XX1 Alternativen - DIY

Nachdem ich gestern meine erste Runde mit dem Zweitbike und 1-fach Antrieb (1x9; 32/11-32) getestet habe und das für übliche Abendrunden (max 1200hm) für absolut in Ordnung befunden habe, habe ich nun keine Skrupel mehr, mein Rune auf 30/11-36 umzurüsten bzw ein 42er Ritzel hinten dran zu packen, sollte das mit einem mittleren XT Schaltwerk echt vernünftig funktionieren.

Herrlich, so eine Umwerfer-freie Ausfahrt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
habe eine entscheidung getroffen, Mirfes ritzel und carbon Ti 32er Kettenblatt...
auch auf die Gefahr hin das es hier schon irgendwo steht,
1. jemand eine idee zu einer oberen Kettenführung? zumal ich das KB direkt an stelle der Spider verbauen werde und so nehme ich an das Kb ziemlich weit außen liegen dürfte (alles was am Sattelrohr befestigt wird fällt raus) also nur ISCG die weit nach außen reicht
 
Das 42er Ritzel ist schön und gut, aber ein vollwertiger Ersatz für XX1 wird aus so einer Kassette noch lang nicht. Die Bandbreite der XX1 ist wegen dem 11er Ritzel immer noch nicht erreicht (...)

Canfield capreo, geht doch alles. (...)

Eben; hier nur mal zur genaueren Betrachtung XX1 vs Canfield 9t Microdrive mit General Lee:
http://www.ritzelrechner.de/#KB=32&RZ=9,11,13,16,19,21,24,29,35,42&GR=DERS&KB2=32&RZ2=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42&GT2=DERS&UF2=2330&TF=85&UF=2330&SL=2

Dazu muss freilich noch gesagt sein, dass ein 10-fach 9-42 Setup immer noch um rund 300 Euro günstiger ist als XX1, zumal einzelne defekte Komponenten ebenso weitaus günstiger ersetzt werden können.

Ich hab' mir gerade letzte Woche nach rund einem halben Jahr des Wartens auf erträglichere XX1 Preise das General Lee Ritzelpaket (29-35-42) bestellt - wär' ich früher auf diesen Thread gestoßen, hätte ich wohl eher zum Mirfe Ritzel gegriffen - und werd' nun mal diesen Sommerbeginn mit 11-42 unterwegs sein und sehen, ob denn bei mir Bedarf für 9-42 besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das General Lee Teil hat aber nur ein 40er Ritzel an oberster Stelle!

10er Ritzel dürfte sich auch einigermaßen realisieren lassen.

Weiß jemand die Gewindemaße des Kassettenverschlussrings?
Evtl. ließe sich das 10er Ritzel der Capreo Gruppe gut als Basis für ne Modifikation nutzen...
 
Das stimmt so nicht; die Version für XT/SLX-Kassetten - also für Kassetten mit Paketen aus drei Ritzel am oberen Ende - gibt es in zwei Konfigurationen: 28-33-40 und 29-35-42.


Das ist ja interessant, wusste ich gar nicht, dass es so viele unterschiedliche General Lees gibt. Naja, ich versuchs mal mit dem mirfe-Teil für den Bandbreitentest.
Bei der Kurbel bin ich mir aber noch nicht schlüssig. Riskier ich direkt eine XX1 oder bau ich mir erst mal ein mittelgroßes KB an die 2-fach RaceFace und benutz sie testweise als 1-fach...?!
 
Bei den Systemen mit 9er Ritzeln, gibts keine großen Erfahrungen bezüglich der Kompatibilität mit den Schaltwerk die auf der anderen Seite auch 42 Zähne schultern... Außerdem sind bei einem "normalen" Schaltwerk und einem 9er Ritzel gerade mal 4 Zähne im Eingriff, nicht gerade verschleißfreundlich... Ich könnte mir schon vorstellen, dass das nicht mit jedem Schaltwerk sauber funktioniert...

Capreo oder Canfield sind von der Abstufung auf kleine Kassetten ausgelegt (9, 11, 13, 16t), bei einem 42er Ritzel auf der anderen Seite, wird man in der Mitte extreme Gangsprünge in Kauf nehmen müssen... Kassetten auf nem Spider wie die XT sind dabei fast nicht möglich, weil man damit noch extreme Sprünge in der Mitte erzeugt... Insofern muss man auf Einzelritzel gehen und mindestens 2 unterschiedliche Kassetten schlachten. Insgesamt wird auch das kein günstiger Spaß, gerade wenn die Kassette mal abgefahren ist...

Aber auch das hatten wir hier alles schon diskutiert... :lol:

@ConstableOC
Wo bekommst du 25er, 29er und 35er Ritzel her um deine Simulation um zu setzen? ;)
 
@ConstableOC
Wo bekommst du 25er, 29er und 35er Ritzel her um deine Simulation um zu setzen? ;)

Es sollte 24-29-35-42 heißen - ich hatte also irrtümlich ein 25er an Selle eines 24er Ritzels angegeben (und den Fehler nun im obenstehenden Link behoben). Das 24er Ritzel ist in der 11-36 XT-Kassette Standard, 29-35-42 sind Teil des General-Lee Dreierpakets. ; )


Capreo oder Canfield sind von der Abstufung auf kleine Kassetten ausgelegt (9, 11, 13, 16t), bei einem 42er Ritzel auf der anderen Seite, wird man in der Mitte extreme Gangsprünge in Kauf nehmen müssen... Kassetten auf nem Spider wie die XT sind dabei fast nicht möglich, weil man damit noch extreme Sprünge in der Mitte erzeugt... Insofern muss man auf Einzelritzel gehen und mindestens 2 unterschiedliche Kassetten schlachten. Insgesamt wird auch das kein günstiger Spaß, gerade wenn die Kassette mal abgefahren ist...

Der größte Gang-Sprung bei XX1 beträgt rund 20%; mit einem Canfield 9t MicroDrive 9-42 10-fach Setup sind es im Maximalfall 23% - ich behaupte mal, das ist kein großer Unterschied, zumal die Stufen im Mittelbereich (16-19-21-24) alle zwischen 11 und 19% liegen. Freilich bietet das XX1 mehr Konsistenz, also ähnlichere Sprung-Größen, aber absurde Sprünge gibt es auch bei 9-42 10-fach Setups nicht.


Bei den Systemen mit 9er Ritzeln, gibts keine großen Erfahrungen bezüglich der Kompatibilität mit den Schaltwerk die auf der anderen Seite auch 42 Zähne schultern... Außerdem sind bei einem "normalen" Schaltwerk und einem 9er Ritzel gerade mal 4 Zähne im Eingriff, nicht gerade verschleißfreundlich... Ich könnte mir schon vorstellen, dass das nicht mit jedem Schaltwerk sauber funktioniert...

Freilich gibt's da noch keine großen Erfahrungen, aber wenn ein X.9 Type 2 mit 9-36 und mit 11-42 klarkommt, sehe ich nicht, wieso nicht auch 9-42 klappen sollte. Vielleicht kann ich ja bald Genaueres berichten. : )
Was den Verschleiß angeht: Nunja, das 9er Ritzel wird bei mir höchstens bei der Heimfahrt auf dem Asphalt zum Einsatz kommen. Du musst bedenken, dass die meisten negativen Erfahrungen hinsichtlich hohem Verschleiß mit solchen ganz kleinen Ritzeln aus der BMX-Szene kommen, wo aber permanent in diesem einen Gang gefahren wird. Mit dem Mountainbike wird der höchste Gang aber weitaus weniger genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann bin ich mal gespannt auf deinen Bericht zur Canfield 9t, dem mittleren XT Spider und der General Lee mit 42t. Wirklich günstig ist so eine Kassette ja auch nicht. Im Gegenteil, die XX1 Kassette ist mit Freilaufkörper sogar günstiger! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hast Du freilich recht, nur kommt mich die 10-fach Lösung freilich insofern weit, weit günstiger, als ich nicht auf 11-fach Schaltwerk, Schalter etc. umsteigen muss.
Zudem kann ich die Investition so stufenweise angehen; jetzt ist also nur das General Lee unterwegs und ich teste dass Setup mal mit 11-42; das Canfield Hub und damit 9-42 kommen dann bei Bedarf nach. ; )
 
Gibt es denn keinerlei Aussicht auf ein 10 fach Ritzel für einen normalen Freilauf?
Auch wenn der Preis der neuen 11 Fach Kassetten ja deutlich unter dem der XX1 liegen wird, ist mir der Kauf eines neuen LRS ein Dorn im Auge. Da wäre eine Bastellösung wirklich sehr willkommen.
 
Was hast du für ein Laufrad???

Es gibt von sehr vielen Herstellern bereits passende Freilaufkörper für XX1 zum Nachrüsten. Nur deshalb braucht man also nicht unbedingt ein neues Laufrad...

Ein 10er Ritzel auf einem normalen Freilauf wird nicht funktionieren. Wenn dann müsste das Ritzel gleichzeitig das Gewinde für die Montage aufnehmen und rückt damit weiter nach rechts... Um Anpassungen am Freilaufkörper wird man also auch so nicht drum rum kommen...
 
Deswegen ja DIY.

Suche gerade ein passendes 10er Ritzel das auf den XX1 Freilauf passt. Am liebsten mit Aussengewinde. Die "Büchse" mit der die Kassette auf eben jenem Freilauf geschraubt wird werde ich mir selber drehen, mit einem Ende für das Zehner und einem Gewinde zum aufschrauben auf den Freilauf. Dann das restliche Ritzelpaket miteinander verschrauben und auf den Freilauf damit. So wie ich das sehe müssen dann noch die Arretierungen der Ritzel 2-9 verkleinert werden. Das Große greift dann wieder in den Freilauf.

Ich würde wetten mich versteht keiner :D
 
Was ich noch nicht verstanden habe ist wie die restlichen Ritzel die Kraft auf den Freilaufkörper übertragen sollen. Was meinst du mit Arretierungen? Das Prinzip der XX1 beruht ja darauf, dass die aus einem Stück gefertigte Kassette die Kraft über das größte Ritzel auf den Freilaufkörper überträgt.
 
Eben; hier nur mal zur genaueren Betrachtung XX1 vs Canfield 9t Microdrive mit General Lee:
http://www.ritzelrechner.de/#KB=32&RZ=9,11,13,16,19,21,24,29,35,42&GR=DERS&KB2=32&RZ2=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42&GT2=DERS&UF2=2330&TF=85&UF=2330&SL=2

Dazu muss freilich noch gesagt sein, dass ein 10-fach 9-42 Setup immer noch um rund 300 Euro günstiger ist als XX1, zumal einzelne defekte Komponenten ebenso weitaus günstiger ersetzt werden können.

Ich hab' mir gerade letzte Woche nach rund einem halben Jahr des Wartens auf erträglichere XX1 Preise das General Lee Ritzelpaket (29-35-42) bestellt - wär' ich früher auf diesen Thread gestoßen, hätte ich wohl eher zum Mirfe Ritzel gegriffen - und werd' nun mal diesen Sommerbeginn mit 11-42 unterwegs sein und sehen, ob denn bei mir Bedarf für 9-42 besteht.

Hallo
das mit 9;11;13;;; wird nicht klappen denn bei der Capreo Kasette
sind die Ritzel 9;10;11durch eine eigene verzahnung
miteinander verbunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück