zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Kann mir jemand acht exzentrische Gewindehülsen aus Alu fräsen oder drehen?
so in etwa soll das ganze aussehen:
medium_exzentrisch.jpg

mit Gewinde wäre perfekt, zur Not kann ich mir aber auch den Gewindeschneider kaufen.
Zeitlich ist Luft...

Würde mich sehr freuen und im Anschluß hier mit ein Paar Photos beitragen :daumen:
 
weiß ich auch nicht, aber wollte wohl sein fräsprogramm "testen" und hat ein 0815 alu als dummy verwendet.
wird sicher ein schöner briefbeschwerer :)
 
Ah Ok,

also Ich steh ja voll auf diese Grob geschlichteten Oberflächen (finde ich bei den Hope Parts sehr gut gemacht) gibt nen richtig schicken Briefbeschwerer ab. :-)
 
habe ich schon erwähnt, dass ich auf das ergebnis der gabel etwa so sehr gespannt bin, wie "damals" auf die naben von chainwasweißich? so ein starkes projekt! :daumen:
 
habe ich schon erwähnt, dass ich auf das ergebnis der gabel etwa so sehr gespannt bin, wie "damals" auf die naben von chainwasweißich? so ein starkes projekt! :daumen:

Freut mich zu hören!
Bilderflut folgt :)

Sehr gut! Dann wird es ja noch was. So schön wie das grob gefräste Zeug auch ist, mach es schön glatt wegen der kerbwirkung. Aber wem sage ich das.

na wem sagst du das ;)
war auch nur der Probelauf von meinem Fräser.
Habe gestern die Bilder vom richtigen Modell bekommen und jetz hab ich langsam Muffensausen - stimmt die Konstruktion, hat sich ein Fehler eingeschlichen, funktioniert die Klemmung wie gedacht, funktioniert das mit der Passung, ist die Brücke optisch so wie ich sie will... alle diese Fragen, aber jetzt ist es zu spät, ich hoffe dass es meine Erwartungen erfüllen kann

die 7075er Variante sieht dann so aus:


[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1538769]
[/URL]

ein Schoner von Ska-W ist auch schon fertig ausge"schnitten" und abgeschliffen, habe die Doradoschoner etwas gekürzt und die Form begradigt, das geschwungene hat mir nicht so gefallen.



Aktuell wart ich noch auf die Magura Topkappe, die sie mir versprochen haben, und die Volledelstahlachse, die mir der-muede-joe anfertigen will - hat jemand eine passende Steckachsschraube mit ~16er Gewinde für Steckachse übrig?
 
sieht echt genial aus. wenn du die mal in serie produzieren willst, melde ich mich schonmal für eine an ;D die German A Revo SC wird nämlich bestimmt arschteuer.....

nur so nebenbei: ich verstehe nicht viel von verwindung und festigkeiten etc, aber ich würde mir eine Singlecrown USD Brücke anders fertigen. macht es nicht mehr sinn, den bereich, den die tauchrohre IN der brücke stecken viel größer zu machen? bzw. vorn und hinten oval zu machen, damit sich die Tauchrohre nicht so leicht verwinden können? ich würde euch gerne zeigen was ich meine, aber sowas scheint es nicht zu geben.... wäre ja auch etwas mehr gewicht.
 
habe ich schon erwähnt, dass ich auf das ergebnis der gabel etwa so sehr gespannt bin, wie "damals" auf die naben von chainwasweißich? so ein starkes projekt! :daumen:

Unchained... er hieß und heißt Unchained!
Jetzt verleugne doch nicht einen der Fräsgötter aus diesem Forum! :eek:

Nachtrag:

Bommel... geil!!! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht echt genial aus. wenn du die mal in serie produzieren willst, melde ich mich schonmal für eine an ;D die German A Revo SC wird nämlich bestimmt arschteuer.....

nur so nebenbei: ich verstehe nicht viel von verwindung und festigkeiten etc, aber ich würde mir eine Singlecrown USD Brücke anders fertigen. macht es nicht mehr sinn, den bereich, den die tauchrohre IN der brücke stecken viel größer zu machen? bzw. vorn und hinten oval zu machen, damit sich die Tauchrohre nicht so leicht verwinden können? ich würde euch gerne zeigen was ich meine, aber sowas scheint es nicht zu geben.... wäre ja auch etwas mehr gewicht.

ja in der Tat wurde ich schon gefragt, ob ich mehrere mache und ein Arbeitskollege meinte auch "egal wie, ich kauf dir eine ab"

Nur leider ist das Problem dass der "prototyp" halt aus vielen Fertigteilen besteht, die ich lediglich umgeändert hab. Das klingt jetz erstmal "einfach" ist in Realität aber eigentlich schwieriger, da man alle Randbedigungen und die Konstrktion auf die bestehenden Teile umändern muss und sich somit viele Lösungen ausdenken muss, die bei Eigenkonstruktion nicht nötig gewesen wären. Aber es ist halt wesentlich günstiger als alle Teile selber herzustellen, bringt aber auch mit sich, dass man nicht so einfach eine 2. Gabel bauen kann.
Aber wer weiß, was die Zukunft bringt.

Bzgl Steifigkeit:
Du meinst dass die Brücke eslber vorne nud hinten mehr Material hat?

also als erstes mal wird die Verbindung Standrohr/Brücke ja unter Spannung gebracht mit einer Pressung oder bei mir mit Schrauben. Man hat also eine "Kesselspannung" oder Umfangsspannung, die überall gleich ist, Von dieser Spannung hängt ja auch die Steifigkeit ab. In der Tat ist es ja auch noch so, dass du bei Belastung des Rohres nicht den Teil der Brücke unter Spannung bringst, der IN die Belastungsrichtung ist, sondern eigentlich den Bereich der seitlich davon ist.
Wenn du einen Gummi mit 2 Finger versuchst zu dehnen, werden sich auch die "Schenkel" des Gummis biegen, und fast weniger der Bereich der bei dir um den Finger liegt. Ich denke dass es für die Steifigkeit nicht sonderlich wichtig ist, wie der Wandstärkenverlauf um die Klemmung ist, sondern wesentlich von der Dimension der Arme. Hier bin ich ja in die Vollen gegangen und habe NICHT von oben oder unten eingefräst, sondern den Innenraum, der ohnehin kaum beansprucht wird, aufgebohrt. So wie es eigentlich jeder andere Federgabelhersteller auch macht...

bzgl der German A Revo:
Ich habe mit Miro einige Zeit diskutiert bzgl Maximallasten, Spannungsspitzen, Radien usw. Obwohl meine Brücke im Laufe der Zeit immer größere Radien bekommen hat, um die Hot Spots zu entfernen, sind wir der Meinung dass die Brücke bei einem Vollkarachoeinschlag irgendwann nachgeben wird. Das wird nicht im normalen Fahrbetrieb sein, aber halt bei einer Überlast, würde eine Boxxer wohl halten, die SC Gabel aber nachgeben, aber man kann auch überdimensionieren... davon hat auch keiner was.

Wenn man jetzt meine Brücke im Vergleich zur German A Revo Brücke ansieht, kann ich über die Revo nur müde lachen
nur mal als Vergleich, bei meinen "Radien" gibt es schon Probleme bei "Sturzlast", ich weiß nicht was mit der Revo passiert, wenn man sie böse ansieht.

eurobike-2013-german-a-fork-crown.jpg

 
ach jetzt weiß ich was du meinst, du meinst nicht die Wandstärke der Brücke, sondern die Höhe der Überlappung.

Gut ja im Grunde bringt das sicherlich was, wobei das ja auch von der Dimensionierung der Rohre abhnängt. Es bringt auf jeden Fall sicherlich etwas, die Wandstärken vorne und hinten am Rohr größer zu machen als seitlich. Den Gedanken hatte ich 1-2 Seiten vorher schon, in dem ich die Wandstärke der Rohre seitlich reduziere, werde ich vorerst aber erstmal nicht machen.

Was halt die Problematik bei der Mavericbrücke ist, ist dass diese größere Überlappung vorne und hinten immer nur in eine Richtung geht, da der hintere Teil ja keinen Formschluss hat, sondern sich bei Belastung einfach vom Rohr abhebt.

Sinnvoller ist hier meiner Meinung nach einfach eine passende Wandstärke der oberen Rohre.
Das hat bei mir 3,5mm Wandstärke bei 42mm Durchmesser. Zum Vergleich :X Fusion Vengeance, 170er SC Gabel, 2mm!!! Wandstärke bei 36mm Durchmesser. Und diese Gabel ist sicher nicht dafür bekannt, zu wenig Steifigkeit zu haben

Laterale Steifigkeit werde ich zur genüge haben ;)
Und Torsionssteifigkeit werde ich (hoffe ich) durch einen einfachen Trick auch genügend bekommen!
 
Unchained... er hieß und heißt Unchained!
Jetzt verleugne doch nicht einen der Fräsgötter aus diesem Forum! :eek:

War nicht meine Intention, ich hoffe, der Herr nimmt es mir nicht übel. War nur zu faul, nach Namen zu kramen, Respekt gegenüber der Leistung wird dadurch nicht geschmälert.

@BommelMaster : Schonmal drüber nachgedacht, natürlich für ein geringes Mehrgewicht, bei DVO abzukupfern für Carbonschoner à la "Torsion Arch"? 40% Stefigkeitsgewinn? ;)
 
War nicht meine Intention, ich hoffe, der Herr nimmt es mir nicht übel. War nur zu faul, nach Namen zu kramen, Respekt gegenüber der Leistung wird dadurch nicht geschmälert.

@BommelMaster : Schonmal drüber nachgedacht, natürlich für ein geringes Mehrgewicht, bei DVO abzukupfern für Carbonschoner à la "Torsion Arch"? 40% Stefigkeitsgewinn? ;)

hey, alter Hut.
Interessant was gutes Marketing halt bringt.
in MEINEN Augen (in meiner Theorie) bringt dieser blöde Carbon Arch halt echt wenig. Sorry
Das Teil wiegt 450g, die Carbon Schoner von Ska-W gerade mal 50g, bleibt eine Gewichtsdifferenz von 400g, die das Teil mehr wiegt.

Das ding mag in sich Steif ohne Ende sein, aber es wäre wie wenn du bei einer Bügelsäge anstatt ein steiferes Sägeblatt mit 30g Mehrgewicht lieber einen verstärkten Bügel mit 300g Mehrgewicht verbaust - absoluter Schwachsinn.

Nein, die Lösung ist ganz einfach:
Die Achse muss steifer werden.
Ganz einfach betrachtet passiert bei einer Torsion der Gabel nix andres, als würdest du beide Rohre bei befestigter Achse gegeneinander verdrücken.

Durch die Durchbiegung der Rohre und der Torsion der Achse ( Welle eigentlich, da Torsion :) ) hast du also eine Verbiegung.

Jetz kannst du 2 Sachen tun: Rohre in sich versteifen, dickere Durchmesser, größere Wandstärken. jedoch ist hier weniger zu holen, da ein 42 oder 32mm Rohr nennenswert durchzubiegen, braucht es einiges mehr kraft, als eine 20mm Achse mit einem 500mm langen Hebel um ein paar Grad zu tordieren.

Durch den 20mm Achsstandard ist man hier halt von den Dimensionen begrenzt, also größer kann ich nicht, will ich nicht, da ich eine Tune Nabe in grün fahren will :)

Was tut man bei begrenztem Außendurchmesser?
-> Stahl, größere Steifigkeit, aber mehr Dichte. Eine halbwegs steife Aluachse wiegt 120g und hat 5mm Wandstärke. Umso mehr Wandstärke bei begrenztem Außendurchmesser, desto weniger sinnvoll ist das Material eingesetzt, alle Techniker wissen : Flächenträgheitsmoment, alle nicht Techniker denken sich: ahja.

Mit Einsatz von Stahl als Werkstoff reduziere ich die Wandstärke auf einen mm. Der "Wirkdurchmesser" oder "durchschnittlicher" Durchmesser ist um einiges höher als eine Aluachse mit gleichem Gewicht. Somit erhöhe ich die Steifigkeit um einiges, ohne das Gewicht zu erhöhen.

meine Achse wird 80g wiegen, aus Volledelstahl sein und ungefähr so steif sein wie eine 150 g Aluachse, oder vllt sogar noch steifer.

Jetzt kommt DVO, verbaut eine ALuachse, und einen 400g schwereren Booster - kann mir erklären wer will, aber dass das ein Paradebeispiel von NICHT sinnvoll eingesetzem Gewicht ist, liegt auf der Hand

hier veranschaulicht. Man erkennt dass die Ausfallenden einen Verdrehwinkel zueinander haben.
Die rohre wirken stärker verdreht, das kommt zum einen einfach aus dem "spiel" der buchsen, zum anderen von der Perspektive.
Belastet man die Einheit mit der Hand, kann man sehen wie sich hauptsächlich die Ausfallenden zueinander verdrehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl der German A Revo:
Ich habe mit Miro einige Zeit diskutiert bzgl Maximallasten, Spannungsspitzen, Radien usw. Obwohl meine Brücke im Laufe der Zeit immer größere Radien bekommen hat, um die Hot Spots zu entfernen, sind wir der Meinung dass die Brücke bei einem Vollkarachoeinschlag irgendwann nachgeben wird. Das wird nicht im normalen Fahrbetrieb sein, aber halt bei einer Überlast, würde eine Boxxer wohl halten, die SC Gabel aber nachgeben, aber man kann auch überdimensionieren... davon hat auch keiner was.

ja, die Brücke der Revo SC sieht in der Tat etwas..... dünn aus. Bleibt abzuwarten was das Teil kann. ich hoffe das IBC Team macht einen Test!

viel Erfolg beim weiteren Zusammenschustern deiner Gabel. Ich bin gespannt auf das Endergebnis und den Fahrbericht :) Wenn ich auch nur annähernd deine Konstruktionsfähigkeiten hätte und die Geduld, würde ich mir auch sowas bauen!

gute Sache!
 
Fette Sache, ich finde die Idee echt spannend und sehr unterhaltsam. Tolle Bilder und auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt. ;-) :daumen:
 
Ich versuche es mal an dieser Stelle. Ich möchte mir ein Red.Hülse/Shim (30,9-31,6), selber bauen. Weiß jemand wo ich 0,35mm Alublech herbekomme, oder was sich sonst noch in so dünner Stärke anbietet?
 
Sehr schick, hast du eigentlich schon einen Namen für diese "Frankenstein" Gabel? :) :daumen:

nein, aber "Frankenstein" käme mir nicht in den Sinn, weil das irgendwie in unserem Sprachgebrauch zu negativ gedeutet werden würde.

Vieleicht BMWorks 'One'

haha, naja, braucht ja keinen "Namen"

die ganz kritischen unter euch werden mich jetz steinigen wollen, aber ich hab mir eine 5 g Ahead"kralle" gemacht

 
Das tolle an euren (ausdrücklich nicht nur Bommelmaster, viele bringen hier super Sachen) Projekten ist, dass ihr oft eure Überlegungen mit darlegt, meist sogar für den Laien verständlich. Danke dafür!
 
Funktioniert das mit der "Kralle" überhaupt vernünftig? Dreht die sich beim Festziehen der Schraube nicht mit? Habe das Problem ja schon bei einer normalen Kralle, dass sich der Gewindeeinsatz in dem Stahlstern dreht...

Außerdem fällt deine "Kralle" doch nach unten durch, wenn du losschraubst.. oder presst du das ganze ein und sicherst das ganze nur über den Ring gegen das nach oben heraus ziehen? Das würde ja den ersten Punkt auch noch halbwegs erklären...
 
Funktioniert das mit der "Kralle" überhaupt vernünftig? Dreht die sich beim Festziehen der Schraube nicht mit? Habe das Problem ja schon bei einer normalen Kralle, dass sich der Gewindeeinsatz in dem Stahlstern dreht...

Außerdem fällt deine "Kralle" doch nach unten durch, wenn du losschraubst.. oder presst du das ganze ein und sicherst das ganze nur über den Ring gegen das nach oben heraus ziehen? Das würde ja den ersten Punkt auch noch halbwegs erklären...

ab "oder presst..." ist der Gedanke exakt richtig!
 
Zurück