XX1 Alternativen - DIY

Nene generell spricht nix gegen alu hab ja selbst ne Mirfe und jetzt noch ne OneUp am andern Rad. Wenn ich das Vorher gesehen hätte, Hät ichs sicherlich mal getestet.

Finde nur das OneUp 16er momentan ne bissl schlecht, denke da werd ich mir nochmal ne XT besorgen, das läuft in dem Rad mit dem Mirfe deutlich besser.
 
Zum Zee steht ja bereits ein bisschen was hier, vor allem, dass es bei 42 vom Rahmen abhängt, ob es klappt oder nicht.
Mit einem 40er (hope) hab ich nur einen Beitrag gefunden, und der sagt, dass es passt. Was ist mit 41? (Trickstuff)
Oder anders rum gefragt, was ist das größte Ritzel das mit einem Zee-Schaltwerk sicher und Rahmenunabhängig funktioniert?
Gibt es Leute, bei denen es mit Zee + 41 oder 40 nicht geklappt hat?
 
Habe mir nen Trickstuff dran gebaut und werde nächste Woche berichten, wenn die Dämpferbuchsen da sind. Allerdings fahr ich das mit kurzem XT schaltwerk
 
Gibts eigentlich schon Erfahrungsberichte bezüglich Haltbarkeit der verschiedenen Erweiterungsritzel?

Mirfe, e*13, Hope, Trikstuff, Wolftooth,....

Bin am überlegen mir statt des e*13 ein Mirfe zu bestelle, nur habe ich irgendwo gelesen, dass er mit Verformung Probleme hat/hatte?

Glaub es war hier irgendwo auf den 440 Seiten.
 
Gibts eigentlich schon Erfahrungsberichte bezüglich Haltbarkeit der verschiedenen Erweiterungsritzel?

Mirfe, e*13, Hope, Trikstuff, Wolftooth,....

Bin am überlegen mir statt des e*13 ein Mirfe zu bestelle, nur habe ich irgendwo gelesen, dass er mit Verformung Probleme hat/hatte?

Glaub es war hier irgendwo auf den 440 Seiten.
Also ich hab mein mirfe jetzt schon gut 4000km und c.a 50.000 hm drauf läuft noch immer einwandfrei am gaint

Lg
 
Gibts eigentlich schon Erfahrungsberichte bezüglich Haltbarkeit der verschiedenen Erweiterungsritzel?

Mirfe, e*13, Hope, Trikstuff, Wolftooth,....

Bin am überlegen mir statt des e*13 ein Mirfe zu bestelle, nur habe ich irgendwo gelesen, dass er mit Verformung Probleme hat/hatte?

Glaub es war hier irgendwo auf den 440 Seiten.
Verformen kann nur vom Schalten unter Volllast kommen, bissel mit Gefühl schalten und das Ding hält ewig!
 
erster Proto ist gebacken.

Die Schaltgeometrie ist auf anhieb besser als beim OneUp käfig, da ich mehr exzentrität habe. selbst der weiche 3d Druck Proto schaltet wunderbar.




Als Gag habe ich mal ein Narrow/Wide Schaltröllchen mit 16T und Kugellagerung konstruiert. Das minimiert die Reibung des Röllchens, und die Kette kann nicht abfallen, auch ohne linker Käfigseite und ohne Führung. Bin ich mal gespannt wie das funktioniert :)

Der Arm aus Carbon wird 15g haben(zum Vergleich, OneUp: 31g)
 
Sehr geil! Das ganze dann bitte einmal aus Metall in haltbarer Ausführung zu mir :)!

erster Proto ist gebacken.

Die Schaltgeometrie ist auf anhieb besser als beim OneUp käfig, da ich mehr exzentrität habe. selbst der weiche 3d Druck Proto schaltet wunderbar.




Als Gag habe ich mal ein Narrow/Wide Schaltröllchen mit 16T und Kugellagerung konstruiert. Das minimiert die Reibung des Röllchens, und die Kette kann nicht abfallen, auch ohne linker Käfigseite und ohne Führung. Bin ich mal gespannt wie das funktioniert :)

Der Arm aus Carbon wird 15g haben(zum Vergleich, OneUp: 31g)
 
Erfahrungen und Erkenntnisse gesucht!
Habe einen neuen LRS denn ich gerne 10 Fach mit 11-42 bestücken würde. Momentan fahre ich Deore Kassette bei der ich die 3 Nieten entfernt habe um den Leonardi Factory 29-42 Adapter zu montieren. Habe leider keine Vergleichswerte, es läuft eigentlich sehr gut bis auf die Kraft Aufwendung zum hoch schalten. Kann aber auch am Deore Trigger liegen:ka:. Welche Kassetten und Adapter würdet ihr mir empfehlen???
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte da irgendwas schleifen?

abfallen aus dem gleichen grund nicht, warum beim kettenblatt vorne ohne Führung auch nix runterfällt: hohe zähne, narrow wide und dazu kommt noch dass das ritzel größer ist und allein dadurch das herunterfallen unwarscheinlicher wird.

muss jetz natürlich noch getestet werden. habe aber schon einen anderen käfig ohne Führung mit normalem Röllchen eine ausfahrt lang gefahren - null Probleme - nix runtergefallen - mit dem shadow+ wird das halt möglich. spart einfach ein paar gramm dass man nix ums Röllchen herumbauen muss, und mit dem großen Röllchen mit guter kugellagerrung spart man sich auch wieder ein paar körner :) auch wenn das sicher einige vernachlässigen würden
 
Zurück