Zeigt euer Salsa!!!

Das wird nicht reichen.
Hier hängen ungefähr 15 bis 17 kg dran. Inkl Zelt, Kocher und allem für 1 Woche fast autark.

IMG_7576.jpeg
 
Jetzt wird die Lackierung stimmig. Freut mich, dass es dem Rahmen offensichtlich gut geht. ❤️❤️❤️
Juup, bin super zufrieden mit Deinem Rahmen :daumen:Die Arbeit und Zeit hat sich definitiv gelohnt. Es ist zwar etwas weicher vom Rahmen, als mein bisheriges Reiserad, allerdings hatte ich noch nie soviel Zuladung bei beiden Rädern direkt am Rad. Am Reiserad war eben noch einiges im Hänger, anstatt am Rad. War aber auch mit den Kids unterwegs und alleine werde ich hinten die Hälfte an Gewicht haben, was das ganze auch wieder deutlich härter wirken lässt. Es hat sich aber definitiv gelohnt die Rohloff wieder gegen eine GRX einzutauschen und auf Rennlenker umzurüsten.
 
Hier hängen ungefähr 15 bis 17 kg dran. Inkl Zelt, Kocher und allem für 1 Woche fast autark.

Anhang anzeigen 1980578
Mit einem durchschnittlichen Cutthroat hast du etwa 11kg, ohne Pedale. Nehmen wir bestenfalls 10kg an. Eine Wasserflasche und Pedale, dann hast du in der Rahmentasche, den beiden Forkbags und dem Handlebarbag und Seatbag nur 4kg?
Das leichteste Setup mit Biwaksack, Schlafsack, etc, ist ebenfalls 1kg.
Kocher und Zeug dafür? 300g?

17kg nehme ich dir ab. 15kg ist enorm knapp bemessen.

IMG_20200903_182010.jpg
Das war deutlich schwerer, und das lag nicht nur am Unterschied zwischen Cutty und Fargo.

Auch das nochmals deutlich leichtere Setup 2022 am Fargo hätte das Gewicht am Cutty nicht so weit gedrückt:
IMG_20220825_092827.jpg

Sind die 15kg komplett ohne Verpflegung und Wasser?
Denn wenn es so leicht wäre, dann könnten auch weniger Taschen dran sein. Alles da drin wiegt, selbst bei ultraleichten Stoffen, die haben entweder kein Volumen oder mit steigendem Volumen steigt das Gewicht. Du packst ja keine Luft ein?
 
Mit einem durchschnittlichen Cutthroat hast du etwa 11kg, ohne Pedale. Nehmen wir bestenfalls 10kg an. Eine Wasserflasche und Pedale, dann hast du in der Rahmentasche, den beiden Forkbags und dem Handlebarbag und Seatbag nur 4kg?
Das leichteste Setup mit Biwaksack, Schlafsack, etc, ist ebenfalls 1kg.
Kocher und Zeug dafür? 300g?

17kg nehme ich dir ab. 15kg ist enorm knapp bemessen.

Anhang anzeigen 1980596
Das war deutlich schwerer, und das lag nicht nur am Unterschied zwischen Cutty und Fargo.

Auch das nochmals deutlich leichtere Setup 2022 am Fargo hätte das Gewicht am Cutty nicht so weit gedrückt:
Anhang anzeigen 1980597

Sind die 15kg komplett ohne Verpflegung und Wasser?
Denn wenn es so leicht wäre, dann könnten auch weniger Taschen dran sein. Alles da drin wiegt, selbst bei ultraleichten Stoffen, die haben entweder kein Volumen oder mit steigendem Volumen steigt das Gewicht. Du packst ja keine Luft ein?
Ich sprach von Äpfeln und Du hast Birnen verstanden
:D
Bei dem Gewicht von dem ich rede, sind das Gewicht der Taschen inklusive Füllung und exklusive Rad gerechnet.

Bei 4 kg wäre ja nur das Zelt, Schlafsack, Isomatte und ein paar Klamotten dabei....
 
Also mein Setup hatte 27kg (natürlich incl Rad). Die Flaschen waren dabei leer und es war nicht viel Essen dabei. Ich hatte relativ viele Ersatzteile dabei (gefühlt). Zelt hat nur 700g, Schlafsack war der Dicke mit glaube ich 700g. Ggf. muss ich Klamotten reduzieren aber ich wechsele gerne mal das Kit an einem langen Tag. Die Rahmentasche ist glaube ich sackenschwer und die Spinelock auch. Mir war’s jedenfalls zu viel, hat nicht gut gerollt bergauf.
 
Ich sprach von Äpfeln und Du hast Birnen verstanden
:D
Bei dem Gewicht von dem ich rede, sind das Gewicht der Taschen inklusive Füllung und exklusive Rad gerechnet.

Bei 4 kg wäre ja nur das Zelt, Schlafsack, Isomatte und ein paar Klamotten dabei....
Okay, da haben wir uns wirklich sehr missverstanden. 17kg Gepäck ist dann das andere Ende des von mir angenommenen Spektrums 🤟
 
IMG_20240830_182429_crop.jpg

Salsa MarracRash
Die auffälligsten Änderungen dürften der Rahmenumbau auf S&S Kupplungen und die Addition weiterer Ösen zur Zubehörmontage sein.
Ausfallenden sind die eigenen OCD Loopholes in Kombinatuon mit der neuen Red XPLR. Um den Antrieb Further entsprechend auszulegen, wurde ein 34er Kettenblatt von Wolftooth am SRAM 110mm Spider verwendet. Die Kurbel kommt von Cyber Cranks.
Rahmen und Kurbel sind Stahl RAW, der Rahmen hat an wichtigen Stellen eine Vorbehandlung mit Leinöl erfahren. Widrige Bedingungen gerade zu Beginn haben den Rahmen und Kurbel jedoch schnell Zeichen ansetzen lassen.
Stütze und Gabel sind Titan und kommen aus einer der teuren Schmieden aus China.
Laufradsatz ist ein Hope Pro4 mit RS4 Freilauf und SON Nabendynamo für den Betrieb eines Forumsladers. Felgen sind DT, Bereifung sind Rene Herse Oracle Ridge Endurance mit Silca Tubeless Milch.
Selbst bei den widrigen Bedingungen in den Pyrenäen hat das Setup keinerlei Schwächen gezeigt: die Laufräder laufen weiterhin einwandfrei, drei oder vier Noppen haben leichte Abnutzungserscheinungen. Keinerlei Luftverlust. Ich habe auf der gesamten Strecke einmal den Luftdruck kontrolliert.
Der Antrieb hat ebenfalls überzeugt, die Kette wurde zuvor gewachst und anschließend mit Dripwachs weiterbehandelt. Die exakte Vermessung steht noch aus.

Änderungen für eine erneute Teilnahme beträfen hauptsächlich das Gewicht des Zubehörs, sowie Vorbau, Lenker, Lenkerband und Material der Felgen. Am Laufradsatz könnte ich wohl gute 400g sparen.
 
Bildschirmfoto 2024-10-31 um 10.29.05.png



Hallo ,

ich möchte meinem geliebten Fargo 2015 gerne einen neuen
Steuersatz spendieren ,

.. aber dieser Teile-Dschungel verwirrt mich , kann mir hier
evtl jemand helfen , welcher Steuersatz reinpasst ?
sollte auch höherwertig sein ..

Daaaanke schonmal an Alle !!!
 
Anhang anzeigen 2035664


Hallo ,

ich möchte meinem geliebten Fargo 2015 gerne einen neuen
Steuersatz spendieren ,

.. aber dieser Teile-Dschungel verwirrt mich , kann mir hier
evtl jemand helfen , welcher Steuersatz reinpasst ?
sollte auch höherwertig sein ..

Daaaanke schonmal an Alle !!!
Zs44 für 1 1/8“ straight
Wird manchmal auch als semi integriert bezeichnet.
Wichtig 44mm hat das Steuerrohr oben+unten mit nem klassischen 1 1/8 schafft mit 28,6 oben und 30mm unten
 
Zs44 für 1 1/8“ straight
Wird manchmal auch als semi integriert bezeichnet.
Wichtig 44mm hat das Steuerrohr oben+unten mit nem klassischen 1 1/8 schafft mit 28,6 oben und 30mm unten
Unten am Steuerrohr sieht es auf dem Photo vollintegiert aus.
Wenn man das Lager ausbaut, sollte man mit Glück die Bezeichnung/die Winkel auf der Lagereinheit ablesen können.
 
Unten am Steuerrohr sieht es auf dem Photo vollintegiert aus.
Wenn man das Lager ausbaut, sollte man mit Glück die Bezeichnung/die Winkel auf der Lagereinheit ablesen können.
Es hansdelt sich um 44er ZS Steuersätze, für eine 1 1/8" Gabel brauchst du dafür einen Steuersatz mit sen S.H.I.S. Maßen von ZS44/28.6 für oben und ZS44/30 für unten. Bei Zerostack Steuersätzen wird die Lagerschale im Rahmen verpresst, die Lager liegen innerhalb des Steuerrohres.

Wenn du etwas mehr Einbauhöhe vorn haben möchtest, kannst du auch einen EC44/30 verwenden, bzw einen EC44/40 und für unten einen Reduzierkonus von 40 auf 30mm.

Bei Steuersätzen wird dir zudem auf den Webseiten der wichtigsten Hersteller mit den Maßen geholfen, zB bei Hope, Cane Creek, Acros, King, etc. Die maße werden inzwischen ziemlich generell verwendet.
 
Moin zusammen,
kann jemand einenTipp geben wo man ein Salsa Probe fahren kann, also in der Gegend Hannover oder Umgebung? Ich interessiere mich für ein Fargo, aber so ganz ohne Probefahrt möchte ich da an sich nicht ran ….
Alle (Online) abgeklapperten Händler in der Gegend haben die Marke entweder gar nicht im Programm oder sie haben kein Rad da. Ich würde auch mehr Fahrzeit in Kauf nehmen wenn es passt ;)
 
Anhang anzeigen 2035664


Hallo ,

ich möchte meinem geliebten Fargo 2015 gerne einen neuen
Steuersatz spendieren ,

.. aber dieser Teile-Dschungel verwirrt mich , kann mir hier
evtl jemand helfen , welcher Steuersatz reinpasst ?
sollte auch höherwertig sein ..

Daaaanke schonmal an Alle !!!
M
Es hansdelt sich um 44er ZS Steuersätze, für eine 1 1/8" Gabel brauchst du dafür einen Steuersatz mit sen S.H.I.S. Maßen von ZS44/28.6 für oben und ZS44/30 für unten. Bei Zerostack Steuersätzen wird die Lagerschale im Rahmen verpresst, die Lager liegen innerhalb des Steuerrohres.

Wenn du etwas mehr Einbauhöhe vorn haben möchtest, kannst du auch einen EC44/30 verwenden, bzw einen EC44/40 und für unten einen Reduzierkonus von 40 auf 30mm.

Bei Steuersätzen wird dir zudem auf den Webseiten der wichtigsten Hersteller mit den Maßen geholfen, zB bei Hope, Cane Creek, Acros, King, etc. Die maße werden inzwischen ziemlich generell verwendet.
Unten sieht es aber nicht so aus, als wenn dort eine Lagerschale verpresst ist. Dort ist der Durchmesser vom Steuerrohr glockenförmig vergrößert, wie es für Drop-in Lager typisch ist.

Ritchey macht das wohl auch bei seinen (Stahl)rahmen so.

Was ZS Steuersätze sind, weiß ich. Die bevorzuge ich gegenüber den vollintegrierten. Mit Letzteren hatte ich viel Ärger Anfang der 2000er
 
M

Unten sieht es aber nicht so aus, als wenn dort eine Lagerschale verpresst ist. Dort ist der Durchmesser vom Steuerrohr glockenförmig vergrößert, wie es für Drop-in Lager typisch ist.

Ritchey macht das wohl auch bei seinen (Stahl)rahmen so.

Was ZS Steuersätze sind, weiß ich. Die bevorzuge ich gegenüber den vollintegrierten. Mit Letzteren hatte ich viel Ärger Anfang der 2000er

Das Fargo gab’s mMn nie mit glockenförmigen Steuerrohr. Das ist sicher 44mm oben und unten.
Bitte unten keine EC Schale. Sieht Schei… aus und versaut die Geo 😉
 
Das Fargo gab’s mMn nie mit glockenförmigen Steuerrohr. Das ist sicher 44mm oben und unten.
Bitte unten keine EC Schale. Sieht Schei… aus und versaut die Geo 😉
0,5° hat noch keine Geo versaut, das wäre etwa die Abweichung. Und die Versionen mit Carbongabel kommen mit EC, beim Marrakesh ist es direkt so verbaut, und auch beim Fargo gab es Versionen, bei denen die Stahlgabel mit EC Steuersatz kam. Ob das nun Scheiße aussieht, das ist Geschmackssache, die kleine Veränderung an der Geometrie fällt nicht ins Gewicht (jedenfalls haben Blindtests vermehrt gezeigt, dass der durchschnittliche Fahrer den Unterschied nicht spürt).
 
Hier ein 2013er Fargo. Da sieht es komplett vollintegiert aus, also ohne eingepresste Lagerschale.
Der schmale Lagerschalenrand eines teil(semi)integrierten Steuersatzes fehlt ober- und unterhalb des Steuerrohrs.

https://bikeindex.org/bikes/412971
Auch dort ist es ein ZS Steuersatz in einem 44er Steuerrohr. Bei keinem Stahlrahmen hat Salsa IS Steuersätze verbaut.

Wenn du dir die Bilder im Archiv ansiehst, dann wird das auch sehr klar: https://www.salsacycles.com/bikes/2015_fargo_3_mustard

Das Rad ist zudem ziemlich sicher kein 2013er, sondern ein 2015er, komisch, wie derjenige drauf kommt. 2013 gab es noch keine Alternator.
https://www.salsacycles.com/bikes/2013_fargo

Aber bereits 44er Steuerrohre für ZS.

2014 dann das Fargo Ti erstmals mit Alternator und 2015 das Fargo Stahl mit Alternator, aber noch keinem Boost Hinterbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch dort ist es ein ZS Steuersatz in einem 44er Steuerrohr. Bei keinem Stahlrahmen hat Salsa IS Steuersätze verbaut.

Wenn du dir die Bilder im Archiv ansiehst, dann wird das auch sehr klar: https://www.salsacycles.com/bikes/2015_fargo_3_mustard

Das Rad ist zudem ziemlich sicher kein 2013er, sondern ein 2015er, komisch, wie derjenige drauf kommt. 2013 gab es noch keine Alternator.
https://www.salsacycles.com/bikes/2013_fargo

Aber bereits 44er Steuerrohre für ZS.

2014 dann das Fargo Ti erstmals mit Alternator und 2015 das Fargo Stahl mit Alternator, aber noch keinem Boost Hinterbau.
Da ist aber kein Rand zu sehen, weder silber noch schwarz.

Hab einige ZS44 Schalen eingepresst.
1000057333.jpg
1000057334.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück