nen Nutzungsgegenstand und kein Ausstellungsstück ;-)


 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Recherche nach alten MTBs ist mir was interessantes aufgefallen:

Specialized Stumpjumper und Ritchey Mountain Bike von 1982 hatten eine 3x5 Schaltung (26/36/46 Kurbel und 14-30 Kassette). Die Übersetzungsbandbreite von 1,8-6,8 m/U entspricht exakt meiner 1x10 Schaltung (32/11-42) am 29er (siehe Ritzelrechner). Hätte ich so nicht gedacht, dass die Bandbreite früher mit 3-fach nicht größer war.

So viel zum Thema "1-fach am MTB geht nicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt einen NorthShoreBillet Chainring bestellt, weil mir die Kettenlinie von 48mm sympatischer ist. Wird dann erst mal ohne KeFü probiert und evtl. noch was einfaches als obere Führung nachgerüstet, falls es trotz Type II Schaltwerk gehäuft zu Abwürfen kommen sollte. So was ähnliches wie das e.thirteen XCX-ST Ding vielleicht...
 
Hab jetzt einen NorthShoreBillet Chainring bestellt, weil mir die Kettenlinie von 48mm sympatischer ist. Wird dann erst mal ohne KeFü probiert und evtl. noch was einfaches als obere Führung nachgerüstet, falls es trotz Type II Schaltwerk gehäuft zu Abwürfen kommen sollte. So was ähnliches wie das e.thirteen XCX-ST Ding vielleicht...

Mir gefällt es, dass es hier so viele Lösungen gibt. Ich fände es richtig öde wenn alle mit XX1 Kurbel unterwegs wären. Bin dann mal auf deinen Bericht zum NSB gespannt.
 
Soo natürlich musste ich DEN Test machen ;) 100% bestanden! Ich hätte da wahrscheinlich auch noch mein restliches Rad dranhängen können.

a4984iwb.jpg


9lgt3yzz.jpg


Gefällt mir sogar noch besser als meine 970er xtr! Wie das mit der Kettenlinie ist, wird sich im Juli am ICB zeigen. Es ist sehr dezent nach innen gebogen. Schaut echt gut aus.
 
Zurück