YT Izzo - Trail Bike

Also Profi bin ich auch keiner 😅
Aber gerade technische Sachen fahre ich schon seit Ewigkeiten.

Pro Line geht eig. Sehr gut noch mim Izzo - für mich.

Bergstadl war definitiv keine Bestzeit oder 6min EDR Tempo - waren eher um die 10-11min Gesamtfahrzeit.
Hab mir hier und da aber auch die Linie vorher anschauen müssen, damit das mim Izzo auch hinhaut - zum drüber nahezu blind drüber brettern hätte ich dann doch eher 20-30mm am Heck mehr gebraucht.

Nichts desto trotz funktionierts.
 

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Damit ich meine Bestellliste und den Umbau beginnen kann… Sorry nochmal ein paar Fragen - teilweise finde ich mal wieder die Antworten hier im Tread nicht wieder.

Für einen L Rahmen - wie viel Bremsleitung benötigt man ungefähr?

Der Connector ist ausreichend und man sollte von unten den neuen Zug schieben?

Bleibt beim Wechsel der Züge die Schaumstoffhülle im Rahmen oder wird sie mit rausgezogen bzw. Beschädigt?

Tubeless geht mit dem vormontierten Felgenband beim Core 3 oder habt ihr neues genommen? Vorne werden Forekaster V2 und hinten Forekaster V1 verbaut.

Sind in der Gabel Spacer verbaut?

Negativ Spacer beim Dämpfer raus oder lassen?

Irgendwas vergessen 😂😂😂 sollte beim zusammenbauen irgendwas zusätzlich direkt gemacht werden?
 
mach da keine Wissenschaft draus ;)

Die hr Leitungslänge einer werkstattverpackten mt5 war für mein xxl ausreichend.

Dämpfer spacer raus!

Gabel: bei meiner Performance waren 2 drin. Habe ich inzwischen erhöht.

Grüße aus dem antibike-freundlichen Gebiet Österreich
 
mach da keine Wissenschaft draus ;)

Die hr Leitungslänge einer werkstattverpackten mt5 war für mein xxl ausreichend.

Dämpfer spacer raus!

Gabel: bei meiner Performance waren 2 drin. Habe ich inzwischen erhöht.

Grüße aus dem antibike-freundlichen Gebiet Österreich
Wie abgerockt möchtest du deine Noppen am VR? „Ja.“

🤭

Rollt bestimmt gut!
 
mach da keine Wissenschaft draus ;)

Die hr Leitungslänge einer werkstattverpackten mt5 war für mein xxl ausreichend.

Dämpfer spacer raus!

Gabel: bei meiner Performance waren 2 drin. Habe ich inzwischen erhöht.

Grüße aus dem antibike-freundlichen Gebiet Österreich
Habe noch eine gekürzte Leitung zu Hause - daher die Frage nach der Länge.

VG
 
Mein Izzo hat 140mm und bin auch das von nem Bekannten mit ner 36er und 150mm gefahren.
Beide Rahmengröße L
Ich bin auch auf die 130mm wieder retour gegangen.
Das was man wirklich merkt ist, wie schnell doch 130mm wieder am Ende sind, beim bergab fahren 🤣

Sorry, neee, bin nur stark anderer Meinung als du. Potent und der Hinterbau des Izzo passen für mich gar nicht zusammen. Effizient vielleicht. Aber, dass man denken könnte, es wären mehr als 130 mm zur Verfügung, finde ich nicht.

Was bist du denn in Leogang gefahren? Ich hab Hangman 1 versucht mit dem Izzo. Da dachte ich, ich verliere entweder alle Plomben im Gebiss oder das Ratt bricht gleich unter mir auseinander. Die meisten Trails in Saalbach sind damit problemlos fahrbar. Sofern wir von den populären Dingern wie Hacklberg, Panorama/Monti und Buchegg 🤮 sprechen. Wurzelgeschrubbe ist sau anstregend finde ich. Aber ist auch nur eine Meinung. Vielleicht hast du andere Erfahrungen gemacht.
Ich glaube, es haben schon einige probiert, aus dem Izzo so eine Art Mini-Enduro zu machen.

Kann man machen, aber die Schläge, die wg. dem geringeren FW ggü. dem eines Enduros an den Fahrer kommen, sind richtig heftig.

Ist halt die Frage, ob das wirklich der Sinn der Sache sein kann, mit solchen Schlägen das Izzo als Mini-Enduro fahren zu wollen. ;)
 
Ich glaube, es haben schon einige probiert, aus dem Izzo so eine Art Mini-Enduro zu machen.

Kann man machen, aber die Schläge, die wg. dem geringeren FW ggü. dem eines Enduros an den Fahrer kommen, sind richtig heftig.

Ist halt die Frage, ob das wirklich der Sinn der Sache sein kann, mit solchen Schlägen das Izzo als Mini-Enduro fahren zu wollen. ;)
Ich hätte mal gesagt, die Schläge die weitergegeben werden hängen in erster Linie davon ab, wieviel man mit seinem Körper tatsächlich selbst zusätzlich absorpieren kann.

Denn sind wir ehrlich:
Bei 170mm Federweg, davon 20% Sag und knapp 10% Reserve, fallen die schon 30% weg.
Dh. Das Bike federt dir soweiso nur 130mm weg, bei 170mm
Je weniger Federweg, desto aktiver muss halt der Fahrer werden 🤷‍♂️
 
Bei 170mm Federweg, davon 20% Sag und knapp 10% Reserve, fallen die schon 30% weg.
Dh. Das Bike federt dir soweiso nur 130mm weg, bei 170mm
Je weniger Federweg, desto aktiver muss halt der Fahrer werden 🤷‍♂️
Hm, wenn man nun bedenkt, daß man auch bei 130 mm Federweg den SAG und die Reserve abrechnen muss, dann wird das immer weniger für 'Mini-Enduro'.

Ich hätte mal gesagt, die Schläge die weitergegeben werden hängen in erster Linie davon ab, wieviel man mit seinem Körper tatsächlich selbst zusätzlich absorpieren kann.
Ha, Schläge 'absorbieren' ist ein schönes Wort. :D

Ich wäre dann wohl eher für mehr FW. ;)
 
130mm oder 170mm sind nicht sooo viel. Das ist ein Stein oder eine kleine Stufe, die man runterbrettert. Alles andere bzw. das meiste muss man eh aktiv bzw. mit den Beinen abfedern, weil es gar nicht anders geht.
Der Unterschied zw. (Bikes entwickelt für) 130mm und 170mm ist m.E. mehr das dynamische Verhalten. Wie viel Zeit habe ich für meine eigene Reaktion und wie ist der Kurvenverlauf für das Leverage Ratio.

EDIT: Das Stichwort ist vermutlich "Lastspitzen" in den Beinen.
 
130mm oder 170mm sind nicht sooo viel. Das ist ein Stein oder eine kleine Stufe, die man runterbrettert.
Sorry, aber ich denke, jeder der schon mal den Unterschied zwischen einem 170er und einem 130er FW erfahren hat, der weiss, daß der Unterschied ganz erheblich ist.
Warum?
Weil die 130er recht schnell in in der progressiven Verhärtung sind, während die 170er da noch im Anfangsbereich arbeiten und die Progression erst viel später wirksam wird.

Das Izzo ist mMn KEIN Mini-Enduro für krasse DH's.
Sondern ein noch leichtes Trail-Bike, mit dem man recht gut abwärts, aber auch gut bergauf fahren kann.
 
Sorry, aber ich denke, jeder der schon mal den Unterschied zwischen einem 170er und einem 130er FW erfahren hat, der weiss, daß der Unterschied ganz erheblich ist.
Warum?
Weil die 130er recht schnell in in der progressiven Verhärtung sind, während die 170er da noch im Anfangsbereich arbeiten und die Progression erst viel später wirksam wird.

Das Izzo ist mMn KEIN Mini-Enduro für krasse DH's.
Sondern ein noch leichtes Trail-Bike, mit dem man recht gut abwärts, aber auch gut bergauf fahren kann.
Klar gibt es einen Unterschied im Hinterbau.
Aber reell gesehen reden wir halt trotzdem bei 130mm abzgl Sag und Reserve von knapp 91mm Arbeitsweg und bei 170mm nur von 130mm
Damit federt der Hinterbau gerade mal 4cm mehr ein - und 4cm kann man auch rasch mit den Beinen abfedern, sofern man eine gute Fahrtechnik hat.

Klar komm ich mit dem Izzo auch an die Grenzen, wo ich dann definitiv eine raschere Ermüdung spüre gegenüber einem langhubigeren Bike (das aber im Normallfall schwerer ist), aber es ist ein Hobby und von daher stört es mich nicht ob ich wenn ich mal im Bikepark ne Runde früher aufhöre oder nicht.
 
105 psi, 2 Token, comp. gerade mehr als medium (ca. halb 4 Uhr), Rebound 11/23. Du kannst vielleicht ein paar psi runter mit dem 3. Token.

Hm, empfinde das nicht als negativ. Ist dann aktiv, aber wenn ich drops oder Sprünge mache, dann federt es nicht unangenehm nach. Hab eher die Bedenken, dass die Gabel bei aufeinanderfolgenden Schlägen zu packing neigt, weil der rebound zu langsam wäre.
Moin,
ich war mit dem izzo mal wieder im Harz unterwegs und bin mit dem Rad nach wie vor sehr zufrieden.

Danke bezgl. sensibilisierung rebound auf an der Gabel @Ben-HD. Bin da noch am spielen aber fühlt sich schon besser an als 8 Klicks von zu zuvor.

Ggf. Kommt testweise vorne ein 2,25 nobby nic drauf - der sollte ja breit genug auf der 30er Felge bauen.

Ist es bei dem „Interessenten“ nun eigentlich ein izzo oder Jeffsy geworden?

Grüße!
 
Nach Testfahrt hab ich mich fürs Jeffsy entschieden. Wann und ob das aber nochmal verfügbar sein wird ist jedoch ungewiss 😏 wsl kommt da was neues dieses Jahr
 
Izzo ist ein mega geiles Bike. Hab jedoch festgestellt dass mir das ballern doch ein bisschen wichtiger als tourentauglichkeit ist. Kann jedenfalls jeden verstehen der das Bike abfeiert 🤘🏻
 
Morgen zusammen,
ich bin seit wenigen Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines Izzos. Eine entspannte kurze Ausfahrt wurde gemacht, gestern habe den Rahmen mal unter die Lupe genommen. Es ist mein erstes Carbonbike. Daher meine Fragen an euch=> bedenklich oder unbedenklich? Ist das nur der Lack? Sieht das bei euch evtl. genauso aus?

Besten Dank!
 

Anhänge

  • IMG_8395.jpeg
    IMG_8395.jpeg
    139,5 KB · Aufrufe: 133
Könnte auf den ersten Blick nur der Lack sein. Wenn Staub beim lackieren drunter war oder an der Stelle nicht entfettet wurde, löst sich der Lack wie eine Hautschicht ab.

Der Farbe nach würde ich auch sagen es ist das Core 2 und das hat einen Alu-Hinterbau, was meine Annahme nochmal bestätigen würde.

Sollte es aber ein wirklicher Carbonhinterbau sein (ab Core 3) dann würd ich es auf alle Fälle reklamieren, den bei Carbon sind Ferndiagnosen immer schwer.

Bei Alu, würd ich es, weil es ein Neubike ist auch reklamieren, da der Lack auch i.O. sein sollte, aber es besteht kein akuter Handlungsbedarf ggüber dem Carbonhinterbau.
 
Morgen zusammen,
ich bin seit wenigen Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines Izzos. Eine entspannte kurze Ausfahrt wurde gemacht, gestern habe den Rahmen mal unter die Lupe genommen. Es ist mein erstes Carbonbike. Daher meine Fragen an euch=> bedenklich oder unbedenklich? Ist das nur der Lack? Sieht das bei euch evtl. genauso aus?

Besten Dank!
Tendeziell nicht gut. Sieht aus wie Bolzen zu fest angeschraubt. Also deutlich zu fest.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Es ist ein Core 4. Der Hinterbau ist auch aus Carbon. Mist…
Du kannst mal schauen, wenn du mit dem Fingernagel dran gehst, ob sich nur der Lack löst, wen ja geht da gleich ein ganzer Chip relativ leicht ab, wenn man dann das Carbon sieht, kann man dann sagen ob es dort gerissen ist oder nicht.
Wenn sich das ganze nicht lösen lässt mit dem Fingernagel, dann hast du definitiv gebrochenes Carbon vorliegen.

Das könntest du noch testen für die schwere des Schadens - dokumentiere es aber sogut wie möglich, dass du gleich für den Support die Bilder mitschicken kannst 😉
 
Bin ja auch gerade am Aufbau/Umbau … bei mir sieht es an keiner Verschraubung so aus. An ein paar Verschraubungen ist oberflächlich der Lack minimal eingerissen. So deutlich wie bei dir aber nicht. Bei einem Rad für fast 5000€ sollte sowas auch nicht vorkommen.
 
Du kannst mal schauen, wenn du mit dem Fingernagel dran gehst, ob sich nur der Lack löst, wen ja geht da gleich ein ganzer Chip relativ leicht ab, wenn man dann das Carbon sieht, kann man dann sagen ob es dort gerissen ist oder nicht.
Wenn sich das ganze nicht lösen lässt mit dem Fingernagel, dann hast du definitiv gebrochenes Carbon vorliegen.

Das könntest du noch testen für die schwere des Schadens - dokumentiere es aber sogut wie möglich, dass du gleich für den Support die Bilder mitschicken kannst 😉
Danke für den Tipp! Habe gerade deinen Fingernageltest durchgeführt. Konnte keinen Lack lösen. 😩
 
Zurück