XX1 Alternativen - DIY

Hau einfach 2mm Fitschenringe ausm Baumarkt zwischen spider und Kettenblatt. Dazu brauchst du aber wahrscheinlich noch längere Kettenblattschrauben von einer Dreifachkurbel.

Edith: 30er Blätter haben meistens eh schon spacer mit eingefräst.
 
Du kannst Richtung Rahmen spacern in dem du auf der nicht Antriebs Seite die spacer baust statt auf der Antriebs Seite oder in dem du zwischen Kurbel und Kettenblatt spacer packst.
 
@scylla: Jep! Dann ist alles gut ;) Wenn dann die Kettenlinie noch mehr nach rechts muss, dann kannst auch ein KB für BB30 testen. Der Unterschied zum KB für GXP ist nur der fehlende Offset. 5-6mm sind dann aber wahrscheinlich zu heftig. Dann kannst du die leichten Gänge wahrscheinlich vergessen.
 
@scylla: Jep! Dann ist alles gut ;) Wenn dann die Kettenlinie noch mehr nach rechts muss, dann kannst auch ein KB für BB30 testen. Der Unterschied zum KB für GXP ist nur der fehlende Offset. 5-6mm sind dann aber wahrscheinlich zu heftig. Dann kannst du die leichten Gänge wahrscheinlich vergessen.

danke. Ich hoff jetzt erst mal, dass es mit dem GXP Blatt passt. Die kleinen Gänge sollen schon fahrbar bleiben, Kettenlinie total versauen ist ja auch keine Lösung.
 
Hau einfach 2mm Fitschenringe ausm Baumarkt zwischen spider und Kettenblatt. Dazu brauchst du aber wahrscheinlich noch längere Kettenblattschrauben von einer Dreifachkurbel.

Edith: 30er Blätter haben meistens eh schon spacer mit eingefräst.

Mit sog. Fitschenringen in 16x10 wirds bei einem 32er Blatt aber verflucht eng. Aluspacer haben 14x10
 
Ich bräuchte mal eure Hilfe,
ich fahre nun seit gestern folgende Kombination mit ein paar negativen Effekten, für
die ich nicht so recht eine Lösung habe und auf eure Hilfe hoffe. :)

Nabe und Freilauf
Dt Swiss 350 straightpull
http://www.dtswiss.com/Komponenten/Naben-MTB/350-straightpull-(1)

Kassette
Mirfe 42 Ritzel
Shimano XT 10-fach Kassette CS-M771-10 11-36
Shimano Ritzel 16 Z. für CS-M771 BL

Schaltwerk
Sram Xo Type2, mid cage

Kette
Shimano XT Kette CN-HG95 10-fach Kettenlänge wie vorher bei 2fach (36/22 und 11-36)
Bemerkung: Kettenläge kann leider nicht weiter gekürzt werden, zwei Kettenglieder
weniger gehen leider nicht.

Kettenblatt
Race Face Narrow Wide Kettenblatt 28 Z Sram direct Mount (http://www.raceface.com/components/rings/rings/direct-mount-ring-sram/)

Kurbel
Sram X9 - ohne Spider
Kettenlinie sieht gut aus!

Was nicht so richtig funktioniert:
1 - Das Mirfe Ritzel schleift minimal (!!!!!) am Nabenkörper, bei der Kontrolle nach der Montage des Ritzelpaket merkt man kein schleifen, wenn man dann aber mal den "Berg
= bei mir eigentlich Hügel" schneller runterfährt und nicht tritt, dann hängt die
Kette durch weil sich das Ritzel doch nicht ganz frei dreht und sich mit dem Laufrad drehen will. Ist um so auffälliger je kleiner das Ritzel ist, auf dem die Kette liegt. Hoffe das war verständlich :)
Überlegung so einen ganz dünnen Distanzring vor das Mirfe-Ritzel zu montieren. Weiss
aber nicht, ob ich dann da Kontaktflächen reduziere die ich brauche. Weiss auch
nicht wo ich so was herbekomme - hab´s aber mal irgendwo gesehen. Was meint ihr?
Oder ich mache nix, hat sich ja auch schon nach zwei mal fahren fast
"eingeschliffen", bald sollte es passen. :)
2 - Ich weiss nicht ob ich es mir einbilde aber die Kette wackelt / schwingt bergab
auf den Trails, insbesondere wenn die kleinere Ritzel "belegt" sind, schon ziemlich
fest rum. Müsste ja eigentlich vorher auch schon so gewesen sein, kann mich aber
ehrlich gesagt nicht erinnern, ev. bin ich jetzt sensibler.
Kette geht nicht mehr kürzer. Wie kann ich prüfen ob das "Type2" noch funktioniert,
bzw. dass die Kettenspannung wirklich noch stark genug ist?
Überlege auch eine Bionicon Kettenführung zu probieren, oder könnt ihr eine schönere Kettenführung empfehlen. Sollte schön leicht sein.
Andere Vorschläge?
3 - Das 16er Ritzel lässt sich nicht wirklich gut schalten.
Insbesondere beim hochschalten muss man noch etwas "nachdrücken" und wenn der Gang mal drin ist meint man es rasselt irgendwie.
Hab hier was von "feilen und 180 Grad versetzt einbauen gelesen, hilft das? Was sagt
der Alufreilauf dazu? Man reduziert ja dann sicher auch die Auflageflächen - gräbt
sich das Ritzel dann ein?
Oder doch wieder das 15er einbauen? Wie schaltet sich dann der etwas grössere
"Ritzelgrössen-Sprung"? 15er wieder einbauen - das ist mein aktueller Favorit.
4 - Beim Fahren in den kleinen Gängen (10ter oder 9ter Gang) frag ich mich manchmal
ob es wirklich sein kann, dass die Kette an dem Ritzel "eines Grösser" schleift oder
ob ich mir´s einbilde. Kennt ihr das Problem?
Habt ihr Erfahrung mit 11-fach-Ketten? XX1-Kette? oder gleich eine Shimano 11-fach?
Welche passt am besten / ist am dünnsten? Wenn dünner, dann sollte die Kette auch
nicht mehr am andere Ritzel schleifen, die Kettenlinie ist ja eigentlich sehr gut,
ist ja schliesslich für XX1 gedacht.

Wäre nett wenn ihr den ein oder anderen Rat hättet.
Sorry für so viel Text.

Gruss, Dorsdn
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1: Einfahren könnte klappen. Wenn nicht, vielleicht Freilaufkörper nochmal sauber machen und fetten, ansonsten mal mirfe selbst um Rat fragen?
zu 2: vorne 8 Zähne weniger könnte die Kette schon lockerer hängen lassen. Zusammen mit Problem 1 vielleicht stärkeres Aufschaukeln?
zu 3: http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/page-368#post-12319413 geht mit runder und eckiger Feile passender Größe recht gut und ist danach immer noch formschlüssig mit dem Freilauf.
zu 4: Kettenlinie vielleicht zu weit innen? Oder bisschen weniger Spannung aufs Schaltwerk geben? Wegen 11fach Kette hab ich absolut keinen Plan.

Sind alles nur mal meine paar Gedanken dazu. Hab mich bisher nur eingelsen und den Umbau bis aufs 42er Ritzel die Tage schon hinter mich gebracht. Die nächste Zeit werd ich mich aufn Postboten mehr freuen als aufs Christkindl und wenns Mirfe-Ritzel da is, geb ich mal meine Eindrücke von den ersten Testfahrten wider :)

Gruß :winken:
 
zu 1

hört sich für mich einfach nach schwergängigem freilauf an.

zu kontrolle, ob dort wirklich etwas schleift, könntest du die vermeindlichen reibflächen mal mit einem edding anmalen, fahren und dann kontrollieren.
 
zu 1

hört sich für mich einfach nach schwergängigem freilauf an.

zu kontrolle, ob dort wirklich etwas schleift, könntest du die vermeindlichen reibflächen mal mit einem edding anmalen, fahren und dann kontrollieren.

Erst mal Danke für die Antwort, der Laufradsatz ist so ca 250km alt, da sollte der gefälligst noch gut geschmiert sein! :-)
Hab gerade noch so eine "Distanzscheibe" für den Freilauf gefunden, das wird als nächstes ausprobiert. Den Edding-Ansatz werde ich beherzigen.

zu 1: Einfahren könnte klappen. Wenn nicht, vielleicht Freilaufkörper nochmal sauber machen .........
Auch Dir erst mal Dank für deine Gedanken und viel Erfolg bei deinem Versuch.

Gruss, Dorsdn
 
Hi,
wahrscheinlich bin ich - obwohl eigentlich nicht unintelligent;) - grad höchstselbst der Oberschlauch:ka: also, wo was genau wie und womit spacern, damit die Kettenlinie etwas näher in Richtung 42er Ritzel kommt, als wenn ich auf die 2fach Kurbel Sram S1400 nur das kleine KB entferne und das aktuell 36er durch das neue 30er ersetzte...*Hüüülfee* :)


Rene du wirst nicht Spcern müssen, du montierst ja ein 30er kettenblatt. Damit die Kette zwichen kettenblatt und kurbelstern durchlaufen kann ist das kettenblatt schon um ca3-4mm gespacert.
 
Hi Zusammen, ich möchte ein Canyon Torque mit einer SRAM X01 GXP Kurbel und Raceface Direct Mount 28er Kettenblatt umrüsten.
Weiß zufällig jemand ob das passt, weil er ähnliches gemacht hat?

Kann ich die X01 GXP mit einem Shimano Innenlager verbauen oder brauche ich da eins von SRAM?
 
Hallo!

SRAM's neue XX1 wäre für mich eine reizvolle Aufrüstung am AM-Fully. Aber der Preis und die Notwendigkeit des Laufradwechsels sind für mich ein "no go". Zudem zu viele Abhängigkeiten von einem einzigen Hersteller im System.





Wer hat noch Pläne in diese Richtung?
Ich will Eure Ideen, Erfahrungen und 1x Setups hier lesen!

Hallo,

hier eine DIY Lösung 10fach mit xx1 Übersetzungsbandbreite von 4.18.

Nur 2 Eigenbauteilen und normalen Freilauf.

Schaltwerk ist XO1

Schalthebel Shimano XT 10fach

Kassette Einzelritzel 11,13,15,17,19,22,26

dann Eigenbau spider mit Kettenblätter 46 und 38 Zähne zusammengehalten

vom Eigenbau Ritzel 30Zähne.

Kette HG600 11fach.


Schaltet gut mal sehen.


Gruß.
 

Anhänge

  • DSC00394K.jpg
    DSC00394K.jpg
    545,7 KB · Aufrufe: 34
  • DSC00397K.jpg
    DSC00397K.jpg
    576,8 KB · Aufrufe: 24
  • DSC00407K.jpg
    DSC00407K.jpg
    276 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Zitat für mich gemeint war ... hinten soll OneUp mit SLX und Radcage dran.
Genau aus den genannten Gründen.

Meine Frage war vielleicht ungünstig formuliert.

Hat zufällig jemand an einem Canyon Torque die folgende Kombo verbaut und weiß ob das so passt und ob die Kettenlinie OK ist:
- SRAM X01 GXP Kurbel
- Raceface Direct Mount 28er Kettenblatt

Und da hier ja viele mit unterschiedlichsten Kurbel experimentiert haben.
Kann mir jemand sagen ob ich für eine SRAM GPX Kurbel ein SRAM Innenlager brauche, oder ob ich sie auch mit einen Shimano Lager verbauen kann?
 
Hey,
Ich habe an anderer stelle folgende Aussage gelesen:

... allerdings werden die meisten die 1-fach fahren sich eher 170 oder 165mm wünschen...

Es geht um die kurbellänge, ist denke ich klar.
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären? Warum will man bei 1-Fach ne kürzere Kurbel?

Ich hätte da jetzt ohne drüber nachzudenken 175mm genommen...
 
Dorsdn

hab für nen Kumpel das Mirfe schon mal nachgearbeitet, die Freisparung war auch für den Syntace Nabenkörper zu eng, waren nur ein paar Zehntel Milimeter.
 
Hey,
Ich habe an anderer stelle folgende Aussage gelesen:

... allerdings werden die meisten die 1-fach fahren sich eher 170 oder 165mm wünschen...

Es geht um die kurbellänge, ist denke ich klar.
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären? Warum will man bei 1-Fach ne kürzere Kurbel?

Ich hätte da jetzt ohne drüber nachzudenken 175mm genommen...

Du meinst sicher dieses Zitat:

So seh ich das auch... allerdings werden die meisten die 1-fach fahren sich eher 170 oder 165mm wünschen...

Den Sinn verstehe ich aber auch nicht. :ka:

Vielleicht will @hiTCH-HiKER uns noch mal aufklären.
 
Hallo, ich würde an meinem Arbeitsrad gerne auf 1-fach Kurbel umrüsten. Weiß nur nicht genau was ich dafür brauche... Habe von meinem MTB mittlerweile ein 10-fach Schaltwerk und den passen Trigger übrig. Wollte dann eine 10-fach Kassette kaufen und halt die entsprechende Kurbel! Ist jetzt Deore 3x9.
VG
Riedi
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1416251023374.jpg
    uploadfromtaptalk1416251023374.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 20
  • uploadfromtaptalk1416251088615.jpg
    uploadfromtaptalk1416251088615.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 23
Hallo, ich würde an meinem Arbeitsrad gerne auf 1-fach Kurbel umrüsten. Weiß nur nicht genau was ich dafür brauche... Habe von meinem MTB mittlerweile ein 10-fach Schaltwerk und den passen Trigger übrig. Wollte dann eine 10-fach Kassette kaufen und halt die entsprechende Kurbel! Ist jetzt Deore 3x9.
VG
Riedi
Passt doch fast, Bashguard weg, Kettenblätter weg und auf das mittlere ein Narrow Wide Kettenblatt. Evt. das KB spacern wegen Kettenlinie.
Ist das Schaltwerk ein Shadow + oder Sram Type 2? Wäre von Vorteil um ohne Kettenführung zu fahren. 10 fach Kassette sollte eine sein wo Du die Ritzel einzeln abnehmen kannst wenn Du ein 40er oder 42er Ritzel fahren möchtest, zb.:
Shimano XT Kassette CS-M771-10 10-fach

Den Rest kannst du in diesem Thread lesen!
 
hast du schon gelesen was Riedi geschrieben hat?
was oder wieso sollte er auf seinem Arbeitsrad (anhand der Bilder --> ein Citybike) eine Kefü oder ein Narrow KB montieren?
 
Danke für den Einwand!! Genau richtig, ist ein Trekkingrad Scott Sportster P3. Wollte ne standard kassette hinten fahren. Muss doch sicher vorne ein neues Kettenblatt haben wenn ich von 9 auf 10 fach ändere. Würde das dann auf das mittlere passen? Brauche ich andere Kettenblattschrauben?
 
wie groß ist denn dein mittleres kb jetzt, 36 zähne? das würde ich erstmal behalten, und wenn es fertig ist eventuell ein 38er ohne steighilfen besorgen. 9 und 10 fach ketten und kettenblätter sind untereinander kompatibel.

shadow+, narrow-wide etc. sind natürlich unsinn bei dem einsatzbereich. ganz ohne obere führung würde ich aber trotzdem nicht fahren.
entweder lässt du den umwerfer dran und stellst ihn mit der begrenzungsschraube entsprechend ein, oder du montierst sowas hier
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=35&products_id=12686

kettenblattschrauben kann man kürzen oder mit u-scheiben unterfüttern. für den arbeitsweg empfiehlt sich aber eventuell ein bashguard als hosenschutz.
 
Zurück