zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Carbon KEFÜ

[...]


schaut sehr gut aus.
sowas werd ich mir jetzt dann auch diesen winter machen - wenn die klausuren vorbei sind.

hast du dir die cfk platte gekauft, oder selbst laminiert?
und hast du explizit auf die faserauslegung geachtet, oder einfach reingeschnitten? :lol:

ich werd mir nähmlich auch die platte selbst laminieren...
 
Platte gekauft, bei Ebay. Habe einfach reingeschnitten :D
selbst laminieren?! da poste dann mal unbedingt Bilder, was macht das preislich aus wenn man selber laminiert? und wie stellste das genau an?
willste dann mit CNC bearbeiten, oder wie machst du das? am besten schickst mir mal ne PN :D
 
schaut sehr gut aus.
sowas werd ich mir jetzt dann auch diesen winter machen - wenn die klausuren vorbei sind.

hast du dir die cfk platte gekauft, oder selbst laminiert?
und hast du explizit auf die faserauslegung geachtet, oder einfach reingeschnitten? :lol:

ich werd mir nähmlich auch die platte selbst laminieren...

Ich bezweifel stark dass sich das selber laminieren einer Solchen Patte mit den Anschaffungskosten für das Material und dem Aufwand lohnt, sofern man nicht professionelle Möglichkeiten zur Verfügung hat.

Wieviel willst du mit einer speziellen Gewebe-Belegung an Biege- und Torsionssteifigkeit gegenüber einer normal ausgeschnittenen Platte rausholen, wenn es sich um eine simple, ebene Platte mit einer max. Dicke von vielleicht 3, höchstens 5 Milimetern handelt?

Wie und wo man seine "Leichtbaulöcher" in das Ding schneidet hat da mit Sicherheit um Größenordnungen von 10 größeren Einfluss auf die Stabilität.
 
also selbst laminieren kann man probieren, aber ich persönlich würde dann nicht auf einen Autoklaven mit Vakuumsack verzichten wollen wenn ich das Material für eine Kefü verwenden wöllte... ;)
Ich denke in deinem Falle ist es sinnvoller eine fertige Carbonplatte zu kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
165g der sattel (-8g weil ich alle schrauben rausgenommen hab)
170g die stütze :D
hab aber ein bisschen was umgeändert. (links und rechts eine schraube rein) da ich vergessen hab bei einem ein geiwnde rein zu machen.... egal =)

wenn ich sie jetzt noch schief abschneide.... komm ich noch auf 165g



altes gewicht: 478g
neues gewicht: 335g
 
das sattelrohr ist durchgehend ;) leider habe ich auf einem endteil auch ein 6er loch gemacht anstatt ein gewinde reinzuschneiden
so musste ich 2 muttern in der sattelstütze anbringen (finger horror :D)
 
Du kannst doch keine plane Mutter von innen in ein rundes Rohr drehen.

Auf kurz oder lang geht da was kaputt. Zudem musst du drauf achten, dass es sich nicht löst.
 
das ganze war schon verhältnissmäsig SEHR fix ohne di schrauben.
2. hab ich eine beilagscheibe gedreht, die auf einer seite schön auf dem innenrohr aufliegt und auf der anderen seite plan ist damit die mutter schön aufliegt...
 
also wenn ich das richtig sehe, lastet dein ganzes gewicht auf zwei m6 schrauben welche auf abscherung belastet werden?
wenn ja, nicht gerade eine hammer konstruktion..
 
na du hast ja eine ahnung... reibung und so gibts bei dir wohl nicht
nenn mir bitte eine geschicktere/leichtere bauart mit fixer sattelneigung.... :rolleyes:
 
also wenn ich das richtig sehe, lastet dein ganzes gewicht auf zwei m6 schrauben welche auf abscherung belastet werden?
wenn ja, nicht gerade eine hammer konstruktion..

es ist leicht. mehr muss es nicht können:D
mal im ernst. das wird glaube ich auch nicht halten. oder möchte es nicht probieren. nen ausgang im gesäßbereich mit 31.6mm durchmesser brauch ich nicht

tune hat ne gute leichte lösung
147_1_tune_starkes_stueck_sat.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte genau das system anwenden.. bin mit meiner stütze jedoch nicht unter 220g gekommen.
2. ist es ein gutes system für verstellbare stützen (was meine nicht brauch)
3. bevor es bricht verbiegt es sich, dann wäre immer noch der sattel ;)

mir egal, wenns hält passt, wenn nicht? scheiß drauf, mach ich mir hat ne neue...

ich bin fürs 1. modell sehr zufrieden damit. wenns beim 1. mal hält, umso besser?

greez
 
zum testen währe ich mir zu schade. kann wehtun. aber richtig

was für schrauben sind das denn ganz genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
na du hast ja eine ahnung... reibung und so gibts bei dir wohl nicht
nenn mir bitte eine geschicktere/leichtere bauart mit fixer sattelneigung.... :rolleyes:

Sowas braucht keine reibung, sondern rin formschluss...
Deine ganze konstruktion wird durch die vorspannung der schraube gehalten.
Wenn sie rutscht liegt das ganze auf dem gewinde auf, wofür eine schraube nicht gemacht ist.

Es gibt bestimmt leuchtere stützen, welche halten..
Ich verstehe ja, dass du stolz auf deine stütze bist, jedoch sieht es für mich nach gebastel aus..
 
Sowas braucht keine reibung, sondern rin formschluss...
Deine ganze konstruktion wird durch die vorspannung der schraube gehalten.
Wenn sie rutscht liegt das ganze auf dem gewinde auf, wofr eine schraube nicht gemacht ist.

Es gibt bestimmt leuchtere sttzen, welche halten..
Ich verstehe ja, dass du stolz auf deine sttze bist, jedoch sieht es fr mich nach gebastel aus..

edit: nichts
p.s. man wird sehn obs haltet
 
Hab ich das richtig verstanden, um die Muttern, die sich in der Sttze befinden, festzuhalten, packst du mit dem Finger unter dem Sattel in die Sttze und legst den Finger auf die Mutter?

Ich wrd auf jeden Fall die Muttern oft kontrollieren. ;-)
Ob die beiden M5er halten, kannst du doch ausrechnen. Auf Abscheren belastet mit Absttzung.

Denn wenn deine Konstruktion reit und du pltzlich wirklich mit dem Sattel auf der abgesgten Sttze sitzt, wei ich nicht, ob der Sattel dazwischen noch so viel bringt.

Ich finds auf jeden Fall ne coole Sache, auch wenn sie nocht nicht ganz ausgereift ist. ;-)
 
Zurück