zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

HorstLink: Drehpunkt in der Nähe der Hinterradachse. Der Drehpunkt darf aber nicht in der Achse liegen. Vielmehr sollte er 60 bis 80mm vor der Hinterachse liegen und heißt auch erst dann HorstLink. Je nach Konzept kann das aber auch viel mehr sein. Rechne Deine Kinematik mal nach. Am besten, du zeichnest die Kennlinie des Hinterbaus unter Annahme einer linearen Feder auf. Das gleiche machst Du mit deinem Traumbike. Wie? Jeder Hersteller hat eine Größentabelle. Daraus und aus einem Foto von der Seite lässt sich alles ableiten. So kannst Du wenigstens einigermaßen wissen was hinterher rauskommt. Der Müs Lee hat einige sehr gute Tipps gegeben an die Du Dich halten solltest. Man was kommt bei dem raus wenn er nüchtern ist? Raketentechnologie?? :lol:

Mit Rocker oder auch Rockarm ist der Umlenkhebel gemeint.
Zur Lage des Dämpfers: Du brauchst doch nur den Rocker ein wenig auf ziehen. Dann hast Du wieder die selbe Kennlinie und der Dämpfer kann im Rahmeneck angebunden sein. Und vielleicht ist das der Kennlinie des Hinterbaus sogar zuträglich! Wer weiß? Rechnen!

Gruß Der Klugsch...er!
 
Na, das passt ja zum momentanen Thema was bei mir heute morgen von der Fräse gefallen isto_O
Ich hatte mir überlegt, dass ich ohne jegliche Ahnung von Bike geometrie:lol: die Rockerarme von dem Kona Stinky Six verändern kann:dope:
Mittelpunkt des Gedankenergusses war die Idee, die Geometrie von meinem Stumpjumper auf das Kona übertragen.
Mit meinem Spezialwinkelmesser ( mein iphone) habe ich das kona mit gelösten Rockerarmen und in einem Montageständer eingespannt mit zurechtgestellt und gemessen.
Was als neues Teil herausgekommenen ist könnt ihr unten sehen:D

Ps. Mit hat es wirklich in keiner Sekunde interessiert ob man das so machen kann oder darf, es geht mir einfach nur um die Erfahrung die ein Fahrversuch bringt, und warum ich so einen humbug mache :

Weil ich eine Fräse habe und es kann,


PPS.: ich werde weiter vom Fahrversuch berichten:spinner:

Und nun : kommentare :D :aufreg:
 

Anhänge

  • IMG_0101.JPG
    IMG_0101.JPG
    92,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0100.JPG
    IMG_0100.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
@ miro: Schön wärs :lol:. Im Moment langweile ich mich, ergo gibts Fraktale :D. Im Übrigen hat er doch Gelenke vor die Achse platziert, putz mal die Sonnenbrille ;).



@ Olli: Bild nicht vergessen!
 
Mach mal bitte noch nen kollisionstest ohne dämpfer, damit das rad oder der hinterbau nicht irgendwo hängen bleibt. Sowas kommt nicht gut in aktion.
 
also hab es am WE nochmal n bisschen überarbeitet (leider noch ohne Linkage, da muss ich mich erst noch einarbeiten - wenn jemand nen gutes Tut hat immer her damit xD) und ich bin für 200mm Federweg bei derzeit 60mm Hub. Wenn noch weiter eingefedert werden würde wäre aber im jetzigen Zustand das Unterrohr hin :lol:

Man könnte also das Übersetzungsverhältnis noch n bisschen keiner machen und es würde funktionieren (glaub ich - Linkage kommt noch)

Bilder kommen heute abend noch, hab grad keine zur Hand ...
 
Bilder sind nachgeliefert, klappte mit dem Ipad nicht, musste erst an den PC8-):oops:o_O:heul:
du wirst damit sehr wenig federweg haben und ohne dämpfer kollidiert die sitzstrebe mit dem sitzrohr, hab das auch schon probiert. Das einzige was geht un die optik nich versaut is die dämpferaufnahem nach hinten unten zu versetzen. So hast mehr federweg und zeitgleich genug luft beim einfedern zum sitzrohr. Brauchst dann aber ne härtere feder und das tretlager kommt höher (optimal für 180er gabeln oder eine DC, die bauen beide ca. 2cm höher) hab mich damit mal ne weile beschäftigt weil ich hinten auf 170mm kommen will. Das serienmässige übersetzungsverhältnis is übrigens 2,66 zu 1, also die absolut-übersetzung inkl. Kettenstrebe. Der rocker-arm allein hat ne andere. (die kettenstrebe is ja länger) wennde aber was schönes hast lass es mich wissen, bin auch sehr interessiert daran....
 
Na, das passt ja zum momentanen Thema was bei mir heute morgen von der Fräse gefallen isto_O
Ich hatte mir überlegt, dass ich ohne jegliche Ahnung von Bike geometrie:lol: die Rockerarme von dem Kona Stinky Six verändern kann:dope:
Mittelpunkt des Gedankenergusses war die Idee, die Geometrie von meinem Stumpjumper auf das Kona übertragen.
Mit meinem Spezialwinkelmesser ( mein iphone) habe ich das kona mit gelösten Rockerarmen und in einem Montageständer eingespannt mit zurechtgestellt und gemessen.
Was als neues Teil herausgekommenen ist könnt ihr unten sehen:D

Ps. Mit hat es wirklich in keiner Sekunde interessiert ob man das so machen kann oder darf, es geht mir einfach nur um die Erfahrung die ein Fahrversuch bringt, und warum ich so einen humbug mache :

Weil ich eine Fräse habe und es kann,


PPS.: ich werde weiter vom Fahrversuch berichten:spinner:

Und nun : kommentare :D :aufreg:

gibts bilder vom eingebauten zustand?
 
Bilder kommen erst am Sonntag, ich muss erst noch die andere Seite fräsen:crash:

Und Probleme mt Kollision gibt's aber definitiv nicht, habe ich heute getestet.:D
 
gibt echt keine? Hm... Dann kannste das gleich 2 ma fräsen, dürfte dann gut mit nem 216x63mm dämpfer harmonieren. Zum fein anpassen noch excenterbuchsen un ferdsch. Das wäre was...
 
Die exenter hatte ich auch schon auf dem Schirm, wenn die die ich jetzt mache funktionieren werde ich das ganze noch einmal mit exenter umsetzen.
Und dann kommen noch Ausfallenden für x12 x142mm:bier:

Zeitdauer: mal sehen, hab noch zig andere Projekte :heul:
 
ausgefedertg6jqk.png


eingefedertzpkue.png

Der Horstlink ist etwas weiter nach vorne gerutscht, die Dämpferanbindung am Oberrohr hingegen nach hinten. Außerdem wurde der Umlenkhebel kompakter und vor allem massiver. Und vor allem sind die Rohre jetzt so minimalistisch wie möglich.
 
Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wovon genau die Steifigkeit abhängt ...

Und wie übernehme ich jetzt eigentlich meine Werte in Linkage? Weil da ich nur die Demo habe, kann ich ja nur schon fertige Modelle verwenden. Doch bisher hab ich noch keine Konstruktion gefunden, die der meinigen auch nur im Ansatz ähnlich sieht...
 
Die Steifigkeit hängt vom Elastizitätsmodul des Werkstoffes und vom Flächenträgheitsmoment (Form, Dicke, Maße etc. fließt mit ein) ab. Die Rohre könnten eventuell ein wenig dicker/größer im Querschnitt ausfallen, aber ohne Berechnung kann man das schwer sagen. Im ausgefederten Zustand scheint das Hinterrad aber ganz schön weit runter zu kommen. Entweder muss dann vorne eine Marzocchi Super Monster rein oder das würde sich komisch fahren ;).

btw: Das Canyon Strive kommt dem recht nahe, es hat allerdings das Gelenk an der Sitzstrebe.
 
Naja, Linkage zeigt dir Progression bzw. Degression deiner Konstruktion an. Darüberhinaus Antisquat, Pedalrückschlag und Kettenlängung. Meiner Erfahrung nach muss man eine Konstruktion immer per Linkage feintunen, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten. ganz nach "form follows function".

/edit: Achja, für eine Viergelenk-Konstruktion suchst du dir einfach einen Rahmen mit entsprechend 4 Gelenkpunkten aus, z.B. das Stumpjumper.
 
Zurück