Zeigt her euer Cockpit!

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
so wie jeder lenker, der nur eine kröpfung hat - mit der kröpfung zu dir. bei sattelüberhöhung zeigen also die lenkerenden leicht nach hinten oben wie auf dem bild. mit einem riser hat der lenker aber gar nix zu tun.
 
soooo hier mal mein Cockpit

ibmlnih3.jpg


2ymonbqx.jpg


edith sagt: Bilder gefixed
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine unglaublich einfühlsame art :D

ja ich weiß doch...aber im moment bin ich eher auf der suche nach produkten, die nicht mehr geld kosten, als was sie mir tatsächlich an gewicht einsparen.

Aber es wird sicherlich sowas wie ein F109 werden oder eben was passend glänzendes
 
dann verstehen wir uns doch prima ;)
und wo wir schon dabei sind... die pedale... jaja alltag... aber ich fahre auch gelegentlich mit turnschuhen auf klickies zum baecker schnell weckle holen...
 
naja auf die pedale lass ich "fast" nichts kommen.
Wenn man gerade mal mit dem Hund unterwegs ist, ist das ideal. Da möcht ich schon einen etwas sicheren stand auf den pedalen haben.
Aber ich weiß was du meinst
 
Hier mal mein Cockpit:

DSC01471.JPG


FSA OS-99 Vorbau 100mm (106gr)
Truvativ Noir WC Flat-Bar 580mm (119gr)
Truvativ Alu Lenkerendstopfen (18gr)
Concept EX Alu Bar Ends (65gr inkl. Endstopfen)
Procraft Superlight Griffe (18gr)
Shimano SL-M770 Trigger
Avid Elixir CR Bremsen
 
Gefällt mir. Was für ein Rahmen ist das denn? Das Q-Logo sagt mir nix, ist aber sehr stylisch.

@Jesus Freak: Ganz einfach. Viele verbauen den Lenker ja auch ungekürzt. Wenn der Lenker breiter ist, muss er auch größere Biegemomente aushalten. Denn Biegemoment = Querkraft * Hebelarm. Die Querkraft ist bei gleichem Fahrergewicht und gleicher Sitzposition und Fahrtechnik in etwa gleich. Der Hebelarm vergrößert sich aber logischerweise. Vorallem die Lenkermitte muss daher deutlich steiffer ausgeführt werden, da das innere Biegemoment im Material mit dem Abstand zur Handauflagefläche zunimmt. Ergo herrschen die höchsten Belastungen auf Höhe der Vorbauklemmung. Die muss also massiver sein. Aber auch der Rest braucht etwas mehr Material. Dadurch wird der Lenker eine ganze Ecke schwerer (und zwar deutlich mehr als einer "Verlängerung" des Lenkerrohres entspräche).

Ich bin mit meinem Truvativ Noir WC Lenker zufrieden. 590mm ist zwar auch nicht besonders breit, aber das reicht für mich durchaus. Da ist es mir auch egal, wenn er 20g mehr als der EC90 wiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das quantec ist sehr huebsch... schlicht clean, passt!

zu der lenker frage: ich will nix mehr unter 600mm. hab nun einen fsa kforce in 600 auf dem race bike und 2x nen 600er duraflite in der billigversion auf den trainingsbikes. das sit fuer mich das optimum aus kontrolle und ich komm noch zwischen den baeumen durch ;)
 
Gefällt mir. Was für ein Rahmen ist das denn? Das Q-Logo sagt mir nix, ist aber sehr stylisch.

@Jesus Freak: Ganz einfach. Viele verbauen den Lenker ja auch ungekürzt. Wenn der Lenker breiter ist, muss er auch größere Biegemomente aushalten. Denn Biegemoment = Querkraft * Hebelarm. Die Querkraft ist bei gleichem Fahrergewicht und gleicher Sitzposition und Fahrtechnik in etwa gleich. Der Hebelarm vergrößert sich aber logischerweise. Vorallem die Lenkermitte muss daher deutlich steiffer ausgeführt werden, da das innere Biegemoment im Material mit dem Abstand zur Handauflagefläche zunimmt. Ergo herrschen die höchsten Belastungen auf Höhe der Vorbauklemmung. Die muss also massiver sein. Aber auch der Rest braucht etwas mehr Material. Dadurch wird der Lenker eine ganze Ecke schwerer (und zwar deutlich mehr als einer "Verlängerung" des Lenkerrohres entspräche).

Ich bin mit meinem Truvativ Noir WC Lenker zufrieden. 590mm ist zwar auch nicht besonders breit, aber das reicht für mich durchaus. Da ist es mir auch egal, wenn er 20g mehr als der EC90 wiegt.

Ja mei, dann mach ich das Ding halt so schwer, dass es die 600 mm verkraftet, so what?? Völliger Schwachsinn. imho
Btw. wenn Du hier schon mit Biegemomenten ankommst, dann rechne Dir doch mal aus, wieviel das ausmacht, wenn der Lenker 20 mm länger ist... Die Länge geht ja nur linear ein, wie Du schön vorgerechnet hast.
 
@Jesus_Freak: Das Biegemoment steigt nur linear mit der Lenkerbreite, das ist korrekt. Aber da ein Lenker nicht einfach statisch sondern höchst dynamisch beansprucht wird, und jeder Werkstoff unter dynamischer Belastung sehr empfindlich auch auf kleine Erhöhungen der Spannungsamplituden mit deutlichen Verlusten bei der Lebensdauer (siehe die logarithmische Wöhlerkurve) reagiert, muss trotzdem einiges an Material nachgelegt werden, wenn man es richtig machen will.
Beispiel (Zahlenwerte frei ausgedacht und soll nur den Zusammenhang veranschaulichen): Ein Werkstoff verträgt eine Druckschwellspannung von 600 MPa etwa 2*10^6 Mal aus bevor er bricht. Eine Druckschwellspannung von 650 MPa kann beim selben Werkstoff aber schon nach 8*10^5 Schwingspielen zum Versagen führen. Sprich 8,3% mehr Belastung führt zu einer um 60% verkürzten Lebensdauer. Und das sind durchaus denkbare Werte, weil das Werkstoffverhalten nunmal stark nicht-linear ist.

Ich gebe dir ja Recht, dass irgendwo die Grenze erreicht ist wo dann Leichtbau keinen Sinn mehr macht. Ich würde auch keinen 560mm Lenker haben wollen. Dann lieber etwas mehr Gewicht als schlechte Kontrolle. Aber es gibt hier nunmal auch viele, denen das Erreichen von z.B. unter 8kg mit dem eigenen Rad wichtiger ist, als gutes Fahrverhalten oder anderes.
 
Es gibt einfach auch noch leute denen das wirklich besser passt. Stellt euch mal vor. Ich selber fahre so schmale Dinger nicht mehr, andere schwören drauf, andere wollen nun 700mm Lenker fahren.. Jeder wie er will. Meistens kann man den breitlenkertrend ja noch einkürzen.
 
Hier mal mein Cockpit :

Cockpit.JPG


Vorbau Giant Contact SLR 130gr, Lenker MCFK Flat 100gr, Griffe Extralite 9gr, Bremse Formula RX und Shifter X.0 Twister.

Ich hatte das Syntace Einerlei satt, da nehme ich lieber 17gr mehr in kauf :) und die passende Aheadkappe wird noch für den Vorbau besorgt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück