XX1 Alternativen - DIY

Du kaufst Dir dann für 420€ auch eine Bastellösung.
Sorry, kann man aber nicht anders nennen. Keines der Schaltwerke ist für eine solch große Zähnezahl gebaut. Das es funktioniert, garantiert Dir hier keiner, und Einstellen kann man das auch nur suboptimal.
 
Das ist ein guter Punkt und letztlich auch für mich der Grund, warum ich dann doch zur kompletten XX1 wechsle.
Ich verfolge das aber sehr gespannt hier und hoffe, das man sich auch später noch ein Ritzel machen lassen kann - wenn bei mir am HT die Entscheidung zw. Alfine und dem hier ansteht... ;)
 
Irgendwo,hab ich ne Produktankündigung von nem Kettenblatt gesehen,bei dem die Zähne wie bei der XX1 ausgefräst waren .Das und ne SLX fänd ich super.Hat jemand Info über die Kettenblätter?

RaceFace !

p5pb9477570.jpg



http://www.pinkbike.com/news/Gamut-trail-s-Guide-3T-race-face.html
 
Du kaufst Dir dann für 420€ auch eine Bastellösung.
Sorry, kann man aber nicht anders nennen. Keines der Schaltwerke ist für eine solch große Zähnezahl gebaut. Das es funktioniert, garantiert Dir hier keiner, und Einstellen kann man das auch nur suboptimal.

Mich schreckte nichtmal der "teure" Preis der XX1 ab, sondern eher meine inkompetente Fahrweise:lol:

Ich habe zwar auch einiges in 1x10 investiert aber bei einem Unfall kostet mich ein neues Schaltwerk 55€ ( Slx MD cage Shadow +). Ebenso Kassette, Kette und Kettenblatt sind noch erschwinglich. Bei XX1 wird es einfach dauerhaft zu teuer.

Von der Funktion bin ich auch großer XX1 Fan:cool:

P.s. Meine 28 41-11 läuft astrein :cool:
 
Ich nehm an, dass es an der Form der Zähne liegt.

Sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht;) Mir erschließt sich der physikalische Hintergrund noch nicht so wirklich... also das eigentliche "warum". Mir ist es nicht ganz unwichtig auch einen Erkenntnisgewinn für mich persönlich davonzutragen... bin halt Naturwissenschaftler... mit stark technischem Background;)
 
Sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht;) Mir erschließt sich der physikalische Hintergrund noch nicht so wirklich... also das eigentliche "warum". Mir ist es nicht ganz unwichtig auch einen Erkenntnisgewinn für mich persönlich davonzutragen... bin halt Naturwissenschaftler... mit stark technischem Background;)

die zahnform ist entscheidend, die zähne der xx1, sind ca. 3mm höher als bei einem schaltbaren kettenblatt.
in verbindung mit einem typ2 oder shadow+ schaltwerk, wird die kette an ihrem platz gehalten.
die ausfräsungen sind, in meinen augen, mehr dem marketing von nutzen als dem halt der kette.
 
Durch die den Kettenlaschen angepassten Zahnbreiten hat die Kette seitlich weniger Spielraum. Keine Ahnung wie groß der Effekt in der Praxis ist.
 
die zahnform ist entscheidend, die zähne der xx1, sind ca. 3mm höher als bei einem schaltbaren kettenblatt.
in verbindung mit einem typ2 oder shadow+ schaltwerk, wird die kette an ihrem platz gehalten.
die ausfräsungen sind, in meinen augen, mehr dem marketing von nutzen als dem halt der kette.

Das die Höhe der Zähne allein entscheidend ist hab ich bereits vermutet, aber schön das ich nicht der einzige dahingehend bin... Die Zahngeometrie denke ich wirkt nur dahingehend förderlich um den teils massiven Schräglauf der Kette zu unterstützen.
 
Ich denke halt das durch die Zahnform die Kette besser auf das Kettenplatt geführt wird, wenn seitlich viel spiel ist kann sie ja eben auch ma neben den Zahl "hüpfen", da können die Zähne noch so lang sein.
 
Das die Höhe der Zähne allein entscheidend ist hab ich bereits vermutet, aber schön das ich nicht der einzige dahingehend bin... Die Zahngeometrie denke ich wirkt nur dahingehend förderlich um den teils massiven Schräglauf der Kette zu unterstützen.

der schräglauf der kette, wird durch die kette selbst kompremiert, dieses ist eine spezielle, nicht schaltbare kette.

würdest du die xx1 kette auf einen 2x antrieb packen, würde sich auseinanderreissen.

ich denke mal, dass die ausfräsungen, am kettenblatt, eigentlich nur eine gewichtsreduktion auf sich hat.

genaueres kann da sicherlich jemand aus schweinfurt zu sagen!;-)
 
Das die Höhe der Zähne allein entscheidend ist hab ich bereits vermutet, aber schön das ich nicht der einzige dahingehend bin... Die Zahngeometrie denke ich wirkt nur dahingehend förderlich um den teils massiven Schräglauf der Kette zu unterstützen.

Der Schräglauf ist ja auch bei 1x10 gegeben. Ich vermute mal dass dieser bei der XX1 nicht wesentlich größer ist. Muss ja alles noch zwischen Nabe und Ausfallende passen. Und die Zahnräder der XX1 Kassette stehen doch auch enger, dank der schmaleren Kette.

Ich vermute auch, dass die Zähne durch ihre Breite und Länge das Rausrutschen effektiv verhindern.
 
naja es geht mir dabei um den Zahneingriff, evtl könnte sich bei einem normalen Kettenblatt die Kette im ungünstigsten Fall so legen das der Zahn eben nicht mehr in die Lasche greift=> Kettenverlust. Müsste ich mal raus und probieren, ich weis nur das das bei XX1 nicht möglich ist, eben durch die Zahnform. Und XX1 ist schon noch nen tick breiter als die 10-Fach ;-)
 
Zurück