Yari Tuning

Würde an deiner stelle service machen und debonair nachrüsten wenns nicht schon verbaut ist,,
Nein, wie gesagt, ist alles Original und eine Debonair Gabel liegt als Ersatz bei mir parat. Diese könnte ich mal in einem Anflug von Bastellaune umbauen, dann hätte ich den 1:1 Vergleich. Wollte ich mir aufsparen, falls sich der zu Saisonbeginn am 1.1.2020:wut: eingefangene Kratzer im Standrohr der aktuellen Yari doch noch negativ bemerkbar macht.
 

Anzeige

Re: Yari Tuning
Musst unbedingt mal im Sommer im Bikepark Lienz vorbeischauen ;)

Foto mit Größenvergleich des Dichtrings wär gut...
Bild ist anbei, hab ich aber auf Google gefunden


Sitze grad gemütlich in der Sonne auf einer Bank im Wald, hab gerade die ersten Abfahrten hinter mich gebracht: ich muss sagen ich bin begeistert, Ansprechverhalten passt und wenn mal in Wurzeln oder Steine reinspringst fühlt sich das richtig gut an. Erster Eindruck vom Upgrade sehr gut. Momentan bin ich bei 10 Klicks Rebound, Mitte von HSC und 14 LSC von geschlossen gezählt mit 70psi.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200221_135358.jpg
    Screenshot_20200221_135358.jpg
    72 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_20200221_135532.jpg
    IMG_20200221_135532.jpg
    764,4 KB · Aufrufe: 219
Spontane Idee, die mir gerade eingefallen ist:

Kann ich aus meiner Reserve 160er Gabel die Debonair Kartusche rausschrauben und diese Versuchsweise und ohne weitergehende Eingriffe in die bestehende 160er Gabel plug and play einbauen?
 
Nein, wie gesagt, ist alles Original und eine Debonair Gabel liegt als Ersatz bei mir parat. Diese könnte ich mal in einem Anflug von Bastellaune umbauen, dann hätte ich den 1:1 Vergleich. Wollte ich mir aufsparen, falls sich der zu Saisonbeginn am 1.1.2020:wut: eingefangene Kratzer im Standrohr der aktuellen Yari doch noch negativ bemerkbar macht.
Ein Kratzer am Standrohr aussen hat doch nichts mit Federung oder Dämpfung zu tun. Beides findet im Standrohr statt. Aussen ist nur die Lagerung relevant. Den Buchsen macht eine kleine Vertiefung im Standrohr nix.
 
Ein Kratzer am Standrohr aussen hat doch nichts mit Federung oder Dämpfung zu tun. Beides findet im Standrohr statt. Aussen ist nur die Lagerung relevant. Den Buchsen macht eine kleine Vertiefung im Standrohr nix.
Habe ich auch nicht behauptet. Nur Schmutz, der mit der Zeit einen Weg an der Staublippe vorbei ins Innere schafft, schmirgelt eben die Lagerbüchsen durch, was ja auch nicht so lustig ist. Im Augenblick sieht es weniger schlimm aus, als anfänglich befürchtet. Den Kratzer habe ich weitestgehend eliminiert, es ist z.Zt. mehr ein optisches Problem.
Die Debonair hatte sich im Netz gerade angeboten. Mit 160mm die gleiche Länge, makelloses Aussehen, da so gut wie neu (Vorbesitzer hat sie gegen eine Fox 34 getauscht) und der Preis so verlockend, dass ich, auch im Hinblick auf ein mögliches Upgrade des ganzen Bikes, zugeschlagen habe.

Mir ging es in der Frage darum, ob ich die MoCo rausfischen und das Debonair "Bauteil" in 5 Min. plug and play reinstecken kann. Wenn es aber durchgehend ist und ich den Zugstufenknopf lösen, O-Ringe zur Hand haben und ev. Oel nachfüllen muss und und und...dann lasse ich es bleiben. Ich wäre sicher auch bei Youtube oder in einem WHB fündig geworden. Dachte aber, vielleicht lässt sich die Frage hier auch auf die Schnelle beantworten...:daumen:
 
Mir ging es in der Frage darum, ob ich die MoCo rausfischen und das Debonair "Bauteil" in 5 Min. plug and play reinstecken kann. Wenn es aber durchgehend ist und ich den Zugstufenknopf lösen, O-Ringe zur Hand haben und ev. Oel nachfüllen muss und und und...dann lasse ich es bleiben. Ich wäre sicher auch bei Youtube oder in einem WHB fündig geworden. Dachte aber, vielleicht lässt sich die Frage hier auch auf die Schnelle beantworten...:daumen:
im Moment ist ja keine Kartusche drin, oder hab ich was überlesen? Die Motion Control kannst du nicht mal eben mit einem Charger tauschen.
Soll ichs nochmal zitieren? ;-)
 
MoCo ist Dämpfung (rechter Gabelholm) - DebonAir ist Federung (linker Gabelholm). Den Airshaft kannst du nur tauschen, wenn du das Casting abziehst.
 
MoCo ist Dämpfung (rechter Gabelholm) - DebonAir ist Federung (linker Gabelholm). Den Airshaft kannst du nur tauschen, wenn du das Casting abziehst.
Stimmt auch wieder! Jetzt habe ich ein komplettes Durcheinander geschaffen:D. Ich lasse die DebonAir Gabel so wie sie ist und baue sie mal bei Lust und Laune als Ganzes um.

Btw. Bin gerade von meiner "Rumpeltestpiste" zurück. Diesmal mit MoCo ganz auf (letzte Fahrt war mit 5 Clicks in der Mitte). Naja, ehrlich gesagt, kein wesentlicher Unterschied. Im Stand merkt man die Veränderung schon, während der Fahrt mMn nicht sonderlich. Wenn ich da an meine Fox bestückten Räder denke. Da muss man gefühlt nur die Verstellknöpfe ansehen um eine Veränderung zu spüren.

To be continued...(oder so ähnlich:cool:).
 
Aktueller Stand: Alle Spacer raus, SAG 20%, MoCo Dichtlippe umgedreht, LSC 5 Clicks.

FW wird auf meinem Einsatzgebiet ausgenutzt und das Verhalten ist für mich im Augenblick ok. Bohrungen in der MoCo möchte ich nicht aufweiten. Ich befürchte, dass dann die Dämpfung unter dem Level ist, welches ich gerne spüren möchte.
 
Also ich war auch unzufrieden mit der Dämpfung meiner Yari ,hatte daher vor kurzem mal Hand angelegt. MoCo erst einmal ausgebaut,eine Bohrung auf 3 mm aufgebohrt,die zweite zu zwei drittel tief auf 3 mm aufgebohrt ,die dritte so gelassen. Der einstellbare Metallplatte habe ich weniger Vorspannung gegeben,da ich sie eh komplett abziehen musste. Diese hatte sich eh um ein Raster verstellt, sprich nachdem man die Druckstufe bis ein Klick vor zu hatte war diese auch zu, ein Klick weiter und sie war wieder offen. Es lag am Schaft der Metallplatte , die Verzahnung ist im Kunststoff Teil verrutscht. Dichtung hatte ich dann auch noch gedreht. Seither läuft die Gabel um einiges besser,steht auch höher im Federweg. Zwar noch nicht Perfekt aber deutlich besser,ohne jetzt noch den Luftdruck anzupassen.

Werde aber in naher Zukunft doch mal die Kartusche vom Mario Ordern,hat aber noch Zeit. Da ich die Gabel am HT fahre und auch immer damit zur Arbeit fahre,Touren sind zur Zeit leider eher selten. AmFreitag konnte ich nach der Aktion die Gabel ausgiebig auf dem Trail testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern mal die MoCo meiner 2016 YARI komplett raus genommen.
Keine besonderen Vorkommnisse, ausser das bergauf der LockOut fehlt.
Nichtmal ein durchsacken in Steilstufen. (2 Token,30% SAG)
 
Du hast die komplette Druckstufe ausgebaut? D.h. die Yari hat so gut wie keine Druckstufen Dämpfung...Kann mir nicht vorstellen das damit die Gabel besser funktioniert (auch wenn die MoCo nichts taugen mag).
Und dann bei 30% Sag kein durchsacken?
Bei deutlich weniger hätte ich das ja verstanden (wegen einer recht straffen Feder), aber 30% sind ja dann doch ziemlich soft abgestimmt.
 
Du hast die komplette Druckstufe ausgebaut? D.h. die Yari hat so gut wie keine Druckstufen Dämpfung...Kann mir nicht vorstellen das damit die Gabel besser funktioniert (auch wenn die MoCo nichts taugen mag).
Und dann bei 30% Sag kein durchsacken?
Bei deutlich weniger hätte ich das ja verstanden (wegen einer recht straffen Feder), aber 30% sind ja dann doch ziemlich soft abgestimmt.
Ich beobachte das mal, wenn es trockener und schneller wird.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich eher Enduro-Tour statt Enduro-Race fahre.
Oder es ist was anderes im argen und die Gabel wird sehr schnell progressiv.
 
Wie äussert sich der LockOut bei euch, völlige Bewegungslosigkeit? Bei mir ist ganz geschlossen ein starker Widerstand in der Bewegung. Ohnehin ist es seltsam, dass man den Unterschied zwischen 0 und 10 Klicks im Stand durchaus spürt, auf dem Trail lang nicht so dramatisch. Einmal in Bewegung verschwinden die Unterschiede nicht gerade, aber die Differenz ist marginal.

Trotzdem, ganz ohne MoCo könnte ich es mir nicht vorstellen. 100kg, das drückt in Stufen schon mal runter.
 
Völlige Bewegungslosigkeit kenne ich nur von meiner 2008er SID , zuerst die normale MoCo, später die Black Box von der Team Version und 2016 die RCT3 Version. An der Yari gibt sie ein bisschen nach, scheint aber auch so gewollt zu sein
 
Was da nachgibt müsste der Kunststoff sein, der ja leicht federn kann. Die Löcher sind zugedreht jedenfalls zu, so dass da kaum Öl durchkommt, womit ein Einfedern über den Ölfluss verhindert wird.
Ich bin letzte Woche mal eine erste Tour mit dem Bike meiner Frau gefahren, um mal zu sehen, wie sich so ein E-Bike fährt 8-).
Da ist eine Yari Debon Air dran und ich muss sagen, die ist wenn es drauf ankommt schon um Welten schlechter als meine mit MST Kartusche getunte Yari Debon Air.
Da habe ich erstmal die 3 Löcher alle auf 2,5 mm aufgebohrt und die Dichtung umgedreht. Bin schon ganz gespannt, was das bringt.
 
Da ist eine Yari Debon Air dran und ich muss sagen, die ist wenn es drauf ankommt schon um Welten schlechter als meine mit MST Kartusche getunte Yari Debon Air.
Ihr macht mich immer neugieriger! Ich habe die völlige Standard Yari. Dann eine DebonAir rumstehen, die auf einen möglichen Einbau wartet. Und diese DebonAir kann man mit dieser MST Geschichte tunen und ist nochmals "besser".

Was ist die Definition von "der Zustand, wo es drauf ankommt" und wie äussert sich die Verbesserung konkret?
 
Ich merke zwar auch auf Schotterwegen einen Unterschied zwischen der Serien Yari und der mit MST Kartusche, aber der Unterschied wäre mir keine 230€ wert. Wird der Untergrund ruppiger und die Geschwindigkeit höher, wird der Unterschied sehr groß und die Investition lohnt sich wirklich. Die spürbaren Unterschiede wurden bereits in einigen Threads abgehandelt. Wenn Du das Geld hast, Kauf das Tuning. Es lohnt wirklich.
 
Und wenn du erst mal klein anfangen willst, kannst du auch erst die Druckstufe von MST kaufen und wenn dir die original Zugstufe nicht taugt diese später nachrüsten. Lt. Mario geht das wenn man zuvor die Druckstufe gekauft hat.
Ich habe mich gleich für beides entschieden.
 
Ich werde jetzt erst einmal nur die Druckstufe in die Yari verbauen und dann sehe ich ja ob ich mir den Rest auch bei Mario kaufe.
 
Ich werde jetzt erst einmal nur die Druckstufe in die Yari verbauen und dann sehe ich ja ob ich mir den Rest auch bei Mario kaufe.

evtl kannst du ja dann hier was zur Druckstufe schreiben, von der hat man bisher wenig gehört

Der Zauber bei MST ist aber meiner Meinung die Zugstufe. Die Gabel erholt sich sehr schnell und steht so mit immer hoch im Federweg ohne zum Pogostick zu mutieren. Das erlaubt auch mit etwas weniger Druckstufe zu fahren
 
Zurück