Zeigt her eure Desktop/Notebook Hardware und Co....

Hallo,
ich suche ein hochwertiges Netzteil mit mindestens 700 Watt und zwei 8-Pin CPU Anschlüsse.
Preisbereich sollte so um die 80€ sein.
Was könnt ihr empfehlen?
 
Meine Bude jetzt wieder ganz unter Wasser. Irgendwann muss da nochmal ein größeres Case mit mehr Radiatoren her, die Fläche ist doch etwas knapp.

Anhang anzeigen 1316700

Bei allem Geunke in irgendwelchen Foren: Die Alphacool GPU-Blöcke sind sehr gut engineered.

Sieht genial aus!
Jetzt noch gesleevte Kabel an die GPU und dann ist das Teil perfekt! 😍
 
CS:GO Gurke im Umbau

4728CEAC-AB95-4DAB-B141-4A2EE1F419AE.jpeg
 
Hallo,
ich suche ein hochwertiges Netzteil mit mindestens 700 Watt und zwei 8-Pin CPU Anschlüsse.
Preisbereich sollte so um die 80€ sein.
Was könnt ihr empfehlen?
Ein Straight / Pure Power von Bequiet oder ein Corsair RMX. Jeweils als junge gebrauchte. Bestes P/L.

Sieht genial aus!

Danke:) Bin auch recht zufrieden.

Jetzt noch gesleevte Kabel an die GPU und dann ist das Teil perfekt! 😍

Schwarzes liegt hier schon, weißes ist im Zulauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Locker. Die 1070 nimmt in Spitzen vielleicht 250W, dauerhaft deutlich weniger (die Spitzen kann das Focus ab) die Xeons deutlich weniger. Weiß nicht was das Board sich genehmigt, aber soviel dürfte das wohl nicht sein.
 
Locker. Die 1070 nimmt in Spitzen vielleicht 250W, dauerhaft deutlich weniger (die Spitzen kann das Focus ab) die Xeons deutlich weniger. Weiß nicht was das Board sich genehmigt, aber soviel dürfte das wohl nicht sein.

Bis du sicher mit den 250 Watt für die GTX 1070?
Meine die braucht 170 Watt.
Der Intel 5520 Chipsatz braucht 27 Watt. Ist das Teil aus dem RGB Thread.
 
Bis du sicher mit den 250 Watt für die GTX 1070?
Meine die braucht 170 Watt.
Der Intel 5520 Chipsatz braucht 27 Watt. Ist das Teil aus dem RGB Thread.
Die Angaben der Grafikkartenhersteller sind nie das Maximum das dir passieren kann, ist einfach ein Durchschnitt.
Deswegen kauft man eigentlich auch nur gute Netzteile(Seasonic, Bequiet, Etc.)
Da diese für kurze Zeit viel mehr Last aufnehmen können als auf deinem Netzteil steht.
Wie reden hier zwar nur von Sekundenbruchteilen, diese können aber mit einem Chinakracher schon den Tod deines Systems bedeuten
 
Die Angaben der Grafikkartenhersteller sind nie das Maximum das dir passieren kann, ist einfach ein Durchschnitt.
Deswegen kauft man eigentlich auch nur gute Netzteile(Seasonic, Bequiet, Etc.)
Da diese für kurze Zeit viel mehr Last aufnehmen können als auf deinem Netzteil steht.
Wie reden hier zwar nur von Sekundenbruchteilen, diese können aber mit einem Chinakracher schon den Tod deines Systems bedeuten
Ok, das ist schlüssig. Habe schon ein NT sterben sehen aber nicht durch Lastspitzen...
Zum Glück nur Hauptsicherung durchgeknallt.
 
Zum Thema Netzteil:

Ich habe das Corsair RM850i inkl. zu kurzem Kabelmanagement für 60€ gebraucht gefunden.
Jetzt bekommt die GTX1080TI die ganzen 375 Watt auf die Fresse! :D

Der I7 7700K lässt leider noch auf sich warten, und die Lüfter baue noch nochmal um, 2 in die Front, einen ans Heck.
 
Locker. Die 1070 nimmt in Spitzen vielleicht 250W, dauerhaft deutlich weniger (die Spitzen kann das Focus ab) die Xeons deutlich weniger. Weiß nicht was das Board sich genehmigt, aber soviel dürfte das wohl nicht sein.

Die zwei Xeons haben jeweils ne TDP von 130W, also nehmen die bei Volllast zumindest nicht weniger als die Grafikkarte...

2x X5680 + Board ziehen unter Volllast 400W.
https://www.tecchannel.de/a/intel-xeon-x5670-und-x5680-neue-cpu-generation-im-test,2026523,13
MIt Spitzenlast bei der GPU dazu bist dann schon bei 650W. Das Netzteil langt natürlich trotzdem, aber den den CPUs wäre ich trotzdem vorsichtig :)

Mir stellt sich die Frage, warum man so ein Setup überhaupt noch betreiben will. Mein Ryzen 7 3700X mit 65W TDP ist in Cinebench R15 schon über 30% schneller als ein Xeon 5680 Dual Setup, bei einem Bruchteil des Stromverbrauchs. Wir reden hier von 65W TDP gegenüber insgesamt 260W TDP, also der vierfachen Verlustleistung bei weniger Rechenleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, hab mich auch schon gefragt, wofür das System gedacht ist.

Das Mainboard habe ich gebraucht relativ günstig bekommen. Habe ein Sammelleidenschaft für Mehrprozessorsysteme.
Da ich schon mehrere Systeme habe, ist es bei diesem System eher der Spaß am basteln. Denke es ersetzt irgendwann meinen I5.
Wird wohl zum zocken und experimentieren aufgebaut.

Die maximal 200W waren eine solide aufgerundete Spitzenlast pro Prozessor, das hat @Seven-Eleven glaube ich schon verstanden. TDP ist ja ungleich PPT. Keine Ahnung wo das bei dem Xeon liegt, deshalb war ich großzügig.
 
Die zwei Xeons haben jeweils ne TDP von 130W, also nehmen die bei Volllast zumindest nicht weniger als die Grafikkarte...

2x X5680 + Board ziehen unter Volllast 400W.
https://www.tecchannel.de/a/intel-xeon-x5670-und-x5680-neue-cpu-generation-im-test,2026523,13
MIt Spitzenlast bei der GPU dazu bist dann schon bei 650W. Das Netzteil langt natürlich trotzdem, aber den den CPUs wäre ich trotzdem vorsichtig :)

Mir stellt sich die Frage, warum man so ein Setup überhaupt noch betreiben will. Mein Ryzen 7 3700X mit 65W TDP ist in Cinebench R15 schon über 30% schneller als ein Xeon 5680 Dual Setup, bei einem Bruchteil des Stromverbrauchs. Wir reden hier von 65W TDP gegenüber insgesamt 260W TDP, also der vierfachen Verlustleistung bei weniger Rechenleistung.
Bei den Angaben ist aber das RAM mit eingerechnet.

Da liegen allerdings auch fast 10 Jahre Unterschied dazwischen.
Mal abgesehen das ich nur 50-60€ pro CPU zahle.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Usb 3.0 ist nachrüstbar. Der Leistungsverlust zwischen pci 2.0 und 3.0 beträgt 5% und ecc registred RAM benutze ich grundsätzlich. Und was das Gehäuse angeht: Das muss fett und massiv sein wobei das coolernaster fast das leichteste in meiner Sammlung ist.
 
Zurück