XX1 Alternativen - DIY

Hallo,



Das innere Kettenblatt der 970er ist deutlich dicker als ein normales Kettenblatt. Um ein normales Kettenblatt an der 970er fahren zu können muß es ca. 1,5 mm nach innen gespacert werden.

Diese 1,5 mm hast Du schon gewonnen, wenn Du ein Mirfe 30Z/64er Kettenblatt direkt an die 970er Kurbel schraubst.

Stimmt, das hatte ich ja schon wieder komplett verdrängt, dass das so ist.

Also doch das 30er mirfe.

Schau ich mir heute abend nochmal an, dann wird bestellt.
 
Standardbash.jpg
Hätte noch jemand Interesse?

Möchte eventuell drei Stück für ein 28er Kettenblatt anfertigen lassen.
Material Alu 7075, Gewicht 43Gr, Dicke 5mm.

Preis noch nicht bekannt.

Aussendurchmesser 121mm, passend auf XTR und XT Kurbeln für 104er Lochkreis.

Damit der nackte Kurbelstern nicht so hässlich aussieht:cool:
 

Anhänge

  • Standardbash.jpg
    Standardbash.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 126
Ich bin auf der Suche nach einem Wide-Narrow XX1 Style Kettenblatt mit Spiderless-Montage an einer X0 Kurbel. Ich hatte angenommen, dass das Kettenblatt von Absolute Black das bietet, jedoch scheint die Spiderless-Variante eben genau nicht die abwechselnden Zahnstärken wie die XX1 zu besitzen. Warum? Alternativen?
 
Sowas habe ich bisher nur bei Wolftooth gefunden. Works Components hat eins angekündigt. Absolute Black funktioniert bei mir bisher nicht ohne Führung, wobei ich das bei der Vielzahl an möglichen Fehlerquellen noch nicht allein aufs Kettenblatt schieben möchte.
 
meine erfahrung mit dem jetztigen spiderless kb von absolutblack war ähnlich - kettenabwürfe gehabt, jedoch da waren andere faktoren im spiel wie z.B. ein komisches verhalten vom schaltwerk sowie eine wild herumschlackernde bionicon c-guide. wenns rumpelt empfiehlt der macher von ab eh' eine richtige kefü dazu zu nehmen.

das narrow-wide, spiderless kb von ab kommt erst in 1 bis 2 monaten, glaube ich. vom support her, übrigens, find ich den typen top.

ich habe daraufhin ein narrow-wide, spiderless von wolf tooth über den händler in frankreich bestellt. dazu eine mrp amg g3 montiert und alleine das plastikteil von der bionicon c-guide direkt an die kettenstrebe drangebastelt - jetzt ist ruhe, die kette bleibt dran.

sicher wär's mit dem ab kb jetzt auch genauso gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. kette – kettenblatt passen nicht so richtig zusammen
Die kette läuft auf das blatt ziemlich blöd ein. die zähne stehen an den gelenken an. um weiteren verlauf sitzt die kette aber sauber. Wenn ich das KB über die gespannte kette von hand drüber rolle (demontiert) dann läuft es ebenfalls sauber. Am schräglauf sollte es nicht liegen, auch wenn die kette relativ grade läuft, besteht das problem noch.

Hi sharky,

Dieses Problem hatte ich mit dem absoluteBlack Kettenblatt auch.
Ich bin einfach so ne Runde gefahren und danach ging die Kette perfekt auf die Zähne.
 
Das Wolftooth Blatt gefällt mir nicht mit den komisch angeordneten vier Armen. Das Works Components sieht echt gut aus, nur wie gesagt leider nicht lieferbar!


Perfekt! 1-2 Monate kann ich noch auf das AB Blatt warten :daumen:
 
So nach Optimizers Post muss ich auch mal was richtig stellen. Das Zee Fr geht wirklich gut, wenn man es perfekt einstellt. Es kommt genau auf EIN einzelnes Kettenglied an. Eins zu wenig und es hängt durch, eins zuviel und es klemmt sich am größten Ritzel fest.

 
Das Zee Fr geht wirklich gut, wenn man es perfekt einstellt.

mir wär das nervig. wart mal bis sich die kette etwas längt . . .

Man kann nicht grundsätzlich sagen, dass Zee funktioniert.
Kommt vermutlich auch auf den Rahmen an.
Beim 2010 Speci Enduro wars nicht brauchbar einstellbar.
Ja man konnte schon fahren, wenn das der ganze Anspruch ist.

Es bleibt dabei: Zee Schaltwerk ist eine unsichere Sache. Punkt.

B.
 
Mich hats jetzt auch nur interessiert, ob es bei mir geht. Das es sehr frickelig ist bestreite ich nicht. Noch schaltet alles sauber. Wenn sich die Kette längt wirds nochmal interessant. Ich berichte dann.
 
@mirfe: Da du ja die Kettenblätter vor dir hast, welchen Durchmesser braucht man für 28 und für 30?

Also für das 28ér würde ich mal 127mm veranschlagen und für das 30ér 132mm. Wirklich gemessen hab ich das selbst noch nicht. Da gibts vielleicht noch Potential was einzusparen. Ich hab das nur "empirisch ermittelt"... sonst nehm ich es aber "etwas" genauer ;)
 
Zurück